Schlagwort-Archive: Editionen

Eine Legende von der heiligen Elisabeth

Im Vorjahr erschien ein italienischer Artikel mit Editionen mehrerer mittelalterlicher Versionen von Legenden über die heilige Elisabeth von Thüringen, darunter auch eine kurze Legenda de sancta Elyzabeth, die nur in zwei Handschriften überliefert ist: Eine steht in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek (Pal. Lat. 857), eine andere ist der Cod. 250 (Hübl 223) des Schottenstiftes, in dem sich besagter Text auf fol. 50v–53r findet.

Cod. 250 (Hübl 223), fol. 50v
Cod. 250 (Hübl 223), fol. 50v

Die übrigen Texte dieser nicht sehr umfangreichen Handschrift beschäftigen sich übrigens mit der heiligen Hedwig von Schlesien.

Der Artikel präsentiert insgesamt zehn verschiedene Legendentexte, die sich in erster Linie in zahlreichen Handschriften der Bibliotheca Apostolica Vaticana und der Universitätsbibliothek Breslau finden.

Aleksander Horowski, Alcune leggende liturgiche latine su sant’Elisabetta d’Ungheria, in: Collectanea Franciscana 84 (2014) 641–704.

Collectanea Franciscana

Trompetenstücke von Mathias Öttl und Jakob Schampeck

Zwei Trompetenwerke der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus den Beständen unseres Musikarchivs haben letztes Jahr erfreulicherweise eine Publikation erfahren: Die „Sonata C-Dur à 4 Clarinis concertatis“ des Mathias Öttl (MusikA D 1/36) und das „Concerto ‘per il Clarino solo’ C-Dur“ des Jakob Schampeck (MusikA D 1/38) wurden von Edward H. Tarr und Arne Thielemann in Einzelstimmen und als Klavierauszug herausgegeben.     Trompetenstücke von Mathias Öttl und Jakob Schampeck weiterlesen

Porträt des Abtes Ernest Hauswirth

Seit Anfang letzten Jahres schmückt ein Porträt von Abt Ernest Hauswirth (1818–1901) die Wand des Archivbüros. Die Lithographie soll dem Archivar und den Benutzern gleichermaßen als Ansporn dienen: Vor seiner Wahl zum Abt im Jahr 1881 war Hauswirth 30 Jahre hindurch Stiftsarchivar. Als solcher verfasste er zwei auch heute noch maßgebliche Werke zur Stiftsgeschichte, eine umfassende Hausgeschichte und die Edition aller Urkunden des Stiftes von der Gründung bis 1418.1

Mehr zu seiner Person findet sich im Wikipedia-Artikel „Ernest Hauswirth“.

 

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 19. Mai 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

  1. Ernest Hauswirth, Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien (Wien 1858); ders., Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien. Vom Jahre 1158 bis 1418 (Fontes Rerum Austriacarum II/18, Wien 1859). []

P. Karlmann Pachschmidt und seine Missa Sancti Carolomanni

In der Reihe der Schottenmönche finden sich nicht nur engagierte Seelsorger und gelehrte Wissenschaftler sondern auch begnadete Künstler. Ein solcher war der junge Mönch P. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), der als Kapellmeister und Regens Chori des Schottenstifts zahlreiche überwiegend kirchenmusikalische Werke komponierte. Die meisten seiner Kompositionen haben sich im Musikarchiv des Stifts erhalten, einige davon auch autograph.

Besondere Beachtung hat bisher seine um 1725 komponierte Messe zu Ehren seines Namenspatrons, die Missa Sancti Carolomanni, erfahren – eine Edition davon erschien 2007 auch im Druck.1

Missa Sancti Carolomanni
Musikarchiv, B 1/3

Mehr zu P. Karlmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Karlmann Pachschmidt“.

  1. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), Missa Sancti Carolomanni. Sinfonia, ed. Alexander Opatrny (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 154, Graz 2007). []

Edit Anna Lukács: Die Meditationes von Thomas Bradwardine

Ein Artikel mit Bezug zum Schottenstift ist eben in den jüngsten Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erschienen:

Edit Anna Lukács, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, in: MIÖG 122 (2014) 301–321.

Der Beitrag ist eine von mehreren Arbeiten, die im Rahmen des FWF-Projekts „Die Handschriftentradition von Bradwardines De causa Dei“ entstanden sind. Das Schottenstift besitzt zwei Kopien dieses Traktats De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum des Oxforder Theologen Thomas Bradwardine (ca. 1290–1349), wobei unser Cod. 408 (Hübl 321) eine von drei Handschriften in Österreich ist, die lediglich eine getrennte Abschrift von Buch II Kapitel 34 – den sogenannten Meditationes – enthalten (die anderen beiden liegen in der Österreichischen Nationalbibliothek und im Stift St. Florian). Mit paläographischen und kodikologischen Mitteln analysiert Lukács die drei Handschriften in ihrem theologischen und historischen Kontext, zu dem nicht zuletzt auch das Konzil von Basel zählt. Der Artikel schließt mit einer Edition der Meditationes anhand der St. Florianer Handschrift ab.

Für ihre Recherchen war Lukács in den vergangenen Jahren mehrmals bei uns im Schottenstift und konnte auch Aufnahmen der Wasserzeichen anfertigen lassen. Einen Werkstattbericht über ihre Arbeit präsentierte sie bereits im Vorjahr im Rahmen eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, bei dem auch beide Handschriften des Schottenstifts vorgestellt wurden.

Herzogenburg: Von Editionen und Nachlässen

Eine kuriose Geschichte hat sich vor kurzem im Archiv des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg im unteren Traisental zugetragen: Im Vorjahr erschien in der Reihe der Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung die Edition der Kalendernotizen des Propstes Hieronymus Übelbacher (1710–1740), der maßgeblich für die Barockisierung des Stifts Dürnstein in der Wachau verantwortlich war. Die Publikation wurde herausgegeben und kommentiert von Helga Penz, die nicht nur Leiterin des Referats für die Kulturgüter der Orden sondern auch Archivarin im Stift Herzogenburg ist, wo sich heute das Archiv des aufgehobenen Stifts Dürnstein befindet.     Herzogenburg: Von Editionen und Nachlässen weiterlesen