Schlagwort-Archive: ÖAW

Österreichische Akademie der Wissenschaften

P. Cölestin Wolfsgruber, Abt Amand Oppitz und weitere Schottenmönche im Österreichischen Biographischen Lexikon

Zu fünf (teilweise weniger bekannten) Angehörigen des Schottenstifts sind kürzlich neue biographische Artikel erschienen: zu Abt Amand Oppitz (1869–1947), zum Prior und Politiker P. Edmund Götz (1792–1862), zum Theologen und Prediger P. Adrian Gretsch (1753–1826), zum Theologen und Seelsorger P. Constantin Vidmar (1851–1937) sowie zum Kirchenhistoriker und Prediger P. Cölestin Wolfsgruber (1848–1924). Zu letzterem findet sich in der jüngsten Lieferung des kurz vor seinem Abschluss stehenden Österreichischen Biographischen Lexikons 1815–1950 (ÖBL) der allerletzte gedruckte Artikel zu einem Schottenmönch:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Wolfsgruber, Cölestin (Johann Nepomuk), in: ÖBL 16, 72. Lfg. (2021) 332f.

Dieser kann ebenso open access abgerufen werden wie die vier weiteren Kurzbiographien, die bei der ursprünglichen Konzeption des Lexikons übersehen und daher nun als Nachträge in der ÖBL Online-Edition veröffentlicht wurden:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Götz, Edmund (Joseph) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Goetz_Edmund_1792_1862.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Gretsch, Adrian (Joseph Sebastian) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Gretsch_Adrian_1753_1826.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Oppitz, Amand (Alfred Maria) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_O/Oppitz_Amand_1869_1947.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Vidmar, Constantin (Johann) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_V/Vidmar_Constantin_1851_1937.xml.

Digitalisat von Terenz-Handschrift online

Seit kurzem ist eine weitere Handschriften des Schottenstifts online im Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ als Volldigitalisat frei einsehbar: Cod. 212 (Hübl 218) wurde Mitte des 15. Jahrhunderts in Wien geschrieben und enthält die Komödien des antiken römischen Dichters Publius Terentius Afer.

Die Digitalisate scheinen bereits vor 15 Jahren angefertigt worden zu sein, wurden jedoch erst jetzt auf einer CD-ROM wiederentdeckt und an das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Online-Stellung weitergegeben!

Acht Volldigitalisate von Handschriften des Schottenstifts finden sich bereits seit 2017 auf Manuscripta.at, weitere Digitalisierungen sind nach Maßgabe der Möglichkeiten des Archivs geplant.

Abt Andreas Wenzel im Österreichischen Biographischen Lexikon

In der jüngsten Lieferung des Österreichischen Biographischen Lexikons ist wieder einmal ein Artikel zu einem Angehörigen des Schottenstifts erschienen, welcher auch open access abgerufen werden kann:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Wenzel, Andreas (Joseph), in: ÖBL 16, Jg. 70 (2019) 125f.

Die Kurzbiographie enthält nicht nur Altbekanntes, sondern auch einzelne auf Archivrecherchen beruhende neue Erkenntnisse zu Abt Andreas Wenzel (1807–1831).

ÖAW-Forschungsfrage zum Schottenstift

Vor Kurzem diente der Handschriftenraum des Schottenstifts als Kulisse für einen Clip aus der Reihe „Forschungsfragen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Darin erklärt Maria Theisen vom Institut für Mittelalterforschung, was alte Handschriften über das Mittelalter verraten können. Theisen forscht zu Handschriften und Buchmalerei aus Böhmen, Mähren und Schlesien – entsprechend diente unser Cod. 15 (Hübl 15), ein teilweise in Böhmen entstandener Band mit Büchern des Alten Testaments, als De­mons­t­ra­ti­ons­ob­jekt.

Digitalisate von acht Handschriften online

Seit wenigen Tagen sind acht Handschriften des Schottenstifts online im Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ als Volldigitalisate frei einsehbar. Die Digitalisierung erfolgte probeweise im Frühjahr dieses Jahres, den speziellen Digitalisierungsapparat stellte der Betreiber des Portals, das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, leihweise zur Verfügung.

Mit Blick auf potenzielle Benutzerinnen und Benutzer wurden primär einige besonders häufig (auch aus dem Ausland) angefragte Bücher ausgewählt, darüber hinaus aber auch ein paar, die im Kontext der Melker Reform stehen:

Wir hoffen, dass das Angebot auf Anklang stößt, und freuen uns über Feedback.

> > > Gesamtliste der Volldigitalisate des Schottenstifts auf Manuscripta.at

Tagungshinweis März 2015: „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich“

Von 24. bis 26. März 2015 findet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter dem Titel „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich: Ergebnisse und Perspektiven“ die Internationale Tagung der Handschriftenbearbeiter statt. Veranstalter ist die Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung. Unter den vorgestellten Projekten sind auch die Stifte Melk, Klosterneuburg und Göttweig betreffende. Mehrere der Vortragenden durften wir in der Vergangenheit bereits als Benutzer in unserem Haus begrüßen. Am Mittwoch, dem 25. März 2015, wird es für die Tagungsteilnehmer außerdem eine Führung durch Bibliothek und Handschriftensammlung des Schottenstifts geben. Das vollständige Programm gibt es hier.

Relaunch von Manuscripta.at

Möchte man sich über Handschriften des Schottenstifts informieren, so ist das von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebene Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ die erste und wichtigste Anlaufstelle. Das Portal wurde 2009 eingerichtet und hat nun erfreulicherweise im Sommer 2014 einen Relaunch erfahren, mit dem neue Daten und Funktionalitäten eingearbeitet wurden.     Relaunch von Manuscripta.at weiterlesen