Zu fünf (teilweise weniger bekannten) Angehörigen des Schottenstifts sind kürzlich neue biographische Artikel erschienen: zu Abt Amand Oppitz (1869–1947), zum Prior und Politiker P. Edmund Götz (1792–1862), zum Theologen und Prediger P. Adrian Gretsch (1753–1826), zum Theologen und Seelsorger P. Constantin Vidmar (1851–1937) sowie zum Kirchenhistoriker und Prediger P. Cölestin Wolfsgruber (1848–1924). Zu letzterem findet sich in der jüngsten Lieferung des kurz vor seinem Abschluss stehenden Österreichischen Biographischen Lexikons 1815–1950 (ÖBL) der allerletzte gedruckte Artikel zu einem Schottenmönch:
Dieser kann ebenso open access abgerufen werden wie die vier weiteren Kurzbiographien, die bei der ursprünglichen Konzeption des Lexikons übersehen und daher nun als Nachträge in der ÖBL Online-Edition veröffentlicht wurden:
Genug ist genug, haben die Bewohner von Fucking beschlossen – weshalb ihr Ort, der bereits als Inspiration für eine Krimiverfilmung (Bad Fucking) und ein Bier (Fucking Hell) diente, mit Jahreswechsel in Fugging umbenannt wird, was Touristenströmen und Ortstafeldiebstählen endgültig ein Ende setzen soll.
Genug ist genug, haben sich vor etwas mehr als 100 Jahren wohl auch die Bewohner der Marktgemeinde Gaunersdorf, einer dem Schottenstift inkorporierten Pfarre, gedacht, die den Ruf satt hatten, möglicherweise eine Ansiedlung voll von Betrügern zu sein.
Gemeinsam haben die beiden leidgeprüften Orte auch, dass ihr Name eigentlich nichts mit unrühmlichen Begriffen, sondern mit Personennamen zu tun hat. So leitet sich der Ortsname Fucking, der erstmals 1070 belegt ist, eigentlich von Adalpert von Vucckingen bzw. dessen Familiennamen ab. Auch Gaunersdorf, das erstmals wohl 1246 als Guninstorf genannt wird, hat seinen Ursprung im Personennamen Gûnî, der im bairisch-österreichischen Raum mehrfach in Ortsnamen hervortritt. In der ältesten Nennung in einer Urkunde des Schottenstifts, durch welche König Rudolf I. 1280 das Patronatsrecht der Pfarre an das Schottenkloster übertrug, ist der Ort als Gaunenstorf belegt. Der Name hat sich hier bereits in Richtung des später als anrüchig empfundenen Namens Gaunersdorf entwickelt.
Bei der Umbenennung 1917, die auf Initiative des Gaunersdorfer Pfarrers P. Constantin Vidmar geschah, war man sich der Problematik, den historisch gewachsenen Namen abzuändern, offenbar bewusst, weshalb auch die Behörde zur Bewilligung eine historisch passende Namensform verlangte. Daher wandte sich Vidmar an den Mundartforscher Johann (Willibald) Nagl, der 1875 ins Schottenstift eingetreten und hier im nächsten Jahr die Einfache Profess abgelegt hatte, später jedoch ausgetreten war. Dieser lieferte ihm aus einer der etlichen mittelalterlichen Schreibungen des Ortsnamens eine etymologisch falsche Herleitung des Namens „Gaweinsdorf“. Die zusätzliche Umbenennung von „-dorf“ in „-tal“ begründete man mit der Notwendigkeit, ein Zurückfallen zum alten Namen Gaunersdorf durch das Volk zu unterbinden, wie auch der Niederösterreichische Grenzbote in seiner Ausgabe vom 22. Juli 1917 berichtete. Die Behörde war damit zufriedengestellt – am 16. Juni 1917 wurde das Dorf der Gauner per Gesetz zum Tal des Helden der Artussage. Ein wenig musste die Wahrheit dazu freilich gebogen werden – ein Schelm, wer darin eine Gaunerei erkennt!
Nachdem 1917 offenbar bereits die Assoziation mit Gaunern genügte, dem Ort einen klingenderen Namen zu verschaffen, sind es 2020 zumindest deutlich deftigere Assoziationen, derer sich die Betroffenen durch die Umbenennung entledigen wollen. Als HistorikerInnen hoffen wir trotzdem, dass das Phänomen nicht in Mode kommt und uns österreichische Orte wie Hühnergeschrei (OÖ) und Fleischessen (NÖ) erhalten bleiben. Grins (Tirol).
Österreich feiert 2018 den 100. Jahrestag der Ausrufung der Republik: Am 12. November 1918 wurde von der Rampe des Parlaments in Wien aus die Republik Deutschösterreich (ab 1919: Republik Österreich) proklamiert.
Diesem Akt ging in den letzten Tagen des für die Habsburger verlorenen Ersten Weltkriegs (1914–1918) der Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und die Entstehung neuer Nationalstaaten voraus. So kam es am 21. Oktober 1918 auch zur Konstituierung der Provisorischen Nationalversammlung für die deutschsprachigen Gebiete der cisleithanischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie.
Aus Anlass des Republikjubiläums widmet sich derzeit eine kleine Themenschau im Museum im Schottenstift den Umbrüchen von 1918, und zwar anhand der damaligen Stiftschronik des Schottenstifts. Die sich überschlagenden Ereignisse und die chaotischen Zustände des Herbstes 1918 haben nämlich auch ihren Niederschlag in der tagebuchartig geführten Chronik gefunden. Stiftsarchivar P. Albert Hübl (1867–1931) hatte erst Anfang September die Aufgabe des Chronisten übernommen und man erkennt sehr gut, wie er schnell in diese Rolle hineinwachsen musste. Handelt es sich bei seinen ersten Tageseinträgen – ganz in jahrhundertealter Tradition – vor allem um Bemerkungen zum Wetter und um Vermerke einzelner Begebenheiten des Klosteralltags, so dokumentieren die immer ausführlicher werdenden Notizen zunehmend auch das gesellschaftliche und politische Geschehen.
Der Schreiber scheint einer gewissen Neutralität verpflichtet, handelt es sich doch um eine allgemeine institutionelle Chronik und nicht um sein privates Tagebuch. Zwischen den Zeilen immerhin offenbar werden seine Sorge ob des aufkeimenden Antiklerikalismus, aber auch ein für die Zeit typischer latenter Antisemitismus. Ob Hübl eine monarchistische oder republikanische Gesinnung hat, lässt sich hier schwer erkennen. Skepsis wird jedoch zumindest beim Eintrag zur Ausrufung der Republik und den folgenden Tumulten am 12. November, bei denen es auch zu Todesfällen kam, anhand einer seiner seltenen persönlichen Bemerkungen sichtbar: „Ein hübscher Anfang!“. 1918: Ein hübscher Anfang! weiterlesen →
Informationen aus der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien