Schlagwort-Archive: Matrikenbücher

Bestandsbeschreibung der Matrikenbücher

Auf den Bestand der Matrikenbücher der Schottenpfarre, der aus klimatischen Gründen sowie zur sicheren Verwahrung als Depositum im Stiftsarchiv aufgestellt ist, wurde an dieser Stelle bereits mehrmals eingegangen. Neben den Matriken der Schottenpfarre selbst enthält dieser Bestand auch Bücher anderer Institutionen, die sich im einstigen Pfarrgebiet befanden, aber als Hauspfarren über eine eigene Matrikenführung verfügten: des Großarmenhauses, des Krankenhauses Bäckenhäusel mit der Kapelle St. Rosalia, des Spitals (Gebärhauses) in der Rossau sowie von Maria am Gestade mit dem Passauer Hof.

Nun wurde vom Stiftsarchiv eine neue Beschreibung des Bestands Matriken des Pfarrarchivs Unsere Liebe Frau zu den Schotten (Depositum) verfasst, die nicht nur ausführlicher auf die Verwaltungs- und Bestandsgeschichte sowie die Ordnung der einzelnen Teilbestände eingeht, sondern auch sämtliche vorhandenen Bände auflistet – also auch solche, die nicht über Matricula einsehbar sind. Die Beschreibung, in der die digitalisierten Bände auch direkt mit ihren Digitalisaten auf Matricula verlinkt sind, kann von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden.

Pfarrblatt-Bericht über Matrikelbücher

Der Bestand der Matrikelbücher der Schottenpfarre wurde an dieser Stelle bereits vor einiger Zeit allgemein vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre erschien nun ein kurzer Bericht zum Bestand, in welchem auch einzelne besondere Einträge aus Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern präsentiert werden:

Maximilian Alexander Trofaier, Von der Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt 60 (2017) 6.

Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.

Sterbeeintrag und Gedenktafel für Johann Jakob von Marinoni

Unter jenen zahlreichen Personen, die über die Jahrhunderte hinweg in der Krypta des Schottenstifts bestattet wurden, findet sich auch der aus Udine gebürtige Johann Jakob von Marinoni (1676–1755), ein herausragender Mathematiker, Astronom und Geodät (Landvermesser) des 18. Jahrhunderts.

Als Hofmathematiker war er 1706 gemeinsam mit Leander Anguissola und Johann Lukas Hildebrandt an der Erstellung des berühmten Anguissola-Marinoni-Plans von Wien beteiligt, welcher erstmals auch die Vorstädte innerhalb des Linienwalls präzise aufnahm. 1719 plante Marinoni die Katastervermessung des Herzogtums Mailand, die als erste wissenschaftliche Vermessung eines Staates gelten kann. Seine bedeutendste Leistungen ist vermutlich jedoch die Weiterentwicklung des geodätischen Messtisches, der in seiner verbesserten Form ein schnelleres und genaueres Arbeiten ermöglichte.

Auch in der Plansammlung des Archivs des Schottenstifts findet sich ein Werk Marinonis: eine Aufnahme der Besitzungen des Klosters in und um Breitenlee (heute im 22. Wiener Gemeindebezirk), die gerade in den letzten Jahren wiederholt das Interesse der Forschung geweckt hat.

Da Marinoni im Pfarrgebiet der Schottenpfarre wohnte, wurde sein Tod am10. Jänner 1755 in den Matriken der Pfarre vermerkt.

PfA Schotten Stb 8
PfA Schotten Stb 8

Der Eintrag zum 12. Jänner 1755 im entsprechenden Sterbebuch, das heute im Stiftsarchiv aufbewahrt wird, lautet: „Dem hochedlgebohrnen herrn Johann Jacob Edler von Marinoni, römischer kayserlicher Mayestät rath, auch hoff mathematicus und erster director der kayserlich königlichen ingenieur academie, aus dero eigener behausung auf der Mölcker pastey, in unser krufften begraben worden, alt 79 jahr.“

PfA Schotten Stb 8, fol. 309r
PfA Schotten Stb 8, fol. 309r

Bislang erinnerte in der Krypta nichts an diese hier bestattete bedeutende  Persönlichkeit. Vor Kurzem wurde jedoch eine vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen finanzierte Gedenktafel angebracht.

