Schlagwort-Archive: Kaiser Joseph II.

„Bruderschafft Zum Schotten“. Die barocken Bruderschaften an der Schottenkirche

Derzeit widmet sich eine kleine Themenschau mit Objekten aus dem Stiftsarchiv den barocken Bruderschaften, die an der Schottenkirche beheimatet waren.1 Den Anlass bot die jüngst erfolgte Erschließung der Unterlagen der Bruderschaften entsprechend der Archivtektonik.

An vielen Kirchen entstanden zunächst im Spätmittelalter und dann vor allem in der Barockzeit solche religiösen Konfraternitäten, deren Mitglieder – Männer und Frauen – sich nicht nur zum Totengedächtnis und zu gemeinsamen Gebets- und Andachtsübungen verpflichteten, sondern sich darüber hinaus oft auch sozial-karitativen Funktionen wie etwa der Krankenpflege oder der Totenbestattung verschrieben. Diese Vereine mit Rechtspersönlichkeit und eigenem Vermögen waren meist nach einem Heiligen oder einem Glaubensgeheimnis benannt und bestifteten dafür einen bestimmten Altar in ihrer Kirche, der als Bruderschaftsaltar diente. Ihre Einnahmen bestanden aus den jährlichen Mitgliedsbeiträgen, Kollekten zu diversen Anlässen sowie aus Stiftungen und Legaten.

Die älteste in der Neuzeit bestehende Bruderschaft an der Schottenkirche war die 1471 von Abt Matthias Fink gegründete Sebastiani-Bruderschaft. Eine wichtige karitative Aufgabe dieser Konfraternität war die Ausgabe von Brot, Mehl und Wein an Bedürftige am Gedenktag des Bruderschaftspatrons, des hl. Sebastian, am 20. Jänner („Sebastianispende“).

StiA 05.Pfarr Scho 6/01.01. Statuten der Sebastiani-Bruderschaft (1471).
StiA 05.Pfarr Scho 6/01.01
Statuten der Sebastiani-Bruderschaft (1471).

Das Zeitalter der Gegenreformation bewirkte für die Bruderschaften allerorts einen Aufschwung. In einem Sammelbuch der Sebastiani-Bruderschaft finden sich unter den Spendern Angehörige des Hochadels, des Hofes und der Wiener Bürgerschaft. Sogar Kaiser Ferdinand II. zählte zu den Wohltätern der Konfraternität.

StiA 05.Pfarr Scho 6/01.05. Sammelbuch der Sebastiani-Bruderschaft (1619–1621).
StiA 05.Pfarr Scho 6/01.05
Sammelbuch der Sebastiani-Bruderschaft (1619–1621).

Im Jahr 1616 erhielt die Sebastiani-Bruderschaft neue Statuten. Einen Auszug davon zum eigenen Gebrauch der einzelnen Mitglieder boten gedruckte Bruderschaftsbüchlein, in denen die den Mitgliedern auferlegten religiösen und karitativen Verpflichtungen zusammengefasst waren.   „Bruderschafft Zum Schotten“. Die barocken Bruderschaften an der Schottenkirche weiterlesen

  1. Zur Geschichte dieser Bruderschaften: Albert Hübl, Die Bruderschaften an der Schottenkirche in Wien, in: Berichte und Mitteilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 50 (1918) 1–21. []

Strafrecht in der Frühen Neuzeit

Ab der kommenden Langen Nacht der Museen am 1. Oktober 2016 bis zum Jahresende widmet sich ein kleiner Themenschwerpunkt im Museum im Schottenstift dem Strafrecht in der Frühen Neuzeit. Das Schottenstift war bis zur Aufhebung der Grundherrschaften 1848 als Grundherr an zahlreichen Orten auch Inhaber der Niedergerichtsbarkeit, musste als solcher aber natürlich ebenso die Bestimmungen der Hochgerichtsbarkeit kennen, weshalb sich im Archiv auch landesfürstliche Gerichtsordnungen erhalten haben. Einige prominente Beispiele solcher Ordnungen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts werden nun in vier Vitrinen im Museum ausgestellt.

Anders als heute war die Zuständigkeit für das Strafrecht im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit zweigeteilt: Die niedere Gerichtsbarkeit, die geringe Delikte des Alltags betraf (z. B. Beleidigungen, Raufereien), wurde von den einzelnen Grundherren ausgeübt. Hingegen war die Hochgerichtsbarkeit über Straftaten, die mit Verstümmelung oder dem Tod bestraft werden konnten (daher auch die Bezeichnung als Blutgerichtsbarkeit oder Hals­gerichts­barkeit), dem Landesherrn vorbehalten. Ein Verfahrenselement der Hoch­gerichts­barkeit war die sogenannte „peinliche Befragung“, der Einsatz der Folter zur Erlangung von Geständnissen (von lateinisch poena = Strafe). Strafrecht in der Frühen Neuzeit weiterlesen