Schlagwort-Archive: Orientalistik

Booking! Bibliophile Städtetrips

Schnell einmal mit dem Zug nach Venedig, Prag oder Budapest fahren, ein romantisches Wochenende in Paris verbringen, kurz dem süßen Leben in Rom frönen, ganz modern nach Kopenhagen jetten oder doch nur auf eine Nacht nach Graz oder Laibach düsen – egal ob große europäische Metropole oder einfach nur kleine benachbarte Hauptstadt: Fremde Städte waren immer schon Sehnsuchtsorte. Sind es heute Pandemie und Flugscham, die uns an Kurzurlauben dorthin hindern, so konnten sich Menschen früherer Generationen meist ausschließlich mit den Augen zu solchen Städtetrips aufmachen. Als Reisegefährt dienten ihnen dabei oftmals auch spezielle Bücher, welche sie mit detailreichen Stadtansichten im Kopf an die gewünschte Destination brachten. Was heute der handliche Reiseführer und der prachtvolle Fotoband sind, waren einstmals bebilderte Landesbeschreibungen, umfangreiche Topografien und abenteuerliche Reiseberichte.

Das Museum im Schottenstift lädt dazu ein, sich anhand einer kleinen Themenschau zu einer Rundreise zu den Städten Europas aufzumachen, an deren Ende der älteste aller jüdisch-christlichen Sehnsuchtsorte, Jerusalem, steht!

Die nach dem Herausgeber Hartmann Schedel sogenannte Schedelsche Weltchronik erschien 1493 in einer lateinischen und einer deutschen Fassung. Die darin enthaltenen Holzschnitte, darunter auch zahlreiche mehr oder weniger authentische Stadtpanoramen, stammen aus der Nürnberger Werkstatt von Michael Wolgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers, und Wilhelm Pleydenwurff. Der hier gezeigten Ansicht von Venedig diente ein etwas älterer Holzschnitt von Erhard Reuwich aus 1486 als Vorlage.

Ansicht von Venedig. In: Hartmann Schedel: Liber chronicarum (Nürnberg, 1493).
Ink. 84 (Hübl 416), fol. 43v/44r. – Ansicht von Venedig. In: Hartmann Schedel: Liber chronicarum (koloriert) (Nürnberg, 1493).

Das vom Kölner Theologen Georg Braun und vom flämischen Kupferstecher Franz Hogenberg von 1572 bis 1618 in sechs Bänden herausgegebene Stadtansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum war an den erstmals 1570 gedruckten Weltatlas Theatrum Orbis Terrarum des Kartografen Abraham Ortelius angelehnt. Es enthält Ansichten von Städten nicht nur in Europa und Asien, sondern auch in Afrika und sogar Amerika. Diese Doppelansicht Kopenhagens von Land und von See her verdeutlicht die Stellung der dänischen Hauptstadt als Handelsmetropole.  Booking! Bibliophile Städtetrips weiterlesen

Andreas Isler: Alles Derwische?

Vor einiger Zeit konnten wir an dieser Stelle von einer Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich berichten, die sich mit westlichen Darstellungen islamischer Ordensleute beschäftigte und bei der auch eine Handschrift des Schottenstifts als Leihgabe ausgestellt war. Nun ist die Dissertation des Kurators dieser Ausstellung, die sich ebenfalls dem Thema widmet, im Druck erschienen:

Andreas Isler, Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder. Zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit (Zürich 2019).

Darin enthalten ist auch ein Abschnitt über die 1608 gedruckte „Constantinopolische und Jerusalemische Raisbeschreibungen“ des schwäbischen evangelischen Pfarrers  Salomon Schweigger, deren Manuskriptfassung aus 1592 das Schottenstift mit Cod. 647 (Hübl 442) besitzt. Auch manche der in der Handschrift enthaltenen kolorierten Federzeichnungen werden wiedergegeben.

Ausstellung „Gemachte Bilder“ in Zürich

Mit westlichen Darstellungen islamischer Ordensleute, meist unter dem Begriff „Derwisch“ zusammengefasst, sowie mit der Vielfalt dieser religiösen Grenzgänger und Gottesleute beschäftigt sich die Ausstellung „Gemachte Bilder – Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum“, welche von 22. Oktober 2017 bis 28. Jänner 2018 im Völkerkundemuseum der Universität Zürich zu sehen ist.