Gedenktafel für Johann Jakob von Marinoni in der Krypta des Schottenstifts
Gedenktafel für Johann Jakob von Marinoni in der Krypta des Schottenstifts

Einen Bericht über die Enthüllung der Gedenktafel, der auch weitere Details zu Leben und Werk Marinonis enthält, gibt es auf der Website des Schottenstifts.

Das Matrikelbuch mit dem Sterbeeintrag Marinonis kann noch bis Ende September 2017 im Museum im Schottenstift besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien).

750 Jahre Schottenpfarre (III): Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits

Zum 750jährigen Jubiläum der Schottenpfarre gibt es im Museum im Schottenstift derzeit einen kleinen Themenschwerpunkt, im Rahmen dessen nicht nur mehrere relevante Urkunden (siehe 750 Jahre Schottenpfarre (I): Ein Schiedsspruch und 750 Jahre Schottenpfarre (II): Eine Vorgeschichte der Fälschungen) sondern auch einige Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits bzw. der Pfarrwerdung, dem 13. Jahrhundert, zu sehen sind. Inhaltlich haben die Objekte wenig gemeinsam; es handelt sich um ein liturgisches Musikfragment, klösterliche Reformstatuten, eine Sammlung von Heiligenlegenden sowie einen Bibelkommentar. Stilistisch weisen sie hingegen durchaus Ähnlichkeiten auf – man achte auf die Details der Initialen!

Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt dieses Fragment eines Tropars mit einem erweiternden Gesang für den Advent, den Beginn des Kirchenjahrs (Fragm. liturg. 4A). Das Tropar ist insofern bemerkenswert, als es nicht nur die Texte sondern auch die anderswo nicht erhaltenen Melodien solcher Gesänge enthält.

Fragm. liturg. 4A
Fragm. liturg. 4A, fol. 1r
Fragment eines Tropars zum Advent (Mitte 13. Jh.)

Die Hirsauer Konstitutionen schuf Abt Wilhelm von Hirsau für sein eigenes Kloster bereits im 11. Jahrhundert, mit der Hirsauer Reform fanden sie jedoch weite Verbreitung, wie Cod. 208 (Hübl 194) aus dem 13. Jahrhundert belegt.     750 Jahre Schottenpfarre (III): Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits weiterlesen

Katalanischer Besuch im Archiv

Vor einigen Tagen durften wir Manuel Manonelles Tarragó, den Generaldirektor für Multilaterale und Europäische Beziehungen im Sekretariat für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten der Regierung von Katalonien, bei uns im Archiv begrüßen. Begleitet wurde er von Adam Casals, dem Delegationsleiter der katalanischen Regierung für Österreich. Manonelles ist selbst Historiker, sein Interesse gilt den historischen Spuren von Katalanen in Wien.

Katalanischer Besuch

Nach einem Blick in ein Sterbematrikelbuch der Schottenpfarre aus dem 18. Jahrhundert, das im Stiftsarchiv aufbewahrt wird, besichtigten die Gäste zudem die Krypta der Schottenkirche.

Einen Bericht über den Besuch gibt es auch auf der Seite der katalanischen Vertretung [Link funktioniert nicht mehr].

Matrikelbücher auf Matricula-online.eu

Die Schottenpfarre (Unsere Liebe Frau zu den Schotten), die mit der Abteikirche verbundene Pfarrei, ist eine der ältesten bestehenden Pfarren Wiens. Bereits ab der Gründung 1155 übte das Schottenstift in der Schottenkirche gewisse pfarrliche Rechte aus. Nach Streitigkeiten mit dem Wiener Pfarrer von St. Stephan erlangten die Schotten durch einen Schiedsspruch päpstlich delegierter Richter am 28. August 1265 pfarrliche Rechte für ihr Wiener Territorium, zunächst mit Einschränkungen beim Tauf- und Begräbnisrecht, ab 1269 vollkommen uneingeschränkt.

Die Matrikelbücher der Pfarre reichen zum Teil bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zurück und stellen eine wertvolle Quellengruppe zu den Bewohnern der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien dar. Die Taufbücher sind in ununterbrochener Reihe seit 1597, die Trauungsbücher seit 1599 erhalten. Bei den Sterbebüchern setzt die Reihe nach einem einzelnen Band für die Zeit von 1649 bis 1662 erst 1701 ein. Darüber hinaus gibt es einzelne Bände zu Kirchen und Spitälern, die sich im (früher deutlich größeren) Pfarrgebiet befanden.     Matrikelbücher auf Matricula-online.eu weiterlesen