Schlagwort-Archive: Musikalien

Zwei Autographe Ludwig van Beethovens

Im heurigen Jahr wird allerorts des 250. Geburtstages des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827) gedacht. Dem kann sich auch das Schottenstift nicht entziehen!

Im Archiv des Schottenstifts finden sich im Nachlass von P. Andreas Oberleitner (1789–1832), Mönch des Schottenstifts und Universitätsprofessor für orientalische Sprachen, zwei eigenhändige Schriftstücke Beethovens, ein Brief und ein Notenblatt. Diese sind derzeit im Rahmen einer Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift zu sehen. Oberleitner erhielt die beiden Stücke auf eigenes Bitten hin von Beethovens Sekretär und späterem Biographen Anton Schindler (1795–1864).

AT-SCHOTTEN/StiA Scr. 165/166 Nr. 18 m)
Scr. 165/166 Nr. 18 m)
Brief Anton Schindlers an P. Andreas Oberleitner (6. Juli 1830, Ausschnitt).

Der autographe Brief Beethovens vom 22. Mai 1823 steht im Zusammenhang mit dem sogenannten „Neffenkonflikt“ Ludwigs mit seinem Neffen Karl van Beethoven (1806–1858; mehr dazu auf Wikipedia). Schindler geht in seinem Brief an Oberleitner oberflächlich auf die Umstände ein.

AT-SCHOTTEN/StiA Scr. 165/166 Nr. 18 n)
Scr. 165/166 Nr. 18 n)
Brief Ludwig van Beethovens an Karl van Beethoven (22. Mai 1823).

Das autographe Notenblatt scheint Schindler Oberleitner erst zu einem späteren Zeitpunkt zugesandt zu haben. Es enthält aber ebenfalls einen Vermerk Schindlers.

AT-SCHOTTEN/StiA Scr. 165/166 Nr. 18 o)
Scr. 165/166 Nr. 18 o)
Autographes Notenblatt Ludwig van Beethovens (undatiert).

Hinweise, um welches Stück es sich hierbei handelt, werden gerne entgegengenommen.

Die Sonderpräsentation kann von 27. Februar bis 26. September 2020 im Museum im Schottenstift besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien).

Weihnachten 2018

Dem „Stille Nacht“-Jahr – vor 200 Jahren, am 24. Dezember 1818, wurde der Weihnachtsklassiker uraufgeführt – können auch wir uns nicht ganz entziehen, weshalb an dieser Stelle ein sonst nicht unbedingt bemerkenswertes Archivale gezeigt sei: ein Faksimile-Blatt eines Autographs des Komponisten Franz Xaver Gruber (um 1860, Original im Salzburg Museum), welches gerahmt bei uns im Musikarchiv liegt.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und alles Gute im neuen Jahr!

Stille Nacht (Faksimile)
Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber: „Stille Nacht, heilige Nacht“
Faksimile eines Autographs des Komponisten (um 1860, Original im Salzburg Museum)

Europa 1814/1815: Ein Tedeum für den Frieden

Heute vor 200 Jahren, am 9. Juni 1815, wurde die Schlussakte des Wiener Kongresses unterzeichnet, welche die Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen brachte. Bereits im Vorjahr waren mit dem Ersten Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 die Koalitionskriege nach dem Sturz Napoleons vorläufig beendet worden.

Aus diesem Anlass hatte Vizehofkapellmeister Joseph Eybler ein „Te Deum für zwei Chöre“ komponiert, welches bei der Rückkehr des Kaisers Franz I. nach Wien am 16. Juni 1814 im Stephansdom uraufgeführt worden war. Die autographe Partitur dieses Tedeums befindet sich heute im Schottenstift (Cod. 700 (Hübl 709)).

Cod. 700 (Hübl 709)
Cod. 700 (Hübl 709)
Joseph Eybler: Te Deum für zwei Chöre (1814)

Joseph Eybler (1765–1846), der seit 1804 Vizehofkapellmeister unter Antonio Salieri war und ab 1824 dessen Nachfolger als Hofkapellmeister werden sollte, war von 1794 bis 1824 auch Regenschori im Schottenstift. Sein musikalischer Nachlass – zum überwiegenden Teil Autographe des Komponisten – wird in unserem Musikarchiv aufbewahrt.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 16. Juni 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

P. Karlmann Pachschmidt und seine Missa Sancti Carolomanni

In der Reihe der Schottenmönche finden sich nicht nur engagierte Seelsorger und gelehrte Wissenschaftler sondern auch begnadete Künstler. Ein solcher war der junge Mönch P. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), der als Kapellmeister und Regens Chori des Schottenstifts zahlreiche überwiegend kirchenmusikalische Werke komponierte. Die meisten seiner Kompositionen haben sich im Musikarchiv des Stifts erhalten, einige davon auch autograph.

Besondere Beachtung hat bisher seine um 1725 komponierte Messe zu Ehren seines Namenspatrons, die Missa Sancti Carolomanni, erfahren – eine Edition davon erschien 2007 auch im Druck.1

Missa Sancti Carolomanni
Musikarchiv, B 1/3

Mehr zu P. Karlmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Karlmann Pachschmidt“.

  1. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), Missa Sancti Carolomanni. Sinfonia, ed. Alexander Opatrny (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 154, Graz 2007). []