Schlagwort-Archive: P. Augustinus Zeman

150 Jahre Wiener Ringstraße und die Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts

Vor genau 150 Jahren, am 1. Mai 1865, wurde die Wiener Ringstraße offiziell von Kaiser Franz Josef eröffnet – ein Ereignis, dem heuer zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in Wien gewidmet sind. Allgemein bekannt sein dürfte, dass ein Abschnitt dieser Ringstraße – der Schottenring – nach dem Schottenstift benannt wurde (bzw. nach dem ebenfalls nach dem Kloster benannten abgetragenen Schottentor).

Eine andere Konsequenz der Anlage der Ringstraße bzw. der Bebauung des Glacis für das Schottenstift war die Aufstellung der Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts im Jahr 1868. Bei dieser handelt es sich nämlich um die ehemalige Grenzsäule des Neudegger Lehens, die einst vor dem Burgtor der Wiener Stadtmauer stand.     150 Jahre Wiener Ringstraße und die Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts weiterlesen

Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel

Im Rahmen des Symposiums „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ im Stift Klosterneuburg sprach unser Stiftsbibliothekar P. Augustinus Zeman, studierter Theologe und Kunsthistoriker zugleich, am 16. Oktober 2014 zum Thema „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“.     Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel weiterlesen

Tagungshinweise September/Oktober 2014: „Monastica Historia II“ und „Der Traum vom Kloster“

In den nächsten Wochen finden in Niederösterreich zwei Tagungen statt, die sich explizit mit Ordensgeschichte beschäftigen und auf die daher hier hingewiesen werden soll:

Die Tagung „Monastica Historia II. Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“ findet von 22. bis 23. September 2014 im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten statt. Veranstalter sind das Diözesanarchiv St. Pölten, das Mährische Landesarchiv in Brünn und das Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Aus Sicht des Schottenstifts von besonderem Interesse dürfte der Vortrag „Ordens‐Historiographie bei den Benediktinern: „Renovatio ex scientia historiae” zur Zeit der zweiten Melker Reform“ von Meta Niederkorn (Wien) sein. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 14. September 2014 möglich!

Das Symposium „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ findet von 15. bis 17. Oktober 2014 im Stift Klosterneuburg statt, steht in Zusammenhang mit dem 900-Jahr-Jubiliäum des Stifts und wird von diesem gemeinsam mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden veranstaltet. Für unser Haus besonders interessant wird vor allem der Vortrag „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“ unseres Stiftsbibliothekars P. Augustinus Zeman werden, außerdem die Vorträge „Österreichische Klöster und ihre Kirchenbauten im Vormärz (1814–48)“ von Michael Schiebinger (Wien), der für seine Forschungen auch unser Archiv benutzt hat, sowie „Klosterbibliotheken des 19. Jahrhunderts in Niederösterreich“ vom Klosterneuburger Stiftsbibliothekar Martin Haltrich. Das vollständige Programm gibt es hier.