Schlagwort-Archive: OK-KuDo

Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz (früher: Referat für die Kulturgüter der Orden)

Überlegungen zur Anlage einer Bildsammlung

Bereits seit einiger Zeit wird im Archiv des Schottenstifts an der Anlage einer eigenen Bildsammlung gearbeitet. Sowohl von außen als auch hausintern war das Archiv immer wieder mit Anfragen zu Fotografien konfrontiert worden, die aber in den meisten Fällen nicht wirklich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Dies lag vor allem daran, dass sich Fotografien und andere Abbildungen, konservatorisch schlecht verwahrt, verstreut in unterschiedlichen Beständen des Archivs befanden, was eine gezielte Suche nach einzelnen Bildern kaum erlaubte. Die fachgerechte Verwahrung, Ordnung und Verzeichnung dieses nicht unbedeutenden Bestands stellte daher ein unbedingtes Desiderat dar.

Bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs im April 2019, die sich dem Thema „Bilder archivieren. Wie, womit und weshalb?“ widmete, gab Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier einen kurzen Erfahrungsbericht über die Vorgehensweise zur Anlage, nun ist in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) ein gemeinsam mit Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger, auf deren Schultern die eigentliche Durchführung der Arbeiten lastet, verfasster Aufsatz erschienen, welcher auch anderen Archiven allgemein als Hilfestellung dienen soll:

Larissa Rasinger–Maximilian Alexander Trofaier, Zur Anlage einer Bildsammlung in einem Ordensarchiv. Theoretische und praktische Überlegungen aus dem Archiv des Schottenstifts Wien, in: MiRKO 4 (2019) 118–130.

Zunächst behandelt werden darin der Prozess der Entwicklung einer Bestandstektonik und eines Signaturensystems, dann die Vorgehensweise bei der Zuordnung und Verzeichnung einzelner Fotografien sowie darüber hinaus allgemeine und konkrete Fragen der Bewertung fotografischer Bestände. Auch ganz praktische Überlegungen zur Verpackung und Erhaltung von Bildmaterial spielen im Aufsatz eine Rolle.

Tagungshinweis November 2018: „Präsent sein – Europäische Ordenskultur(en)“

Am 28. November 2018 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2018 der Ordensgemeinschaften Österreich der diesjährige Kulturtag des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Präsent sein – Europäische Ordenskultur(en)“ statt. In mehreren Vorträgen wird der Frage nachgegangen, welchen Auftrag und welche Sendung die Ordensgemeinschaften in der europäischen Kulturlandschaft verwirklichen. Vortragen wird unter anderem der emeritierte Erzabt Asztrik Várszegi (Erzabtei Pannonhalma). Im Anschluss stellt sich das neue Team des Referats für die Kulturgüter der Orden vor. Das vollständige Programm gibt es hier.

Artikel über Notfallplanung und Notfallbox

Im Jahr 2017 wurden im Archiv des Schottenstifts mit der Anlage einer Notfallmappe und einer Notfallbox wichtige Sicherheitsmaßnahmen gesetzt. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Notfallplanung hat Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger in einem Aufsatz festgehalten, der nun in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen ist und online heruntergeladen werden kann:

Larissa Rasinger, Notfallplanung und Notfallbox. Von der Theorie zur Praxis im Archiv des Schottenstifts, in: MiRKO 3 (2018) 33–44.

Zusätzlich hat Rasinger für andere (nicht nur kirchliche) kleine Archive und Bibliotheken einen Muster-Notfallplan erstellt, der auf der Website des Referats herunterzuladen ist.

Tagungshinweis April 2018: „Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe“

Von 16. bis 17. April 2018 findet im Schottenstift die Tagung mit Workshop „Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit“ statt. Veranstalter sind das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, die Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung Handschriften und alte Drucke, und das Referat für die Kulturgüter der Orden. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verbleib von mittelalterlichen Handschriften, Inkunabeln und auch Kunstgegenständen aus klösterlichem Besitz, die vor allem in der Zwischenkriegszeit veräußert wurden. Die Keynote hält Christopher de Hamel (Cambridge) zum Thema „Austrian monastic books and their market in Britain and America in the 1930s and 1940s“. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis November 2017: „Kultur bewegt“

Am 29. November 2017 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2017 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Kultur bewegt – Glaubenszeugnisse zum Anfassen“ statt. In mehreren Vorträgen wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise Kulturgüter Gedächnis- und Verkündigungsorte für Ordensleben sein können. Das vollständige Programm gibt es hier.

Artikel über Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums

Im Jänner dieses Jahres hielt Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, bei einem Studientag einen Vortrag über Praktika im Archiv. Vor Kurzem ist nun das bearbeitete Vortragsmanuskript als Aufsatz in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen und kann online heruntergeladen werden:

Maximilian Alexander Trofaier, Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums. Vorschläge aus der Praxis eines kirchlichen Ein-Personen-Archivs, in: MiRKO 2 (2017) 69–76.

