Schlagwort-Archive: Pulkau

Erstnennung der Wiener Stephanskirche

Der Ursprungsbau des Wiener Stephansdoms entstand bereits Mitte des 12. Jahrhunderts, in Schriftquellen finden sich aber lange Zeit keine oder nur indirekte Hinweise auf dieses neue Kirchengebäude.1 Die älteste dezidierte Nennung der Kirche mit ihrem Stephanus-Patrozinium datiert vom 30. März 1220 und findet sich in einer Urkunde des Schottenstifts.

Urk 1220-03-30
Urk 1220-03-30

Der österreichische Herzog Leopold VI. beurkundet darin eine Schenkung des Grafen Konrad von Hardegg von Weingärten und Äckern zu Pulkau an das Schottenkloster. Ausstellungsort der Urkunde ist dabei die Wiener Stephanskirche (Actum publice in ecclesia sancti Stephani Wienne).

Urk 1220-03-30 (Ausschnitt)
Urk 1220-03-30 (Ausschnitt)

Zwar mag der Stephansdom also um einiges älter sein, namentlich ist er aber im heurigen Jahr 2020 genau seit 800 Jahren belegt!

Die Urkunde liegt derzeit im Museum im Schottenstift und kann nach Ende der Covid-19-Einschränkungen bis Ende Juni 2020 besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien).

  1. Zuletzt zu diesem Thema: Ferdinand Opll, Die Wiener Stephanskirche vor ihrer Erstnennung, in: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 75 (2019) 153–179. []

Pulkauer Knopfakten 1671

Mit Knöpfen haben die „Pulkauer Knopfakten“ nichts zu tun, zumindest nicht mit jenen, die sich an der Kleidung finden. Der Name rührt von der Turmkugel an Kirchtürmen (auch Turmknauf oder  -knopf genannt) her, die nicht selten als Zeitkapsel genützt wurde. Während des Baus deponierte man in der später verschlossenen Turmkugel gerne verschiedene Akten, wie beispielsweise Auszüge aus Geburtenregistern oder Aufzeichnungen zum Bau der Kirche, oder auch andere kleine Gegenstände, wie zum Beispiel Münzen.

Scr. 122 Nr. 160
Scr. 122 Nr. 160

Die Pulkauer Michaelskirche fand sich nach den Schwedeneinfällen 1645 als Ruine wieder und wurde wahrscheinlich erst in den Jahren 1671 bis 1674 wieder aufgebaut. Zu diesem Zeitpunkt wurde die kleine blecherne Zeitkapsel in die Turmkugel gelegt. Aufgrund der darin enthaltenen Pergamentrolle ist bekannt, dass 1671 auch der Turm renoviert wurde. Auf der Rückseite sind die Namen von Personen, die für die Arbeiten gespendet hatten, aufgeführt. Dem Pergamentstreifen beigegeben hat man außerdem weitere Gegenstände, wie zwei kleine Kreuzchen, einen sogenannten Benediktuspfenning und einen Taler von 1623. Vielleicht sollte die Münze ähnlich einem Bauopfer funktionieren; die kleinen Kreuzchen und die Benediktusmedaille der Kirche oder auch demjenigen, der diese zur Aufbewahrung in der Turmkugel gestiftet hatte, Glück bringen. Oder aber der frühere Besitzer wollte auf diese Weise in der Geschichte verankert sein. Wann die Knopfakten der Turmkugel entnommen wurden und wann sie ihren Weg von der Pulkauer Pfarrkirche in das Archiv des Schottenstifts gefunden haben, ist nicht mehr feststellbar – dem Autor einer Pfarrgeschichte, Anton Reich, waren sie 1963 zumindest schon bekannt.1

  1. Anton Reich, Pulkau. Pfarrkirche St. Michael – Karner – Heiligblutkirche (Österreich-Reihe 195/197, Wien 1963) 19. []

Wahl und Resignation des Abtes Benedikt Schwab

Nicht einmal fünf Jahre währte die Regierungszeit des Abtes Benedikt Schwab, zu dem derzeit anlässlich des 350. Jahrestags seiner Abtwahl einige Archivalien im Museum im Schottenstift ausgestellt sind.

Nach dem Tod des Abtes Georg Mörth am 15. November 1664 kam es am 12. Jänner 1665 zur Abtwahl bei den Schotten, aus der P. Benedikt Schwab als neuer Abt hervorging. Dieser hatte sich vor allem als Seelsorger verdient gemacht, war lange Jahre Pfarrer in Pulkau und zuletzt in Gaunersdorf (heute Gaweinstal) gewesen. Aufgrund eines nicht näher berichteten Vorkommnisses kam es jedoch nur wenige Tage nach der Wahl zu einem Aufstand einiger Konventualen, der eine dreimalige Wiederholung derselben zur Folge hatte. Da die Anhängerschaft Schwabs genügend groß war, konnte er sich erneut durchsetzen, er hatte aber fortan mit einer innerklösterlichen Opposition zu kämpfen.     Wahl und Resignation des Abtes Benedikt Schwab weiterlesen

Jahrtagsstiftung in Pulkau

Am 8. Mai 1413 wurde diese Urkunde ausgestellt: Konrad, Priester der Olmützer Diözese und Sanggesell zu Pulkau, und einige andere Personen stiften eine ewige Messe im Karner zu Pulkau und einen Jahrtag in der Pfarrkirche Pulkau. Besiegelt wurde die Urkunde von der Äbtissin von St. Bernhard, von den Pfarrern von Retz und Pulkau sowie von zwei lokalen Adeligen.

Urk 1413-05-08
Urk 1413-05-08

Jahrtagsstiftung in Pulkau weiterlesen