Schlagwort-Archive: Montserrat

300 Jahre Maria Theresia

Aus Anlass ihres 300. Geburtstages würdigen zahlreiche Ausstellungen im heurigen Jahr Kaiserin Maria Theresia (1717–1780), die als regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Königin von Böhmen Österreich und Europa bis heute mitgeprägt hat. Als bescheidener Beitrag zu diesem Jubiläum ist auch ein kleiner Themenschwerpunkt mit Objekten aus dem Stiftsarchiv des Schottenstifts zu betrachten, der derzeit im Museum im Schottenstift zu sehen ist.

Explizit an das Schottenstift richtete sich Maria Theresia mit einer Pergamenturkunde vom 31. Juli 1756, einer Privilegienbestätigung für das Kloster. Die erste Seite dieses Libells wird vollständig vom (mittleren) Titel Maria Theresias eingenommen; auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Privilegien des Klosters inseriert, beginnend mit dem Stiftbrief Herzog Heinrichs II. Jasomirgott.

Urk 1756-07-31, fol. 1r
Urk 1756-07-31, fol. 1r
Privilegienbestätigung Kaiserin Maria Theresias für das Schottenstift.

Das Libell ist mit dem Majestätssiegel Maria Theresias versehen.

Urk 1756-07-31: Majestätssiegel Maria Theresias
Urk 1756-07-31
Majestätssiegel Maria Theresias.

Mit der Geburt Maria Theresias am 13. Mai 1717 beschäftigt sich ein Doppelgedicht des kaiserlichen Hofpoeten Johann Karl Newen (später: von Newenstein), mit welchem dieser die Neugeborene sowie deren Mutter Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel preist.     300 Jahre Maria Theresia weiterlesen

Alkuin Schachenmayr: Sterben, Tod und Gedenken in Prälatenklöstern

Eben im Druck erschienen ist die Habilitation des Heiligenkreuzer Stiftsarchivars und -bibliothekars P. Alkuin Schachenmayr:

Alkuin Volker Schachenmayr, Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift (Heiligenkreuz 2016).

Der Autor beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem heute oft befremdlichen Umgang barocker Mönche mit dem Tod, wofür er aus den reichen Quellenbeständen vieler österreichischer Stiftsarchive schöpft. Ausgehend vom Tod des Mönches als weltliche Rechtspersönlichkeit bei der Einkleidung dienen ihm die Krankenpflege, das Sterbebett, die Bestattung und das Totengedächtnis als Stationen seiner Betrachtung. Auch auf das Schottenstift und sein Archivgut wird an zahlreichen Stellen Bezug genommen, war Schachenmayr in den letzten Jahren doch wiederholt bei uns im Archiv zu Gast. Besonders unsere Rotelsammlung, aszetische Werke aus Nachlässen sowie Unterlagen zum (von Montserrat betreuten) Gottesacker vor dem Schottentor finden immer wieder Erwähnung.

schachenmayr_sterben