Schlagwort-Archive: VÖA

Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare

Neuer VÖA-Vorstand

Bei der diesjährigen Generalversammlung des Verbands Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) fand auch die Neuwahl des Vorstands statt. Neue Präsidentin des Verbands ist Karin Sperl vom Burgenländschen Landesarchiv. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier wurde wie bereits in der zu Ende gegangenen Periode erneut in den Vorstand gewählt und bekleidet dort nun zudem das Amt des stellvertretenden Kassiers.

Veranstaltungshinweis Oktober 2017: 50 Jahre VÖA – „Spurensuche in die Zukunft“

Am 25. Oktober 2017 findet unter dem Titel „Spurensuche in die Zukunft“ eine Festveranstaltung zum Jubiläum 50 Jahre Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) im Haus der Industrie in Wien statt. Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema „Archivare als Informationsbroker der modernen Wissensgesellschaft“ wird der Schriftsteller Egyd Gstättner den Festvortrag zum Thema „Archivare im Wechselspiel zwischen Macht, Verantwortung und Demut“ halten. Das genaue Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist bis 19. Oktober 2017 möglich!

Tagungshinweis Oktober 2017: 39. Österreichischer Archivtag

Von 11. bis 12. Oktober 2017 findet unter dem Titel „Informationsfreiheit“ der 39. Österreichische Archivtag im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz statt. Veranstalter in Kooperation mit dem Landesarchiv ist der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 4. Oktober 2017 möglich!

Studientag „Best Practices im Archivwesen“: Praktika

Am 23. Jänner 2017 fand im Salzburger Erzbischöflichen Palais unter dem Titel „Best Practices im Archivwesen“ der diesjährige Studientag der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) und des Referats für die Kulturgüter der Orden statt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, sprach dort zum Thema „Praktika im Archiv. Chancen und Herausforderungen“. Nach allgemeinen Ausführungen zur Rechtslage und zu den verschiedenen möglichen Arten von Praktika präsentierte er vor allem auf seinen eigenen Erfahrungen beruhende Vorschläge zur Durchführung eines Praktikums. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei den im Archiv des Schottenstifts betreuten Praktika um Pflichtarchivpraktika zu Ausbildungszwecken für Studierende der „österreichen Archivschule“, des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, wofür bestimmte Vorgaben berücksichtigt werden müssen. Im Vortrag besonders unterstrichen wurde die Notwendigkeit einer ordentlichen und ständigen Begleitung bei gleichzeitiger Förderung der Eigenverantwortung der Praktikantinnen und Praktikanten. In der anschließenden Diskussion wurde dann durchaus auch kritisch die Problematik unbezahlter Pflichtpraktika debattiert.

praktikanten-collage

Tagungshinweis November 2016: „Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“

Von 9. bis 11. November 2016 findet am Wiener Stadt- und Landesarchiv die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zum Thema „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ statt. Mitveranstalter sind außerdem das Oberösterreichische Landesarchiv, das Steiermärkische Landesarchiv und der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Die Sektionen der Tagung beschäftigen sich mit der Kategorisierung von Information und einer (neuen) Quellenkunde im Archiv und für die Archive, mit der Überlieferungsbildung und Bewertung, mit der Informationsaufbereitung und -vermittlung sowie mit dem Archiv in seiner Umwelt. Im Rahmen eines Abendvortrags mit anschließender Podiumsdiskussion im Alten Rathaus wird Luciana Duranti (Vancouver) zum Thema „The Right to Be Remembered and the Duty to Memorialize: the Role of Archives in the Digital Environment“ sprechen. In speziellem Bezug zu den Ordensarchiven steht der Vortrag „Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften“ von Helga Penz. Das vollständige Programm gibt es hier.

VÖA-Grundkurs 2016: Benutzung

Von 19. bis 23. September 2016 fand im Österreichischen Staatsarchiv wieder der vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierte Grundkurs für Archivarinnen und Archivare statt. Seit 2014 hält Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, dort eine Einheit zum Thema „One-Person-Archives“, nun kam eine zweite Einheit zu „Benutzung“ hinzu. Zudem moderierte Trofaier dieses Jahr gemeinsam mit Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden bzw. Stiftsarchiv Herzogenburg) den gesamten Grundkurs.

Im Zusammenhang mit der Benutzung sprach Trofaier über die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso wie über die unterschiedliche Benutzergruppen, Benutzungszwecke und Benutzungsformen. Betont wurde im Vortrag die Wichtigkeit des Vorhandenseins einer Benutzungsordnung. Bei den Teilnehmenden auf besonderes Interesse stießen, wie die Diskussion zeigte, vor allem Fragen der Schutzfristen, des Datenschutzes und des Urheberrechts.

Photo: Helga Penz.
Photo: Helga Penz.

Neue Archivbeschreibung nach ISDIAH

ISDIAH – das ist der International Standard for Describing Institutions with Archival Holdings. Dieser ermöglicht die standardisierte Beschreibung von Archiven und wurde 2008 vom Internationalen Archivrat (International Council on Archives, ICA) verabschiedet. Eine Archivbeschreibung nach ISDIAH geht weit über die Angabe von Archivbeständen, Kontaktmöglichkeiten und Benutzungsbestimmungen hinaus. Sie umfasst 31 Verzeichnungselemente (gegliedert nach den sechs Bereichen Identifikation, Kontakt, Beschreibung, Zugang, Service und Kontrolle) und gibt etwa Aukunft zur Geschichte des Archivs, zu seinem geographischen und kulturellen Kontext, zum Archivgebäude, zu Findmitteln und Publikationen über das Archiv oder zur Erreichbarkeit des Archivs.

Seit kurzem bietet auch das Archiv des Schottenstifts eine eigene solche Archivbeschreibung nach ISDIAH an, die von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden kann. Diese berücksichtigt natürlich bereits die neue Archiv- und Benutzungsordnung, enthält aber auch zahlreiche Angaben, die sich bislang nirgendswo nachlesen ließen. Wir hoffen, dass sie potentiellen Benutzerinnen und Benutzern hilfreich sein und eine interessierte Leserschaft finden wird.

ISDIAH

Obwohl auch der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) Umsetzungsempfehlungen zu ISDIAH erarbeitet und im Band 68 der Zeitschrift Scrinium aus dem Jahr 2014 veröffentlicht hat, verfügen bislang die wenigsten österreichischen Archive über eine solche standardisierte Beschreibung. Vielleicht ermutigt unser Beispiel ja auch andere kleine Archive dazu, solche Beschreibungen anzulegen.

> > > Download der Archivbeschreibung nach ISDIAH

Tagungshinweis Oktober 2015: 38. Österreichischer Archivtag

Von 20. bis 21. Oktober 2015 findet unter dem Titel „Archive der Zukunft – Standards und Strategien“ der 38. Österreichische Archivtag im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz statt. Veranstalter in Kooperation mit dem Landesarchiv ist der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Unter anderen spricht auch Christine Gigler, Archivarin am Archiv der Erzdiözese Salzburg und Vorsitzende der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften, zum Thema „Kleine Archive und digitale Archivierung“. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 18. September 2015 möglich!

VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives

Im Rahmen des vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierten Grundkurses für Archivarinnen und Archivare, der von 15. bis 19. September 2014 am Österreichischen Staatsarchiv stattfand, hielt zum ersten Mal auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden bzw. Stiftsarchiv Herzogenburg) und Beatrix Vreca (Stadtarchiv Bad Radkersburg) eine Einheit zum Thema „One-Person-Archives“.     VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives weiterlesen