Schlagwort-Archive: P. Andreas Oberleitner

Zwei Autographe Ludwig van Beethovens

Im heurigen Jahr wird allerorts des 250. Geburtstages des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827) gedacht. Dem kann sich auch das Schottenstift nicht entziehen!

Im Archiv des Schottenstifts finden sich im Nachlass von P. Andreas Oberleitner (1789–1832), Mönch des Schottenstifts und Universitätsprofessor für orientalische Sprachen, zwei eigenhändige Schriftstücke Beethovens, ein Brief und ein Notenblatt. Diese sind derzeit im Rahmen einer Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift zu sehen. Oberleitner erhielt die beiden Stücke auf eigenes Bitten hin von Beethovens Sekretär und späterem Biographen Anton Schindler (1795–1864).

AT-SCHOTTEN/StiA Scr. 165/166 Nr. 18 m)
Scr. 165/166 Nr. 18 m)
Brief Anton Schindlers an P. Andreas Oberleitner (6. Juli 1830, Ausschnitt).

Der autographe Brief Beethovens vom 22. Mai 1823 steht im Zusammenhang mit dem sogenannten „Neffenkonflikt“ Ludwigs mit seinem Neffen Karl van Beethoven (1806–1858; mehr dazu auf Wikipedia). Schindler geht in seinem Brief an Oberleitner oberflächlich auf die Umstände ein.

AT-SCHOTTEN/StiA Scr. 165/166 Nr. 18 n)
Scr. 165/166 Nr. 18 n)
Brief Ludwig van Beethovens an Karl van Beethoven (22. Mai 1823).

Das autographe Notenblatt scheint Schindler Oberleitner erst zu einem späteren Zeitpunkt zugesandt zu haben. Es enthält aber ebenfalls einen Vermerk Schindlers.

AT-SCHOTTEN/StiA Scr. 165/166 Nr. 18 o)
Scr. 165/166 Nr. 18 o)
Autographes Notenblatt Ludwig van Beethovens (undatiert).

Hinweise, um welches Stück es sich hierbei handelt, werden gerne entgegengenommen.

Die Sonderpräsentation kann von 27. Februar bis 26. September 2020 im Museum im Schottenstift besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien).

Zwei Orientalisten aus dem Schottenstift

Sprachwissenschaftlich interessierte Mönche des Schottenstifts gab es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder, doch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stechen zwei Mitbrüder hervor, die sich besonders den orientalischen Sprachen widmeten: die beiden Orientalisten P. Andreas Oberleitner (1789–1832) und P. Paul Hofmann (1798–1842) – wir haben sie an dieser Stelle bereits im Vorjahr kurz vorgestellt.

Beide waren Doktoren der Theologie, beide an der Universität Wien tätig, beide Dekane der dortigen Katholisch-Theologischen Fakultät, beide verfassten einschlägige Arbeiten, die sich in der Handschriftensammlung des Schottenstifts erhalten haben, beide verstarben mit nur 43 Jahren. Vor allem Oberleitner erwarb sich als Orientalist einen ausgezeichneten Ruf. Seine gedruckten Lehrbücher waren wegen ihres zweckmäßigen Aufbaus beliebte Hilfsmittel und fanden auch nach seinem Tod noch Verbreitung.

Museum 2016_03 Orientalisten

Derzeit widmet sich den beiden Orientalisten ein kleiner Themenschwerpunkt im Museum im Schottenstift. In zwei Vitrinen zu sehen sind sowohl handschriftliche Arbeiten wie auch gedruckte Lehrbücher zur arabischen, syrischen und chaldäisch-aramäischen Sprache. Die Objekte sind von März bis Juni 2016 zu besichtigen.

Orientalist und Universitätsarchivar P. Andreas Oberleitner

Heute ist der 183. Todestag von P. Andreas Oberleitner (1789–1832), dem wohl einflussreichsten Orientalisten aus den Reihen der Schottenmönche. Als Professor für orientalische Sprachen („morgenländische Dialekte“, wie es offiziell hieß) und biblische Exegese an der Universität Wien veröffentlichte Oberleitner mehrere beliebte Lehrbücher zum Arabischen, Syrischen und Chaldäischen. Dreimal war er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, bevor er am 10. Juni 1832 mit erst 43 Jahren verstarb – was ihn mit seinem etwas jüngeren Mitbruder Paul Hofmann, ebenfalls einem Orientalisten, verbindet.

Darüber hinaus bekleidete Oberleitner ab 1823 auch das Amt des Universitätsarchivars der Universität Wien. Hier zu sehen ist die Mitteilung seiner Ernennung.

Scr. 165/166 Nr. 18 b) 6
Scr. 165/166 Nr. 18 b) 6
Ernennung zum Universitätsarchivar (1823)

Mehr zu Oberleitner findet sich im Wikipedia-Artikel „Andreas Oberleitner“.