Von 23. bis 25. Oktober 2018 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Gelehrte“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Aus Sicht des Schottenstifts, das auch als Unterstützer der Tagung auftritt, besonders erfreulich ist der einem Mönch unseres Hauses gewidmete Vortrag „Der Kirchenhistoriker Cölestin Wolfsgruber OSB (1848–1924) und sein Werk: Von Papst Gregor dem Großen bis zu den Wiener Fürsterzbischöfen und Kardinälen“ von Michaela Sohn-Kronthaler (Graz). Auch zahlreiche weitere Vorträge befassen sich mit österreichischen Benediktinern. Das vollständige Programm gibt es hier.
Schlagwort-Archive: Stift St. Peter in Salzburg
Tagungshinweis Mai 2017: ,,Staupitz, Luther und Salzburg“
Von 5. bis 6. Mai 2017 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg aus Anlass des Reformationsjubiläums die internationale Tagung ,,Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt. Die von Rudolf Leeb (Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät, Institut für Kirchengeschichte) und Gerald Hirtner (Archiv der Erzabtei St. Peter) vorbereitete Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Vorgesetzten, Förderer und Lehrer des jungen Martin Luther, Johann von Staupitz, der vom Orden der Augustiner-Eremiten kommend 1522 Abt in St. Peter in Salzburg wurde. Das vollständige Programm gibt es hier.
Tagungshinweis Oktober 2016: ,,Benediktiner als Päpste“
Von 19. bis 21. Oktober 2016 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Päpste“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Den Festvortrag zur Eröffnung hält Klaus Herbers (Universität Erlangen-Nürnberg) zum Thema „Mönchtum und Papsttum. Gegensätze oder fruchtbare Ergänzung? Befunde aus dem Mittelalter“. Mit einer österreichischen bzw. Salzburger Dimension des Gesamtthemas befasst sich der Vortrag „Salzburg und die benediktinischen Reformpäpste“ von Erzabt Korbinian Birnbacher. Das vollständige Programm gibt es hier.
Tagungshinweis Oktober 2014: ,,Benediktiner als Historiker“
Von 15. bis 17. Oktober 2014 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Historiker (17.–20. Jahrhundert)“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Den Festvortrag zur Eröffnung hält Rudolf Schieffer, ehemals Präsident der Monumenta Germaniae Historica, zum Thema „Von der Geschichte der Äbte und der Klöster zur Geschichte des Ordens. Grundlinien benediktinischer Historiographie im Mittelalter“. Mit österreichischen Benediktinern befassen sich die Vorträge „Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762): kritische Mönche zwischen Orden und Gelehrtenrepublik“ von Thomas Wallnig, „Vom Autodidakten zum Fachmann für Kloster- und Landesgeschichte. Das historiographische Werk des Admonter Benediktiners P. Jakob Wichner (1825–1903)“ von Johann Tomaschek und „Willibald Hauthaler (1843–1922) – Historiker und Abt von St. Peter zu Salzburg“ von Erzabt Korbinian Birnbacher. Das vollständige Programm gibt es hier.
Abt Martin von Leibitz
Anlässlich des 550. Todestags von Abt Martin von Leibitz am 28. Juli 2014 beschäftigt sich derzeit eine dreimonatige Kleinausstellung im Museum im Schottenstift mit dieser bedeutenden Persönlichkeit. Abt Martin von Leibitz weiterlesen