Schlagwort-Archive: P. Cölestin Wolfsgruber

P. Cölestin Wolfsgruber, Abt Amand Oppitz und weitere Schottenmönche im Österreichischen Biographischen Lexikon

Zu fünf (teilweise weniger bekannten) Angehörigen des Schottenstifts sind kürzlich neue biographische Artikel erschienen: zu Abt Amand Oppitz (1869–1947), zum Prior und Politiker P. Edmund Götz (1792–1862), zum Theologen und Prediger P. Adrian Gretsch (1753–1826), zum Theologen und Seelsorger P. Constantin Vidmar (1851–1937) sowie zum Kirchenhistoriker und Prediger P. Cölestin Wolfsgruber (1848–1924). Zu letzterem findet sich in der jüngsten Lieferung des kurz vor seinem Abschluss stehenden Österreichischen Biographischen Lexikons 1815–1950 (ÖBL) der allerletzte gedruckte Artikel zu einem Schottenmönch:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Wolfsgruber, Cölestin (Johann Nepomuk), in: ÖBL 16, 72. Lfg. (2021) 332f.

Dieser kann ebenso open access abgerufen werden wie die vier weiteren Kurzbiographien, die bei der ursprünglichen Konzeption des Lexikons übersehen und daher nun als Nachträge in der ÖBL Online-Edition veröffentlicht wurden:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Götz, Edmund (Joseph) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Goetz_Edmund_1792_1862.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Gretsch, Adrian (Joseph Sebastian) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Gretsch_Adrian_1753_1826.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Oppitz, Amand (Alfred Maria) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_O/Oppitz_Amand_1869_1947.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Vidmar, Constantin (Johann) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_V/Vidmar_Constantin_1851_1937.xml.

1918: Ein hübscher Anfang!

Österreich feiert 2018 den 100. Jahrestag der Ausrufung der Republik: Am 12. November 1918 wurde von der Rampe des Parlaments in Wien aus die Republik Deutschösterreich (ab 1919: Republik Österreich) proklamiert.

Diesem Akt ging in den letzten Tagen des für die Habsburger verlorenen Ersten Weltkriegs (1914–1918) der Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und die Entstehung neuer Nationalstaaten voraus. So kam es am 21. Oktober 1918 auch zur Konstituierung der Provisorischen National­versammlung für die deutsch­sprachigen Gebiete der cisleithanischen Reichshälfte der Habsburger­monarchie.

Aus Anlass des Republikjubiläums widmet sich derzeit eine kleine Themenschau im Museum im Schottenstift den Umbrüchen von 1918, und zwar anhand der damaligen Stiftschronik des Schottenstifts. Die sich überschlagenden Ereignisse und die chaotischen Zustände des Herbstes 1918 haben nämlich auch ihren Niederschlag in der tagebuchartig geführten Chronik gefunden. Stiftsarchivar P. Albert Hübl (1867–1931) hatte erst Anfang September die Aufgabe des Chronisten über­nommen und man erkennt sehr gut, wie er schnell in diese Rolle hinein­wachsen musste. Handelt es sich bei seinen ersten Tages­einträgen – ganz in jahrhundertealter Tradition – vor allem um Bemer­kungen zum Wetter und um Vermerke einzelner Begebenheiten des Klosteralltags, so doku­mentieren die immer ausführlicher werdenden Notizen zunehmend auch das gesellschaftliche und politische Geschehen.

Der Schreiber scheint einer gewissen Neutralität verpflichtet, handelt es sich doch um eine allgemeine institutionelle Chronik und nicht um sein privates Tagebuch. Zwischen den Zeilen immerhin offenbar werden seine Sorge ob des aufkeimenden Antiklerikalismus, aber auch ein für die Zeit typischer latenter Antisemitismus. Ob Hübl eine monarchistische oder republikanische Gesinnung hat, lässt sich hier schwer erkennen. Skepsis wird jedoch zumindest beim Eintrag zur Ausrufung der Republik und den folgenden Tumulten am 12. November, bei denen es auch zu Todesfällen kam, anhand einer seiner seltenen persönlichen Bemerkungen sichtbar: „Ein hübscher Anfang!“.  1918: Ein hübscher Anfang! weiterlesen

Tagungshinweis Oktober 2018: ,,Benediktiner als Gelehrte“

Von 23. bis 25. Oktober 2018 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Gelehrte“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Aus Sicht des Schottenstifts, das auch als Unterstützer der Tagung auftritt, besonders erfreulich ist der einem Mönch unseres Hauses gewidmete Vortrag „Der Kirchenhistoriker Cölestin Wolfsgruber OSB (1848–1924) und sein Werk: Von Papst Gregor dem Großen bis zu den Wiener Fürsterzbischöfen und Kardinälen“ von Michaela Sohn-Kronthaler (Graz). Auch zahlreiche weitere Vorträge befassen sich  mit österreichischen Benediktinern. Das vollständige Programm gibt es hier.

