Schlagwort-Archive: Neubau (Wien 7)

Gedenktafel für Opfer der NS-Militärjustiz

Heute wurde am Wiener Ballhausplatz ein Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz („Deserteursdenkmal“) eröffnet: ein mehrstufiges, liegendes „X“, entworfen vom deutschen Künstler Olaf Nicolai. Diese Form des Denkmals sollen auch mehrere dazugehörige Gedenktafeln aufgreifen, die in Wien an verschiedenen geschichtsträchtigen Orten angebracht werden.

Die erste solche Gedenktafel wurde bereits anlässlich des Tags der Befreiung am 8. Mai dieses Jahres am Stiftsgebäude Hermanngasse 38 / Burggasse 69 im 7. Wiener Gemeindebezirk durch den Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger und unseren Abt Johannes Jung enthüllt. Sie erinnert an das dortige ehemalige Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis. Das Haus, das 1825 als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet wurde und dann als Bezirksgericht diente, stand in der Zeit des Nationalsozialismus unter der Kontrolle der Wehrmacht. Heute befindet sich darin unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.

Näheres zu den historischen Umständen findet sich auf der Seite des Personenkomitees „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“, einen Bericht über die Enthüllung der Gedenktafel gibt es auf der Seite der Stadt Wien.

Heike Krause (u.a.): Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe

Im Vorjahr ist eine Publikation der Stadtarchäologie Wien erschienen, die sich mehrfach auch auf das Schottenstift bezieht:

Heike Krause–Constance Litschauer–Christine Ranseder–Michaela Binder–Karl Großschmidt, Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe (Wien Archäologisch 10, Wien 2013).

Constance Litschauer behandelt darin in einem eigenen Abschnitt (S. 64–89) den Neuen Schottenfriedhof, der einige Jahre nach der Schließung des neben der Schottenkirche befindlichen „Vogelsang-Friedhofs“ ab 1765 im Bereich der heutigen Sensengasse in der Alservorstadt angelegt wurde und bis 1784 in Betrieb war. Litschauer nimmt eine anthropologische Auswertung dort gefundener menschlicher Überreste vor und befasst sich sowohl mit der Ausstattung der Toten als auch mit den Einbauten am Friedhof.

Darüber hinaus gibt es in dem Band ein Kapitel von Heike Krause und Michaela Binder über den Friedhof der dem Schottenstift inkorporierten Pfarre St. Ulrich am Neubau (S. 20–40) sowie einen kurzen Abschnitt von Christine Ranseder über die ehemalige Schottenpfarre Gumpendorf (S. 102 f.), in deren Gebiet sich ein Soldatenfriedhof befand.

 

Primizgedicht für P. Ambros Zitterhofer

„In dem Glanz der gold’nen Morgenröthe
Schwebte jüngst im leisen, schnellen Flug
Ein Seraph vom hohen Himmel nieder,
Der drei schöne, schmucke Kränze trug.“

So beginnt ein Gedicht zur Primiz von P. Ambros Zitterhofer (1824–1894) am 1. August 1847, welches sich in dessen Nachlass im Stiftsarchiv findet.

Scr. 248

Das Gedicht, dessen Verfasser nicht genannt wird, ist ein typisches Beispiel für die Frömmigkeit des 19. Jahrhunderts.

„Und zum ersten Male seinem Gotte
Opfernd, stand ein Priester am Altar;
Freudig reichet nun der Himmelsbothe
Dem das zarte Reis der Myrthe dar:
»Nimm hin, Du hast den besten Theil erwählet
Da Du dem Himmel selber Dich vermählet.«“

Zitterhofer war unter anderem von 1869 bis 1886 Pfarrer von Klein-Engersdorf (Bezirk Korneuburg). In dieser Zeit schrieb er eine auch heute noch verwendete, 437 Seiten starke Geschichte dieser Pfarre. Gegen Ende seines Lebens wurde er Pfarrer von St. Ulrich (Wien-Neubau); aufgrund seiner Verdienste in dieser Funktion ist die Zitterhofergasse im 7. Bezirk nach ihm benannt.

Die ursprünglich etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien am 31. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs anlässlich der von Christoph Kardinal Schönborn vorgenommenen Priesterweihe von P. Augustinus Zeman in der Schottenkirche.

Fassadenplan der Burggasse 69

Vor einiger Zeit konnte das Stiftsarchiv der Hausverwaltung des Schottenstifts bei der Fassadenrenovierung des dem Stift gehörenden Hauses Burggasse 69 / Hermanngasse 38 im 7. Wiener Gemeindebezirk behilflich sein. Neben anderen relevanten Unterlagen befindet sich nämlich der Originalplan der Fassade aus 1825 bei uns.

Burggasse 69
Scr. 153/154 Nr. 2 aa)

Das Haus wurde an der Stelle eines Teils der ehemaligen allgemeinen Versorgungsanstalt „Langer Keller“ 1825 von Baumeister Joseph Adelpodinger als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet. Später wurde es einige Jahrzehnte an das Bezirksgericht Neubau vermietet (inklusive Arrestzellen!). Heute befindet sich in diesem Haus unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 3. bzw. 6. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.