Studientag „Best Practices im Archivwesen“: Praktika

Am 23. Jänner 2017 fand im Salzburger Erzbischöflichen Palais unter dem Titel „Best Practices im Archivwesen“ der diesjährige Studientag der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) und des Referats für die Kulturgüter der Orden statt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, sprach dort zum Thema „Praktika im Archiv. Chancen und Herausforderungen“. Nach allgemeinen Ausführungen zur Rechtslage und zu den verschiedenen möglichen Arten von Praktika präsentierte er vor allem auf seinen eigenen Erfahrungen beruhende Vorschläge zur Durchführung eines Praktikums. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei den im Archiv des Schottenstifts betreuten Praktika um Pflichtarchivpraktika zu Ausbildungszwecken für Studierende der „österreichen Archivschule“, des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, wofür bestimmte Vorgaben berücksichtigt werden müssen. Im Vortrag besonders unterstrichen wurde die Notwendigkeit einer ordentlichen und ständigen Begleitung bei gleichzeitiger Förderung der Eigenverantwortung der Praktikantinnen und Praktikanten. In der anschließenden Diskussion wurde dann durchaus auch kritisch die Problematik unbezahlter Pflichtpraktika debattiert.

praktikanten-collage

Neue Zeitschrift: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO)

Seit Anfang Dezember ist eine neue elektronische Zeitschrift online: Die Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) werden von ebendiesem Referat der Ordensgemeinschaften Österreich herausgegeben und dienen vorrangig der Veröffentlichung von bei Tagungen des Referats gehaltenen Vorträgen. Die Beiträge werden einzeln im Open Access publiziert, in einer Jahrgangsausgabe, die in begrenzter Auflage auch im Druck erscheint, sind dann alle Aufsätze eines Kalenderjahres erfasst.  Zum Start der Zeitschrift ist jetzt schon die gesamte erste Ausgabe 2016 abrufbar.

An der Redaktion beteiligt ist übrigens auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen.

Tagungshinweis November 2016: „Geschichte, die bewegt“

Am 23. November 2016 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2016 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Geschichte, die bewegt“ statt. Themen sind einerseits die Missions- und Globalgeschichte aus Sicht der Orden und andererseits Schnittstellen von Ordensgeschichte und Geschichte des Protestantismus in Österreich. Vortragen werden unter anderem die Universitätsprofessoren Wolfgang Reinhard (Freiburg/Erfurt) und Rudolf Leeb (Wien). Das vollständige Programm gibt es hier.

Workshop-Hinweis Mai 2016: „e-Journals“

Am 20. Mai 2016 findet im Schottenstift der Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ statt. Veranstalter sind das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Referat für die Kulturgüter der Orden. Der ganztägige Workshop möchte einerseits dem Erfahrungsaustausch dienen, soll aber auch denjenigen, die gerade ein e-Journal planen, praktische Hinweise bieten. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 9. Mai 2016 möglich.

Neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive

Bei der diesjährigen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, die bei den Barmherzigen Schwestern in Graz stattfand, wurde auch der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft neu gewählt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier wurde wie bereits in der zu Ende gegangenen Periode erneut in den Vorstand kooptiert. Einen Bericht über die Wahl und die Vorträge der Jahrestagung gibt es hier.

Tagungshinweis April 2016: Jahrestagung der Ordensarchive

Von 4. bis 5. April 2016 findet im Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern in Graz die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, statt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Vereinigung der Frauenorden Österreichs widmen sich viele Vorträge besonders den Gemeinschaften der Ordensfrauen; darüber hinaus gibt es aber auch archivpraktische Einheiten. So wird unter anderem Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Christoph Stöttinger vom Stiftsarchiv Lambach einen Workshop zum Thema „Wie fasse ich archivalische Einheiten zusammen und vergebe Titel?“ leiten. Im Rahmen der Tagung wird auch ein neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive gewählt. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis November 2015: „GLAUBENS-SPUREN“

Am 25. November 2015 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2015 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „GLAUBENS-SPUREN. Kulturgüter als Zeugnisse von religiöser Praxis und Ordensleben“ statt. Neben Vorträgen wie „Vom Umgang mit liturgischen Büchern in meiner (Kloster-)Bibliothek“ und „Wieviel Orden steckt im Ordensarchiv?“ ist unsererseits vor allem der Beitrag von P. Alkuin Schachenmayr, Stiftsarchivar in Heiligenkreuz, zum Thema „Jeden Tag den Tod vor Augen (RB 4,47). Sterben, Tod und Gedenken in barocken Prälatenklöstern“ hervorzuheben, da Schachenmayr seine Habilitationsschrift über das Sterben im Kloster auch anhand von Quellen aus dem Archiv des Schottenstifts verfasst hat. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis April 2015: Floridus Röhrig Gedenksymposium

Am 27. April 2015 findet an der Universität Wien das Floridus Röhrig Gedenksymposium in Erinnerung an den im Vorjahr verstorbenen langjährigen Archivar und Bibliothekar des Stiftes Klosterneuburg statt. Veranstalter ist das Institut für Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät in Verbindung mit dem Stift Klosterneuburg, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und dem Referat für die Kulturgüter der Orden. Behandelt werden kirchen- und kunstgeschichtliche Themen, die auch Herrn Floridus in seiner Arbeit und Forschung ein Anliegen waren. Neben H. Nicolaus Buhlmann Can.Reg., Thomas Prügl, Christian Lackner und Martina Pippal spricht auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, zum Thema De scotis de Wienna. Prosopographische Suche nach den Mönchen des frühen Schottenstifts“. Das vollständige Programm gibt es hier.