Von 16. bis 17. April 2018 findet im Schottenstift die Tagung mit Workshop „Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit“ statt. Veranstalter sind das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, die Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung Handschriften und alte Drucke, und das Referat für die Kulturgüter der Orden. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verbleib von mittelalterlichen Handschriften, Inkunabeln und auch Kunstgegenständen aus klösterlichem Besitz, die vor allem in der Zwischenkriegszeit veräußert wurden. Die Keynote hält Christopher de Hamel (Cambridge) zum Thema „Austrian monastic books and their market in Britain and America in the 1930s and 1940s“. Das vollständige Programm gibt es hier.
Schlagwort-Archive: IÖG
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Artikel über Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums
Im Jänner dieses Jahres hielt Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, bei einem Studientag einen Vortrag über Praktika im Archiv. Vor Kurzem ist nun das bearbeitete Vortragsmanuskript als Aufsatz in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen und kann online heruntergeladen werden:
Studientag „Best Practices im Archivwesen“: Praktika
Am 23. Jänner 2017 fand im Salzburger Erzbischöflichen Palais unter dem Titel „Best Practices im Archivwesen“ der diesjährige Studientag der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) und des Referats für die Kulturgüter der Orden statt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, sprach dort zum Thema „Praktika im Archiv. Chancen und Herausforderungen“. Nach allgemeinen Ausführungen zur Rechtslage und zu den verschiedenen möglichen Arten von Praktika präsentierte er vor allem auf seinen eigenen Erfahrungen beruhende Vorschläge zur Durchführung eines Praktikums. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei den im Archiv des Schottenstifts betreuten Praktika um Pflichtarchivpraktika zu Ausbildungszwecken für Studierende der „österreichen Archivschule“, des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, wofür bestimmte Vorgaben berücksichtigt werden müssen. Im Vortrag besonders unterstrichen wurde die Notwendigkeit einer ordentlichen und ständigen Begleitung bei gleichzeitiger Förderung der Eigenverantwortung der Praktikantinnen und Praktikanten. In der anschließenden Diskussion wurde dann durchaus auch kritisch die Problematik unbezahlter Pflichtpraktika debattiert.
Tagungshinweis November 2016: „Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“
Von 9. bis 11. November 2016 findet am Wiener Stadt- und Landesarchiv die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zum Thema „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ statt. Mitveranstalter sind außerdem das Oberösterreichische Landesarchiv, das Steiermärkische Landesarchiv und der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Die Sektionen der Tagung beschäftigen sich mit der Kategorisierung von Information und einer (neuen) Quellenkunde im Archiv und für die Archive, mit der Überlieferungsbildung und Bewertung, mit der Informationsaufbereitung und -vermittlung sowie mit dem Archiv in seiner Umwelt. Im Rahmen eines Abendvortrags mit anschließender Podiumsdiskussion im Alten Rathaus wird Luciana Duranti (Vancouver) zum Thema „The Right to Be Remembered and the Duty to Memorialize: the Role of Archives in the Digital Environment“ sprechen. In speziellem Bezug zu den Ordensarchiven steht der Vortrag „Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften“ von Helga Penz. Das vollständige Programm gibt es hier.
Workshop-Hinweis Mai 2016: „e-Journals“
Am 20. Mai 2016 findet im Schottenstift der Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ statt. Veranstalter sind das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Referat für die Kulturgüter der Orden. Der ganztägige Workshop möchte einerseits dem Erfahrungsaustausch dienen, soll aber auch denjenigen, die gerade ein e-Journal planen, praktische Hinweise bieten. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 9. Mai 2016 möglich.
Monica Brînzei: Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl
Letztes Jahr haben wir an dieser Stelle über den autographen Senzenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl in unserem Cod. 269 (Hübl 274) berichtet, der in den letzten Jahren ein besonderes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen hat. Vor einigen Tagen stand er nun auch im besonderen Fokus eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Monica Brînzei vom Institut de recherche et d’histoire des textes in Paris sprach dort über „Nicholas of Dinkelsbühl and the Teaching of Theology at the University of Vienna“. Unser Cod. 269 diente ihr dabei als Grundlage ihrer Betrachtungen.
Ergänzend zu Brînzeis gemeinsam mit Chris Schabel verfassten und im Vorjahr publizierten Artikel über Nikolaus’ Sentenzenkommentar1 ist nun außerdem ein von Brînzei herausgegebener Sammelband zum Thema erschienen:
Nicht nur in Brînzeis eigenen Beiträgen darin sondern auch in jenen Chris Schabels, Ueli Zahnds und William J. Courtenays spielen Cod. 269 sowie weitere Handschriften des Schottenstifts (Cod. 201 (Hübl 170), Cod. 254 (Hübl 230)) eine Rolle.
- Monica Brinzei–Chris Schabel, The Past, Present, and Future of Late Medieval Theology: The Commentary on the Sentences by Nicholas of Dinkelsbühl, Vienna, ca. 1400, in: Mediaeval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard. Bd. 3, hg. von Philipp W. Rosemann (Leiden/Boston 2015) 174–266. [↩]
Tagungshinweis April 2015: Floridus Röhrig Gedenksymposium
Am 27. April 2015 findet an der Universität Wien das Floridus Röhrig Gedenksymposium in Erinnerung an den im Vorjahr verstorbenen langjährigen Archivar und Bibliothekar des Stiftes Klosterneuburg statt. Veranstalter ist das Institut für Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät in Verbindung mit dem Stift Klosterneuburg, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und dem Referat für die Kulturgüter der Orden. Behandelt werden kirchen- und kunstgeschichtliche Themen, die auch Herrn Floridus in seiner Arbeit und Forschung ein Anliegen waren. Neben H. Nicolaus Buhlmann Can.Reg., Thomas Prügl, Christian Lackner und Martina Pippal spricht auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, zum Thema „De scotis de Wienna. Prosopographische Suche nach den Mönchen des frühen Schottenstifts“. Das vollständige Programm gibt es hier.
