Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle P. Meinrad Lichtensteiner, den ersten Präfekten des Schottengymnasiums und Rektor der Universität Wien, vorgestellt. Anfang dieses Jahres wurde ein Porträt Lichtensteiners, das ihn mit der Amtskette des Rektors zeigt, vom Archiv der Universität Wien erworben. Das Schottenstift konnte damals bei der Identifizierung des Abgebildeten behilflich sein.
Archiv der Universität Wien, 105.P 349 P. Meinrad Lichtensteiner als Rektor der Universität Wien (um 1826)
Derzeit wird dieses Portät nun als Objekt des Monats April 2016 auf der Webseite der Universitätsbibliothek Wien präsentiert. Nicht nur die Person des Meinrad Lichtensteiner wird dort beschrieben sondern auch die möglichen Umstände der Entstehung des Ölgemäldes. Dieses ist nämlich insofern bemerkenswert, als es aus einer Zeit stammt (um 1826), als es nicht mehr bzw. noch nicht wieder üblich war, Rektorenporträts anfertigen zu lassen.
P. Meinrad Lichtensteiner (1759–1834) hat seinen besonderen Platz in der Geschichte des Schottenstifts als erster Präfekt (heute würden wir Direktor sagen) des 1807 neuerrichteten Schottengymnasiums – ein Amt, das er über 26 Jahre bekleidete. Er war aber auch als Übersetzer aus dem Französischen tätig, zudem zweimal Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Wien und nicht zuletzt im Jahr 1825 Rektor der Alma Mater Rudolphina.
Unterschrift des P. Meinrad Lichtensteiner in seiner Gymnasialgeschichte
Auch ein hausgeschichtliches Werk stammt aus seiner Feder, die handschriftlich geführte Historia Gymnasii C.R. ad Scotos Viennae, der er eine Historia Gymnasii Caesarei ad S. Annam voranstellte (das Annaeum war in gewisser Weise die Vorgängerschule des Schottengymnasiums).