Schlagwort-Archive: P. Meinrad Sadil

Die Ephrussis am Schottengymnasium

In unmittelbarer Nachbarschaft des Schottenstifts, an der Ecke Universitätsring/Schottengasse, liegt das markante Palais Ephrussi, ein 1872/1873 vom Architekten Theophil von Hansen für den jüdischen Bankier Ignaz von Ephrussi erbautes Ringstraßenpalais. Einem breiteren Publikum bekanntgeworden ist das Schicksal der Ephrussis und ihres Palais durch die vor einigen Jahren erschienene Familiengeschichte The Hare with Amber Eyes des britischen Keramikers Edmund de Waal.1 Das Jüdische Museum Wien, dem die Familie de Waal 2018 das Familienarchiv der Ephrussis geschenkt hat, widmete sich vor kurzem mit der Ausstellung Die Ephrussis. Eine Zeitreise der wechselvollen Geschichte dieser Dynastie zwischen Russland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Japan und zahlreichen anderen Ländern.2 Darin wurde der wirtschaftliche und gesellschaftliche Werdegang einer europäisch-jüdischen Familie nachgezeichnet, deren Nachfahren heute durch Flucht und Vertreibung während der Zeit des Nationalsozialismus in der ganzen Welt verstreut leben. Dieser Beitrag möge als eine kleine Fußnote zu de Waals beeindruckendem Buch und der Ausstellung im Jüdischen Museum verstanden werden.

Als Söhne eines Getreidehändlers aus Odessa am Schwarzen Meer kommend, gründeten die Brüder Leon und Ignaz Ephrussi 1857 das Bankhaus Ephrussi & Co. in Wien. 1871 errichtete Leon in Paris eine Filiale der Bank, wodurch zwei Familienzweige begründet wurden, die schon bald mit den bedeutendsten und reichsten jüdischen Dynastien Europas verschwägert waren. Ignaz wurde 1871 von Kaiser Franz Josef in den erblichen Ritterstand erhoben und ließ kurz darauf an prominenter Stelle der neu angelegten Ringstraße, gegenüber von Votivkirche und Universität, sein Familienpalais erbauen. Als er 1899 verstarb, beerbte ihn sein jüngerer Sohn Viktor, der mit seiner Frau Emmy Schey von Koromla vier Kinder hatte: Elisabeth, Gisela, Ignaz (genannt Iggie) und Rudolf. 1911 nahmen Viktor und seine Kinder anstelle der russischen die österreichische Staatsbürgerschaft an. Der Erste Weltkrieg, in dem sich die Wiener Ephrussis demonstrativ österreichisch-patriotisch positionierten, hatte beträchtliche wirtschaftliche Folgen für die Familie, ihren sozialen Status konnten sie jedoch in die Zwischenkriegszeit hinein bewahren. Allerdings sah sie sich nun zusehends mit dem immer stärker werdenden Antisemitismus konfrontiert. Kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurde das Vermögen der Familie arisiert. Viktor und Emmy gelang zwar die Ausreise, Emmy verstarb jedoch auf der Flucht in der Tschechoslowakei. Viktor lebte bis zu seinem Tod 1945 in Großbritannien bei Elisabeth und ihrem niederländischen Ehemann Hendrik de Waal. Auch die anderen Kinder hatten bereits in der Zeit davor Österreich verlassen: Gisela nach Spanien (bald darauf nach Mexiko), Ignaz und Rudolf in die USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es der Familie Ephrussi zwar mit viel Aufwand, ihre Restitutionsansprüche geltend zu machen und einen Großteil ihres Vermögens zurückzuerhalten, doch war selbst dies, wie in den meisten solchen Fällen, noch mit Hindernissen und Einschränkungen verbunden. Das Palais am Ring konnte etwa nur zu einem sehr geringen Preis verkauft werden. Dauerhaft kehrten die Ephrussis nicht mehr nach Wien zurück, die Erinnerung an sie in der Stadt verblasste für gut 65 Jahre bis zum Erscheinen von Edmund de Waals Buch.

