Schlagwort-Archive: Ausstellungen

Zwei Orientalisten aus dem Schottenstift

Sprachwissenschaftlich interessierte Mönche des Schottenstifts gab es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder, doch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stechen zwei Mitbrüder hervor, die sich besonders den orientalischen Sprachen widmeten: die beiden Orientalisten P. Andreas Oberleitner (1789–1832) und P. Paul Hofmann (1798–1842) – wir haben sie an dieser Stelle bereits im Vorjahr kurz vorgestellt.

Beide waren Doktoren der Theologie, beide an der Universität Wien tätig, beide Dekane der dortigen Katholisch-Theologischen Fakultät, beide verfassten einschlägige Arbeiten, die sich in der Handschriftensammlung des Schottenstifts erhalten haben, beide verstarben mit nur 43 Jahren. Vor allem Oberleitner erwarb sich als Orientalist einen ausgezeichneten Ruf. Seine gedruckten Lehrbücher waren wegen ihres zweckmäßigen Aufbaus beliebte Hilfsmittel und fanden auch nach seinem Tod noch Verbreitung.

Museum 2016_03 Orientalisten

Derzeit widmet sich den beiden Orientalisten ein kleiner Themenschwerpunkt im Museum im Schottenstift. In zwei Vitrinen zu sehen sind sowohl handschriftliche Arbeiten wie auch gedruckte Lehrbücher zur arabischen, syrischen und chaldäisch-aramäischen Sprache. Die Objekte sind von März bis Juni 2016 zu besichtigen.

750 Jahre Schottenpfarre (III): Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits

Zum 750jährigen Jubiläum der Schottenpfarre gibt es im Museum im Schottenstift derzeit einen kleinen Themenschwerpunkt, im Rahmen dessen nicht nur mehrere relevante Urkunden (siehe 750 Jahre Schottenpfarre (I): Ein Schiedsspruch und 750 Jahre Schottenpfarre (II): Eine Vorgeschichte der Fälschungen) sondern auch einige Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits bzw. der Pfarrwerdung, dem 13. Jahrhundert, zu sehen sind. Inhaltlich haben die Objekte wenig gemeinsam; es handelt sich um ein liturgisches Musikfragment, klösterliche Reformstatuten, eine Sammlung von Heiligenlegenden sowie einen Bibelkommentar. Stilistisch weisen sie hingegen durchaus Ähnlichkeiten auf – man achte auf die Details der Initialen!

Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt dieses Fragment eines Tropars mit einem erweiternden Gesang für den Advent, den Beginn des Kirchenjahrs (Fragm. liturg. 4A). Das Tropar ist insofern bemerkenswert, als es nicht nur die Texte sondern auch die anderswo nicht erhaltenen Melodien solcher Gesänge enthält.

Fragm. liturg. 4A
Fragm. liturg. 4A, fol. 1r
Fragment eines Tropars zum Advent (Mitte 13. Jh.)

Die Hirsauer Konstitutionen schuf Abt Wilhelm von Hirsau für sein eigenes Kloster bereits im 11. Jahrhundert, mit der Hirsauer Reform fanden sie jedoch weite Verbreitung, wie Cod. 208 (Hübl 194) aus dem 13. Jahrhundert belegt.     750 Jahre Schottenpfarre (III): Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits weiterlesen

750 Jahre Schottenpfarre (I): Ein Schiedsspruch

Von 2015 bis 2019 begeht die Stiftspfarre „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“, kurz Schottenpfarre genannt, ihr 750jähriges Jubiläum. Anlass sind zwei wichtige Ereignisse:

Am 28. August 1265 fällten die päpstlich subdelegierten Richter Propst Arnold von Brünn und Dechant Dietrich von Melk in der Streitsache zwischen dem Schottenstift unter Abt Philipp I. und dem Wiener Pfarrer Gerhard von Siebenbürgen einen Schiedsspruch: Die Schotten erhielten für die Schottenkirche wie auch für die Kirche Laab im Walde fast volle Pfarrrechte inklusive der Rechte auf Sakramentenspendung, Predigt und Zehent, aber ohne jenes auf Erwachsenentaufe und mit Beschränkungen des Begräbnisrechts. Zudem wurden ihnen eingeschränkte Pfarrrechte für ihre Wiener Kapellen Maria am Gestade, St. Peter, St. Ruprecht und St. Pankraz zugesprochen, wo sie kein Tauf- oder Begräbnisrecht haben sollten.     750 Jahre Schottenpfarre (I): Ein Schiedsspruch weiterlesen

Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“

Aus Anlass des 650jährigen Bestehens der Universität Wien findet von 6. März 2015 bis 3. Mai 2015 die Jubiläumsausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek statt, an der auch das Schottenstift als Leihgeber dreier Handschriften beteiligt ist.

Ausstellungseröffnung am 5. März 2015 im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek
Ausstellungseröffnung am 5. März 2015 im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“ weiterlesen