Schlagwort-Archive: Datenbanken

Digitalisat von Terenz-Handschrift online

Seit kurzem ist eine weitere Handschriften des Schottenstifts online im Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ als Volldigitalisat frei einsehbar: Cod. 212 (Hübl 218) wurde Mitte des 15. Jahrhunderts in Wien geschrieben und enthält die Komödien des antiken römischen Dichters Publius Terentius Afer.

Die Digitalisate scheinen bereits vor 15 Jahren angefertigt worden zu sein, wurden jedoch erst jetzt auf einer CD-ROM wiederentdeckt und an das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Online-Stellung weitergegeben!

Acht Volldigitalisate von Handschriften des Schottenstifts finden sich bereits seit 2017 auf Manuscripta.at, weitere Digitalisierungen sind nach Maßgabe der Möglichkeiten des Archivs geplant.

Digitalisate von acht Handschriften online

Seit wenigen Tagen sind acht Handschriften des Schottenstifts online im Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ als Volldigitalisate frei einsehbar. Die Digitalisierung erfolgte probeweise im Frühjahr dieses Jahres, den speziellen Digitalisierungsapparat stellte der Betreiber des Portals, das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, leihweise zur Verfügung.

Mit Blick auf potenzielle Benutzerinnen und Benutzer wurden primär einige besonders häufig (auch aus dem Ausland) angefragte Bücher ausgewählt, darüber hinaus aber auch ein paar, die im Kontext der Melker Reform stehen:

Wir hoffen, dass das Angebot auf Anklang stößt, und freuen uns über Feedback.

> > > Gesamtliste der Volldigitalisate des Schottenstifts auf Manuscripta.at

Einführung der Datenbank archivis pro

Seit Juli 2015 verfügt das Archiv des Schottenstifts mit Archivis pro endlich über eine eigene Archivdatenbank. Vorausgegangen war eine Phase der Evaluierung verschiedener Produkte und Dienstleister, bis die Entscheidung schließlich zugunsten eines heimischen Anbieters fiel. Die Einführung der von der Joanneum Research in Graz entwickelten Datenbank, die unter anderem auch im Stiftsarchiv Admont und im Innsbrucker Provinzarchiv der Kapuziner im Einsatz ist, stellt einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer modernen Verzeichnung der Bestände dar.

Datenbank archivis pro

Die eigentliche Anstrengung steht jedoch noch bevor, denn nun gilt es, die Datensätze entsprechend der neu entwickelten Tektonik des Archivs anzulegen bzw. einzuspeisen. Recherchemöglichkeiten für Benutzerinnen und Benutzer wird es vorerst übrigens nur lokal geben, doch die Erweiterung um ein Online-Angebot ist mittelfristig nicht auszuschließen.

Matrikelbücher auf Matricula-online.eu

Die Schottenpfarre (Unsere Liebe Frau zu den Schotten), die mit der Abteikirche verbundene Pfarrei, ist eine der ältesten bestehenden Pfarren Wiens. Bereits ab der Gründung 1155 übte das Schottenstift in der Schottenkirche gewisse pfarrliche Rechte aus. Nach Streitigkeiten mit dem Wiener Pfarrer von St. Stephan erlangten die Schotten durch einen Schiedsspruch päpstlich delegierter Richter am 28. August 1265 pfarrliche Rechte für ihr Wiener Territorium, zunächst mit Einschränkungen beim Tauf- und Begräbnisrecht, ab 1269 vollkommen uneingeschränkt.

Die Matrikelbücher der Pfarre reichen zum Teil bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zurück und stellen eine wertvolle Quellengruppe zu den Bewohnern der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien dar. Die Taufbücher sind in ununterbrochener Reihe seit 1597, die Trauungsbücher seit 1599 erhalten. Bei den Sterbebüchern setzt die Reihe nach einem einzelnen Band für die Zeit von 1649 bis 1662 erst 1701 ein. Darüber hinaus gibt es einzelne Bände zu Kirchen und Spitälern, die sich im (früher deutlich größeren) Pfarrgebiet befanden.     Matrikelbücher auf Matricula-online.eu weiterlesen

Relaunch von Manuscripta.at

Möchte man sich über Handschriften des Schottenstifts informieren, so ist das von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebene Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ die erste und wichtigste Anlaufstelle. Das Portal wurde 2009 eingerichtet und hat nun erfreulicherweise im Sommer 2014 einen Relaunch erfahren, mit dem neue Daten und Funktionalitäten eingearbeitet wurden.     Relaunch von Manuscripta.at weiterlesen

Urkunden auf Monasterium.net

Wer heutzutage Urkunden für Forschungen heranziehen möchte, weiß natürlich von der herausragenden Bedeutung von Monasterium.net, dem „virtuellen Urkundenarchiv Europas“, und den vielfältigen Arbeitserleichterungen, die diese Plattform seit ihrem Entstehen vor über zehn Jahren mit sich gebracht hat. Mit Stand September 2014 sind über 400.000 Urkunden aus 133 Archiven in 13 europäischen Staaten dort recherchierbar.1

Was viele jedoch nicht mehr wissen, ist, dass dieses Projekt ursprünglich nur die Digitalisierung der Urkunden der niederösterreichischen Stifte und Klöster zum Ziel hatte (daher auch der Name). Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist somit auch das Schottenstift schon seit dieser Anfangszeit im kollaborativen Archiv von Monasterium.net vertreten.

Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten:     Urkunden auf Monasterium.net weiterlesen

  1. Quelle: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/home (4.9.2014) []