Auch das Schottenstift hat einen kleinen Bezug zur Familie Ephrussi, der über die reine Nachbarschaft hinausgeht. So berichtet de Waal in seinem Buch an mehreren Stellen über das Schottengymnasium: Die Ephrussis am Schottengymnasium weiterlesen

  1. Edmund de Waal, The Hare with Amber Eyes. A Hidden Inheritance (London 2010, sowie zugleich New York 2010); deutsch: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (Wien 2011). []
  2. 6. November 2019 bis 13. April 2020 (ab 12. März 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie geschlossen). Katalog: Gabriele Kohlbauer-Fritz–Tom Juncker (Hg.), Die Ephrussis. Eine Zeitreise (Wien 2019). Die nicht-schulischen Daten zu den Ephrussis in diesem Beitrag sind einerseits de Waals Buch, andererseits den einzelnen Aufsätzen des Ausstellungskatalogs entnommen. Zur Geschichte des Schottengymnasiums: Albert Hübl, Geschichte des Unterrichtes im Stifte Schotten in Wien (Wien 1907); Johannes Jung–Gerhard Schlass–Friedrich Wally–Edgar Weiland, Das Schotten­gymnasium in Wien. Tradition und Verpflichtung (Wien–Köln–Weimar 1997). []

Interview mit P. Wilhelm Sekyra aus dem Jahr 1974

Vor Kurzem sind wir auf ein Interview aus dem Jahr 1974 aufmerksam gemacht worden, in welchem der damalige Senior des Schottenstifts P. Wilhelm Sekyra (1895–1986) über die früheren Äbte Amand Oppitz und Hermann Peichl sowie über einige bedeutende Schottenmönche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spicht. Das Interview entstand im Rahmen des Projektes „Österreich am Wort“ im Auftrag der Österreichischen Phonothek (seit 2001 als Österreichische Mediathek eine Abteilung des Technischen Museums Wien), geführt wurde es vom Schaupieler und Journalisten Erich Schenk.

Wilhelm Sekyra trat 1915 in das Schottenstift ein und war zunächst in der Seelsorge tätig. In den 1930er-Jahren wurde er Stiftsarchivar, dann Stiftsbibliothekar und 1940 schließlich Prior des Klosters, als welcher er jedoch 1941 Ostmarkverbot erhielt und in die Verbannung nach Bayern geschickt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich beteiligt an der Wiedererrichtung des Schottengymnasiums, welchem er 25 Jahre hindurch als Direktor vorstand und wo er zudem Geographie und Naturgeschichte unterrichtete.

P. Wilhelm Sekyra (ca. 1955)
P. Wilhelm Sekyra (ca. 1955)

Im knapp 24minütigen Gesprächsmitschnitt erinnert sich Sekyra an die Äbte Oppitz und Peichl sowie an seine Mitbrüder Cölestin Wolfsgruber, Philipp Heberdey, Meinrad Sadil, Vinzenz Blaha, Albert Hübl und Paulus Lieger.

Das Interview kann online auf der Webseite der Österreichischen Mediathek nachgehört werden, wo sich außerdem noch zwei weitere Gespräche mit dem damaligen Abt des Schottenstifts Bonifaz Sellinger (zur allgemeinen Geschichte des Schottenstifts und seinen damals aktuellen Aufgaben, zur Bedeutung der christlichen Erziehung und zur Entwicklung des Benediktinerordens) sowie mit dem damaligen Direktor des Schottengymnasiums P. Sigismund Pawlowsky (zur Geschichte des Gymnasiums) finden.

> > > „Interview mit dem Senior des Wiener Schottenstiftes Pater Wilhelm Sekyra OSB“, Österreichische Mediathek

> > > „ Interview mit dem Abt des Wiener Schottenstiftes Pater Bonifaz Sellinger OSB“, Österreichische Mediathek

> > > „Interview mit dem Direktor des Wiener Schottengymnasiums Pater Sigismund Pawlowsky OSB“, Österreichische Mediathek

Das dramatische Werk P. Meinrad Sadils (Mittwoch ist Ordenstag)

Zum Jahr der Orden 2015 haben die Ordensgemeinschaften Österreich die Aktion „Mittwoch ist Ordenstag“ (MiO) ausgerufen. Das Archiv des Schottenstifts möchte diese Initiative aufgreifen und wird sich bemühen, an jedem Mittwoch einen kleinen Beitrag über einen Mönch des Schottenstifts zu veröffentlichen.

Den Anfang macht P. Meinrad Sadil (1864–1943), der am Schottengymnasium Deutsch und Latein unterrichtete, jedoch bekannt wurde für seine literarische Tätigkeit, besonders für seine dramatischen Werke, deren Erstausgaben sich auch in den Beständen des Archivs wiederfinden.     Das dramatische Werk P. Meinrad Sadils (Mittwoch ist Ordenstag) weiterlesen