Schlagwort-Archive: Handschriften

Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik

Vor einigen Tagen durften wir bei uns im Archiv den emeritierten Oxforder Germanisten Nigel F. Palmer begrüßen, der zur Benutzung der Kirchheimer Klosterchronik (Cod. 307 (Hübl 233)) nach Wien gekommen war.

Diese Chronik wird traditionell der Dominikanerin Magdalena Kremerin zugeschrieben, die 1478 mit sechs Mitschwestern vom elsässischen Kloster Sylo bei Schlettstadt in das württembergische Kloster Kirchheim unter Teck kam, um den dortigen Konvent zu reformieren. Die Handschrift des Schottenstifts ist eine von zwei Überlieferungen der Chronik, wobei es sich bei der anderen Handschrift, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird, wohl um das Original handeln dürfte.     Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik weiterlesen

Relaunch von Manuscripta.at

Möchte man sich über Handschriften des Schottenstifts informieren, so ist das von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebene Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ die erste und wichtigste Anlaufstelle. Das Portal wurde 2009 eingerichtet und hat nun erfreulicherweise im Sommer 2014 einen Relaunch erfahren, mit dem neue Daten und Funktionalitäten eingearbeitet wurden.     Relaunch von Manuscripta.at weiterlesen

Restaurierungen im Archiv

Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert hierzu einige Exponate.     Restaurierungen im Archiv weiterlesen

Abt Martin von Leibitz

Anlässlich des 550. Todestags von Abt Martin von Leibitz am 28. Juli 2014 beschäftigt sich derzeit eine dreimonatige Kleinausstellung im Museum im Schottenstift mit dieser bedeutenden Persönlichkeit.     Abt Martin von Leibitz weiterlesen

Martin Wagendorfer: Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift … Urbanus de Mellico

Martin Wagendorfer, zuletzt Vertretungsprofessor in München und Innsbruck, hat sich vor einiger Zeit mit einem mittelalterlichen Büchertestat an das Schottenstift beschäftigt, konkret mit den Büchern aus dem Besitz des Wiener Universitätslehrers und -rektors Urban von Melk († 1436).

Dem Autor gelingt es in seiner Arbeit, bei sechs Handschriften des Schottenstiftes Urban als Vorbesitzer zu identifizieren; eine davon liegt heute nicht mehr bei den Schotten sondern in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Martin Wagendorfer, Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift aus dem Jahre 1436 und der niederösterreichische Artistenmagister und Doktor der Theologie Urbanus de Mellico, in: MNÖLA 15 (2012) 264–295.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 28. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Abt Johann Schretel

Im Frühjahr 2013 waren zwei Vitrinen im Museum im Schottenstift Abt Johann Schretel (1562–1583) gewidmet. Grund war ein runder Jahrestag: Am 23. Mai 1563, also genau 450 Jahre zuvor, war die Bestätigung der Wahl des erst siebenundzwanzigjährigen Mönchs zum Abt des Wiener Schottenstiftes ausgestellt worden. Die Wahl war bereits im September 1562 erfolgt, die bischöfliche Bestätigung hatte sich jedoch um acht Monate verzögert.     Abt Johann Schretel weiterlesen

Pilgerreisen ins Heilige Land

Anfang Februar 2013 unternahm der Konvent des Schottenstiftes eine Pilgerreise ins Heilige Land und reihte sich damit in die Pilgerscharen ein, die diese Reise seit Jahrtausenden auf sich nehmen.
Aus diesem Grund waren im Frühjahr 2013 im Museum im Schottenstift drei Reiseberichte aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert ausgestellt.     Pilgerreisen ins Heilige Land weiterlesen