Schlagwort-Archive: Urkunden

Sancta Sanctorum-Schlüsselanhänger

Der hier zu sehende Schlüsselbund ist nicht irgendeiner! Es handelt sich dabei um die Schlüssel für die beiden Panzerschränke, in denen unsere ältesten Urkunden aufbewahrt werden.

Die Panzerschränke stammen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Wehrmacht hatte 1939 viele Bereiche des Klosters beschlagnahmt, in Teilen des Konventtrakts war ein Militärkommando untergebracht. Bei ihrem Abzug 1945 ließ die Wehrmacht die Schränke (inklusive Schlüssel) im Schottenstift zurück, wo sie schon bald eine neue Verwendung fanden: Als in den 1950er-Jahren die chronologische Urkundenreihe gebildet wurde, wurden sie zu deren Lagerort. Seit der Neuverpackung der Urkundenreihe im Jahr 2014 und aufgrund des mit einer liegenden Aufbewahrung einhergehenden erhöhten Platzbedarfs befinden sich darin jedoch nur noch die ältesten Urkunden des Schottenstifts (bis ca. 1400).

Der hier zu sehende Schlüsselanhänger ist natürlich deutlich jüngeren Datums. Er wurde dem Archiv erst Anfang 2013 von einem Mitarbeiter des Klosterladens im Schottenstift aus Rom mitgebracht.

 

Eine etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien ursprünglich am 18. November 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Jahrtagsstiftung aus dem Jahr 1315

Vor genau 700 Jahren, am 16. Februar 1315, wurde diese Urkunde ausgestellt: Frau Maz (Mathilde) von Korneuburg, Witwe des Herrn Ulrich, stiftet sich damit einen Jahrtag im Schottenkloster, wozu sie demselben 4 ½ Pfund Pfennige Gülte und 46 ½ Pfennige, in der Alserstraße und auf der Neustift vor dem Schottentor gelegen, vermacht.

Urk 1315-02-16
Urk 1315-02-16

Jahrtagsstiftung aus dem Jahr 1315 weiterlesen

Das Konzil von Konstanz und der Auszug der Iren

Heute vor 600 Jahren, am 5. November 1414, begann das Konzil von Konstanz, das als die größte Kirchenversammlung des Mittelalters gilt und an dem auch der Abt des Wiener Schottenstifts teilnahm. Doch das Konzil hatte darüber hinaus auch ganz konkrete Auswirkungen auf den Wiener Konvent.

Von 28. Februar bis 19. März 1417 tagte in der Reichsabtei Petershausen bei Konstanz das Provinzialkapitel für die Benediktinerklöster der Provinz Mainz-Bamberg, das sich mit verschiedenen Fragen der Ordensreform beschäftigte. Obwohl dies eigentlich den Provinzstrukturen widersprach, hatten hier alle in Konstanz weilenden deutschen Benediktiner ein aktives Stimmrecht. Die Statuten dieses Petershausener Kapitels wurden zwar nie offiziell vom Konstanzer Konzil approbiert, doch erfolgte eine indirekte Bestätigung. Die Durchsetzung aller Anliegen sollte durch Visitationen der Klöster erfolgen.     Das Konzil von Konstanz und der Auszug der Iren weiterlesen

Restaurierungen im Archiv

Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert hierzu einige Exponate.     Restaurierungen im Archiv weiterlesen

Abt Martin von Leibitz

Anlässlich des 550. Todestags von Abt Martin von Leibitz am 28. Juli 2014 beschäftigt sich derzeit eine dreimonatige Kleinausstellung im Museum im Schottenstift mit dieser bedeutenden Persönlichkeit.     Abt Martin von Leibitz weiterlesen

Urkunden auf Monasterium.net

Wer heutzutage Urkunden für Forschungen heranziehen möchte, weiß natürlich von der herausragenden Bedeutung von Monasterium.net, dem „virtuellen Urkundenarchiv Europas“, und den vielfältigen Arbeitserleichterungen, die diese Plattform seit ihrem Entstehen vor über zehn Jahren mit sich gebracht hat. Mit Stand September 2014 sind über 400.000 Urkunden aus 133 Archiven in 13 europäischen Staaten dort recherchierbar.1

Was viele jedoch nicht mehr wissen, ist, dass dieses Projekt ursprünglich nur die Digitalisierung der Urkunden der niederösterreichischen Stifte und Klöster zum Ziel hatte (daher auch der Name). Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist somit auch das Schottenstift schon seit dieser Anfangszeit im kollaborativen Archiv von Monasterium.net vertreten.

Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten:     Urkunden auf Monasterium.net weiterlesen

  1. Quelle: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/home (4.9.2014) []

Neuverpackung der Urkundenreihe

Ein mit Unterbrechungen seit über eineinhalb Jahren laufendes Projekt hat nun seinen vorläufigen Abschluss erfahren: die Neuverpackung und Neuaufstellung der Urkundenreihe.

Im Zuge dieses Unterfangens, das zum allergrößten Teil von unserer Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger bestritten wurde, wurde jede einzelne Urkunde begutachtet und die Urkundenreihe um zahlreiche Stücke erweitert, die bis dahin im Archiv verstreut gewesen waren.

Hauptanliegen des Projekts war jedoch die sachgemäße Verpackung und Aufbewahrung der Urkunden, die bisher stehend in Packpapierumschlägen aus den 1950er-Jahren gelagert worden waren.   Neuverpackung der Urkundenreihe weiterlesen

Abt Johann Schretel

Im Frühjahr 2013 waren zwei Vitrinen im Museum im Schottenstift Abt Johann Schretel (1562–1583) gewidmet. Grund war ein runder Jahrestag: Am 23. Mai 1563, also genau 450 Jahre zuvor, war die Bestätigung der Wahl des erst siebenundzwanzigjährigen Mönchs zum Abt des Wiener Schottenstiftes ausgestellt worden. Die Wahl war bereits im September 1562 erfolgt, die bischöfliche Bestätigung hatte sich jedoch um acht Monate verzögert.     Abt Johann Schretel weiterlesen

Jahrtagsstiftung in Pulkau

Am 8. Mai 1413 wurde diese Urkunde ausgestellt: Konrad, Priester der Olmützer Diözese und Sanggesell zu Pulkau, und einige andere Personen stiften eine ewige Messe im Karner zu Pulkau und einen Jahrtag in der Pfarrkirche Pulkau. Besiegelt wurde die Urkunde von der Äbtissin von St. Bernhard, von den Pfarrern von Retz und Pulkau sowie von zwei lokalen Adeligen.

Urk 1413-05-08
Urk 1413-05-08

Jahrtagsstiftung in Pulkau weiterlesen

Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott

Die Gründung des Schottenstiftes erfolgte 1155 durch den Babenberger Herzog Heinrich II. Jasomirgott, eine Gründungsurkunde aus diesem Jahr gibt es allerdings nicht. Ein paar Jahre später erneuerte er jedoch seine Stiftung. Diese Urkunde datiert vom 22. April 1161, dürfte aber etwas später (vor 1166) ausgestellt worden sein.     Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott weiterlesen