Medienberichte zur Internationalen Ordensarchivtagung
Von 13. bis 15. April 2015 fand in Schloß Puchberg bei Wels die vom Referat für die Kulturgüter der Orden organisierte Internationale Ordensarchivtagung statt – eine entsprechende Ankündigung gab es hier im Blog vor einigen Wochen an dieser Stelle.
Besonders hingewiesen sei auf die spannende Podiumsdiskussion „Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit? Zukunftsfragen, Trends und Visionen im Archivwesen“. Es diskutierten Irmgard Christa Becker (Leiterin der Archivschule Marburg, Vorsitzende des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare), Heinrich Berg (Professor für Archivwissenschaft am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Archivar am Wiener Stadt- und Landesarchiv) und Peter Pfister (Direktor des Archivs des Erzbistums München und Freising, ehem. Vorsitzender der Bundeskonferenz kirchlicher Archive Deutschlands). Moderiert wurde die Diskussion von Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden).
Im Rahmen der Tagung referierte auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, zum Thema „Ein-Personen-Archive. Erfahrungen und Empfehlungen eines Klosterarchivars“. Ein Beitrag hierzu bzw. die Veröffentlichung des Gesagten wird zu einem späteren Zeitpunkt hier im Blog erfolgen.
Berichte zur Tagung finden sich an folgenden Orten:
Referat für die Kulturgüter der Orden: „Podiumsdiskussion zu Zukunftsfragen im Archivwesen“.
Ordensgemeinschaften Österreich: „Ohne Erinnerung gibt es keine Zukunft“, „Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit“ und „Aus den Ordensarchiven kann Widerstand wachsen“ (mit kurzem Bericht über den Vortrag des Autors).
Katholische Presseagentur (kathpress): „Ordensarchive geben kräftiges Lebenszeichen“.
Österreichischer Rundfunk (ORF): „Ordensarchive geben kräftiges Lebenszeichen“.
Workshop „Bloggen …“: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv
Am 10. November 2014 fand der vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltete Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ statt. Im Rahmen dessen hielt auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, einen Vortrag zum Thema
Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht
Der subjektive und einschränkende Titel war bewusst mit Blick auf die gegebenen Voraussetzungen gewählt. Als „kirchliches Archiv“, konkreter eigentlich als Klosterarchiv, ist das Archiv des Schottenstifts nichts anderes als ein Privatarchiv. Der Status des „Ein-Personen-Archivs“ birgt auch eine Aussagekraft über die geringe Größe des Archivs. Beide Elemente führen nicht zuletzt auch zu einer deutlich geringeren Öffentlichkeit und Benutzerfrequenz als es in großen Staats- oder Landesarchiven der Fall ist. Dies gilt es auch zu berücksichtigen, wenn man über das Thema Bloggen spricht. Wenn außerdem im Titel von „Bloggen“ die Rede ist, dann bedeutet das im konkreten Fall des Schottenstifts nicht nur Blog sondern auch Facebook. Workshop „Bloggen …“: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv weiterlesen
Edit Anna Lukács: Die Meditationes von Thomas Bradwardine
Ein Artikel mit Bezug zum Schottenstift ist eben in den jüngsten Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erschienen:
Edit Anna Lukács, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, in: MIÖG 122 (2014) 301–321.
Der Beitrag ist eine von mehreren Arbeiten, die im Rahmen des FWF-Projekts „Die Handschriftentradition von Bradwardines De causa Dei“ entstanden sind. Das Schottenstift besitzt zwei Kopien dieses Traktats De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum des Oxforder Theologen Thomas Bradwardine (ca. 1290–1349), wobei unser Cod. 408 (Hübl 321) eine von drei Handschriften in Österreich ist, die lediglich eine getrennte Abschrift von Buch II Kapitel 34 – den sogenannten Meditationes – enthalten (die anderen beiden liegen in der Österreichischen Nationalbibliothek und im Stift St. Florian). Mit paläographischen und kodikologischen Mitteln analysiert Lukács die drei Handschriften in ihrem theologischen und historischen Kontext, zu dem nicht zuletzt auch das Konzil von Basel zählt. Der Artikel schließt mit einer Edition der Meditationes anhand der St. Florianer Handschrift ab.
Für ihre Recherchen war Lukács in den vergangenen Jahren mehrmals bei uns im Schottenstift und konnte auch Aufnahmen der Wasserzeichen anfertigen lassen. Einen Werkstattbericht über ihre Arbeit präsentierte sie bereits im Vorjahr im Rahmen eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, bei dem auch beide Handschriften des Schottenstifts vorgestellt wurden.
Workshop-Hinweis November 2014: „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“
Am 10. November 2014 findet der Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ im C3 – Centrum für internationale Entwicklung in Wien statt. Veranstalter ist das Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Der ganztägige Workshop soll nicht nur dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, sondern auch interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen. Das vollständige Programm gibt es hier.
Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird im Rahmen des Workshops zum Thema „Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht“ sprechen. In seinem Beitrag wird er unter anderem auf Überlegungen hinsichtlich neuer Möglichkeiten der Pastoral sowie hinsichtlich einer stärkeren und positiveren öffentlichen Wahrnehmung der den Klöstern auferlegten Aufgaben der Kulturgüter- und Wissenschaftspflege eingehen, die sich dem Archiv des Schottenstifts als kirchliches Archiv auch stellen. Ein Abstract des Beitrags gibt es hier.