Schlagwort-Archive: P. Carl Jellouschek

Die Absetzung Abt Amand Oppitz’ 1930 im Spiegel der Zeitungsberichterstattung

Die Ausarbeitung eines Lexikonartikels zu Abt Amand Oppitz (1869–1947, Abt 1913–1930/1938) als Nachtrag zum Österreichischen Biographischen Lexikon, welcher demnächst online erscheinen wird, diente als Anlass zur Beschäftigung mit den Zeitungsberichten zur de-facto-Absetzung Oppitz’ und zur Einsetzung Pater Hermann Peichls als Abtkoadjutor im Jahr 1930. Diese Ereignisse hatten nämlich fast eine kleine Zeitungsfehde zur Folge, die in ihrer Pointiertheit, in der Bedeutung, die dabei dem Schottenstift beigemessen wurde, und in der offenen Sympathie, die dem scheidenden Abt aus den verschiedenen politischen Lagern entgegengebracht wurde, heute durchaus überraschen mag.1 Da bereits die Lektüre allein dieser Beiträge sehr spannend ist, seien im Folgenden – ohne dabei auf die darin zum Ausdruck gebrachten, teils widersprüchlichen Behauptungen oder auf die Umstände der Reform näher eingehen zu wollen – die interessantesten, spitzesten und kämpferischsten Kommentare in ihrem Wortlaut wiedergegeben.

Abt Amand Oppitz (1924)
Abt Amand Oppitz (1924).

Bereits am 11. April 1930 berichtete unter dem Titel „Rücktritt des Abtes des Wiener Schottenstiftes?“ als erste das liberale Neue Wiener Journal mit einem „Originalbericht“:

Gestern waren in Wien Gerüchte verbreitet, daß der Abt des Schottenstiftes Amand Oppitz von seiner Stelle zurück getreten sei. Als sein Nachfolger wurde der Spiritual des Stiftes Professor Dr. theol. Hermann Peichl, der Religionsprofessor am Schottengymnasium, genannt. Hiezu erfahren wir von gut unterrichteter Seite:

Seit längerer Zeit gehen vom römischen Ordenskapitel Bestrebungen aus, das Leben in den österreichischen Benediktinerabteien in strengere Form, nach Art der Beuroner Kongregation, zu leiten. Vor allem will man die beiden, nach dem Ordensgelübde bestehenden Verpflichtungen der Armut und des ständigen Tragens des Ordenskleides wieder aufleben lassen, die in Anpassung an die moderne Zeit und den Anforderungen, die sie an die, zumeist im Lehrfach stehenden Ordensmitglieder stellt, in Vergessenheit geraten sind. Um diese Reformbestrebungen zur Durchführung zu bringen, bereisten seit ungefähr zwei Jahren die delegierten Aebte Dr. Landesdorfer [sic!], der bekannte Bibelexeget, und Laurentius Zeller, der ehemalige Abt der Abtei Sekkau [sic!], die österreichische Ordensprovinz und überwachten die im Dekret vom Oktober 1926 postulierten Reformen. Da aber die Durchführungsart den römischen Behörden nicht streng genug gehandhabt schien, besuchten in den letzten Wochen neuerlich zwei Visitatoren das Schottenstift in Wien und es soll im Zusammenhang damit zur Resignierung des derzeitigen Abtes Amand Oppitz kommen.

Abt Oppitz, der seit dem Jahre 1913 dem Hause vorsteht, ist eine in der Wiener Gesellschaft viel gekannte und beliebte Persönlichkeit. Unter seiner Führung wurde die Ausgestaltung des Schottengymnasiums vorgenommen, so der Neubau des Turnsaales und der im selben Trakt für ein naturhistorisches und physikalisches Kabinett bestimmten Räumlichkeiten. Ihm ist es auch zu verdanken, daß das Schottenstift, dem wohl reicher Hausbesitz in Wien zur Verfügung steht, der aber völlig uneinträglich ist, die schweren Zeiten der Inflationskrise glücklich überstanden hat. Die Verhandlungen, die von seiten des Kapitels, des Wiener Ordinariats und des römischen Kollegiums zur Klärung der momentanen Lage geführt werden, dürften in Kürze zum Abschluß gelangen. Die Majorität der Stiftsangehörigen hofft, daß Abt Oppitz seine beabsichtigte Resignation nicht verwirklichen wird.2

Die Absetzung Abt Amand Oppitz’ 1930 im Spiegel der Zeitungsberichterstattung weiterlesen

  1. Erst in jüngster Zeit haben diese Ereignisse des Jahres 1930 eine eingehendere wissenschaftliche Aufarbeitung im Rahmen zweier Wiener Dissertationen erfahren. Jürgen Steinmair widmet sich in einem Kapitel seiner Arbeit zum Verhältnis des österreichischen Bundeskanzlers Ignaz Seipel zum Heiligen Stuhl am Rande auch der Rolle des Apostolischen Nuntius in Wien bei der Absetzung Oppitz’, wofür er sich erstmals auch der Quellen im Vatikanischen Apostolischen Archiv in Rom bedient. In Tassilo Lorenz’ Arbeit zu den Ordensvisitationen der 1920er- und 1930er-Jahre ist Oppitz, der als Abtpräses der österreichischen Benediktinerkongregation die 1924 von Rom angeordnete Reform der Benediktinerklöster zu überblicken hatte, wiederum fast omnipräsent. Beide Arbeiten bieten zahlreiche wertvolle neue Erkenntnisse zu den Geschehnissen, welche an dieser Stelle jedoch nicht weiter beleuchtet werden sollen. Jürgen Steinmair, Der Priesterpolitiker Ignaz Seipel und der Heilige Stuhl. Ein Konflikt der Loyalitäten? (ungedr. Dissertation Universität Wien 2012) 76–85; Tassilo Dominic Lorenz, Die Apostolischen General-Visitationen in den österreichischen Stiften der Benediktiner und Augustiner-Chorherren im Pontifikat Papst Pius’ XI. (1922–1939), in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 23 (2019) 295–461, passim. []
  2. Neues Wiener Journal Jg. 38 Nr. 13.071 (11.4.1930) 4 [online]. []