Gesamtverzeichnis der Urkundenreihe und Urkunden-Findbuch

Für Benutzerinnen und Benutzer gibt es auf unserer Webseite seit Kurzem zwei besondere Schmankerl zum Herunterladen: das erste vollständige Gesamtverzeichnis der chronologischen Urkundenreihe des Schottenstifts sowie ein Urkunden-Findbuch, das die Urkunden thematisch erschließt.

Die Urkunden bilden den ältesten Bestand des Stiftsarchivs und reichen bis in die Gründungszeit des Klosters im 12. Jahrhundert zurück. Die erste umfassende Ordnung des Bestands erfolgte Ende des 15. Jahrhunderts; die damals vorgenommene Einteilung der Urkunden in Landesfürstliche Privilegien, Päpstliche Privilegien, Jahrtagsstiftungen sowie nach Pfarren und Grundbesitz blieb im Wesentlichen in den folgenden Jahrhunderten bestehen und diente auch dem Stiftsarchivar P. Berthold Sengschmitt als Basis für seine Neuordnung des Archivs Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie spiegelte nicht nur thematische, sondern oftmals auch provenienzmäßige Zusammenhänge wider, da zahlreiche Urkunden erst als Vorurkunden zu späteren Rechtsgeschäften ins Haus kamen.  Gesamtverzeichnis der Urkundenreihe und Urkunden-Findbuch weiterlesen

Interview mit P. Wilhelm Sekyra aus dem Jahr 1974

Vor Kurzem sind wir auf ein Interview aus dem Jahr 1974 aufmerksam gemacht worden, in welchem der damalige Senior des Schottenstifts P. Wilhelm Sekyra (1895–1986) über die früheren Äbte Amand Oppitz und Hermann Peichl sowie über einige bedeutende Schottenmönche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spicht. Das Interview entstand im Rahmen des Projektes „Österreich am Wort“ im Auftrag der Österreichischen Phonothek (seit 2001 als Österreichische Mediathek eine Abteilung des Technischen Museums Wien), geführt wurde es vom Schaupieler und Journalisten Erich Schenk.

Wilhelm Sekyra trat 1915 in das Schottenstift ein und war zunächst in der Seelsorge tätig. In den 1930er-Jahren wurde er Stiftsarchivar, dann Stiftsbibliothekar und 1940 schließlich Prior des Klosters, als welcher er jedoch 1941 Ostmarkverbot erhielt und in die Verbannung nach Bayern geschickt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich beteiligt an der Wiedererrichtung des Schottengymnasiums, welchem er 25 Jahre hindurch als Direktor vorstand und wo er zudem Geographie und Naturgeschichte unterrichtete.

P. Wilhelm Sekyra (ca. 1955)
P. Wilhelm Sekyra (ca. 1955)

Im knapp 24minütigen Gesprächsmitschnitt erinnert sich Sekyra an die Äbte Oppitz und Peichl sowie an seine Mitbrüder Cölestin Wolfsgruber, Philipp Heberdey, Meinrad Sadil, Vinzenz Blaha, Albert Hübl und Paulus Lieger.

Das Interview kann online auf der Webseite der Österreichischen Mediathek nachgehört werden, wo sich außerdem noch zwei weitere Gespräche mit dem damaligen Abt des Schottenstifts Bonifaz Sellinger (zur allgemeinen Geschichte des Schottenstifts und seinen damals aktuellen Aufgaben, zur Bedeutung der christlichen Erziehung und zur Entwicklung des Benediktinerordens) sowie mit dem damaligen Direktor des Schottengymnasiums P. Sigismund Pawlowsky (zur Geschichte des Gymnasiums) finden.

> > > „Interview mit dem Senior des Wiener Schottenstiftes Pater Wilhelm Sekyra OSB“, Österreichische Mediathek

> > > „ Interview mit dem Abt des Wiener Schottenstiftes Pater Bonifaz Sellinger OSB“, Österreichische Mediathek

> > > „Interview mit dem Direktor des Wiener Schottengymnasiums Pater Sigismund Pawlowsky OSB“, Österreichische Mediathek