Als Leihgabe dort ausgestellt ist auch Cod. 647 (Hübl 442) des Schottenstifts, welcher Salomon Schweiggers „Constantinopolische und Jerusalemische Raisbeschreibungen“ (1592) enthält. In der Vitrine aufgeschlagen ist eine Doppelseite mit kolorierter Federzeichnung, die verschiedene Türckische Ordensleut zeigt. Das Werk des schwäbischen evangelischen Pfarrers Schweigger wurde 1608 gedruckt.

Cod. 647 (Hübl 442)
Salomon Schweigger: Constantinopolische und Jerusalemische Raisbeschreibungen (1592)

Zur Ausstellung ist auch eine Begleitpublikation von Andreas Isler und Paola von Wyss-Giacosa erschienen, die über das Völkerkundemuseum bestellt werden kann.

> > > Webseite der Ausstellung

 

Zwei Orientalisten aus dem Schottenstift

Sprachwissenschaftlich interessierte Mönche des Schottenstifts gab es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder, doch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stechen zwei Mitbrüder hervor, die sich besonders den orientalischen Sprachen widmeten: die beiden Orientalisten P. Andreas Oberleitner (1789–1832) und P. Paul Hofmann (1798–1842) – wir haben sie an dieser Stelle bereits im Vorjahr kurz vorgestellt.

Beide waren Doktoren der Theologie, beide an der Universität Wien tätig, beide Dekane der dortigen Katholisch-Theologischen Fakultät, beide verfassten einschlägige Arbeiten, die sich in der Handschriftensammlung des Schottenstifts erhalten haben, beide verstarben mit nur 43 Jahren. Vor allem Oberleitner erwarb sich als Orientalist einen ausgezeichneten Ruf. Seine gedruckten Lehrbücher waren wegen ihres zweckmäßigen Aufbaus beliebte Hilfsmittel und fanden auch nach seinem Tod noch Verbreitung.

Museum 2016_03 Orientalisten

Derzeit widmet sich den beiden Orientalisten ein kleiner Themenschwerpunkt im Museum im Schottenstift. In zwei Vitrinen zu sehen sind sowohl handschriftliche Arbeiten wie auch gedruckte Lehrbücher zur arabischen, syrischen und chaldäisch-aramäischen Sprache. Die Objekte sind von März bis Juni 2016 zu besichtigen.

Orientalist und Universitätsarchivar P. Andreas Oberleitner

Heute ist der 183. Todestag von P. Andreas Oberleitner (1789–1832), dem wohl einflussreichsten Orientalisten aus den Reihen der Schottenmönche. Als Professor für orientalische Sprachen („morgenländische Dialekte“, wie es offiziell hieß) und biblische Exegese an der Universität Wien veröffentlichte Oberleitner mehrere beliebte Lehrbücher zum Arabischen, Syrischen und Chaldäischen. Dreimal war er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, bevor er am 10. Juni 1832 mit erst 43 Jahren verstarb – was ihn mit seinem etwas jüngeren Mitbruder Paul Hofmann, ebenfalls einem Orientalisten, verbindet.

Darüber hinaus bekleidete Oberleitner ab 1823 auch das Amt des Universitätsarchivars der Universität Wien. Hier zu sehen ist die Mitteilung seiner Ernennung.

Scr. 165/166 Nr. 18 b) 6
Scr. 165/166 Nr. 18 b) 6
Ernennung zum Universitätsarchivar (1823)

Mehr zu Oberleitner findet sich im Wikipedia-Artikel „Andreas Oberleitner“.

Arabisch und Sanskrit mit P. Paul Hofmann

Am morgigen 30. April ist der 173. Todestag von P. Paul Hofmann (1798–1842), der wie viele seiner Mitbrüder sowohl am Schottengymnasium als auch an der Universität Wien unterrichtete. Dort war er unter anderem Prokurator der österreichischen Nation sowie Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät bevor er mit erst 43 Jahren verstarb.

Zeitlebens philologisch interessiert, studierte Hofmann zunächst die orientalischen Sprachen und später Sanskrit. So haben sich in der Handschriftensammlung des Schottenstifts etwa ein von Hofmann verfasstes „Deutsch-Arabisches Wörterbuch“ (Cod. 546 (Hübl 631)) sowie „Indische Studien“ (Cod. 493 (Hübl 679)) erhalten.

Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Paul Hofmann: Deutsch-Arabisches Wörterbuch (1819)
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Paul Hofmann: Indische Studien (1840)

Mehr zu Hofmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Paul Hofmann (Benediktiner)“.