Schlagwort-Archive: Abt Leopold Rost

1918: Ein hübscher Anfang!

Österreich feiert 2018 den 100. Jahrestag der Ausrufung der Republik: Am 12. November 1918 wurde von der Rampe des Parlaments in Wien aus die Republik Deutschösterreich (ab 1919: Republik Österreich) proklamiert.

Diesem Akt ging in den letzten Tagen des für die Habsburger verlorenen Ersten Weltkriegs (1914–1918) der Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und die Entstehung neuer Nationalstaaten voraus. So kam es am 21. Oktober 1918 auch zur Konstituierung der Provisorischen National­versammlung für die deutsch­sprachigen Gebiete der cisleithanischen Reichshälfte der Habsburger­monarchie.

Aus Anlass des Republikjubiläums widmet sich derzeit eine kleine Themenschau im Museum im Schottenstift den Umbrüchen von 1918, und zwar anhand der damaligen Stiftschronik des Schottenstifts. Die sich überschlagenden Ereignisse und die chaotischen Zustände des Herbstes 1918 haben nämlich auch ihren Niederschlag in der tagebuchartig geführten Chronik gefunden. Stiftsarchivar P. Albert Hübl (1867–1931) hatte erst Anfang September die Aufgabe des Chronisten über­nommen und man erkennt sehr gut, wie er schnell in diese Rolle hinein­wachsen musste. Handelt es sich bei seinen ersten Tages­einträgen – ganz in jahrhundertealter Tradition – vor allem um Bemer­kungen zum Wetter und um Vermerke einzelner Begebenheiten des Klosteralltags, so doku­mentieren die immer ausführlicher werdenden Notizen zunehmend auch das gesellschaftliche und politische Geschehen.

Der Schreiber scheint einer gewissen Neutralität verpflichtet, handelt es sich doch um eine allgemeine institutionelle Chronik und nicht um sein privates Tagebuch. Zwischen den Zeilen immerhin offenbar werden seine Sorge ob des aufkeimenden Antiklerikalismus, aber auch ein für die Zeit typischer latenter Antisemitismus. Ob Hübl eine monarchistische oder republikanische Gesinnung hat, lässt sich hier schwer erkennen. Skepsis wird jedoch zumindest beim Eintrag zur Ausrufung der Republik und den folgenden Tumulten am 12. November, bei denen es auch zu Todesfällen kam, anhand einer seiner seltenen persönlichen Bemerkungen sichtbar: „Ein hübscher Anfang!“.  1918: Ein hübscher Anfang! weiterlesen

Sakristeidirektor P. Adolf Kern, Förderer von Krankenanstalten

Am übermorgigen 10. April ist der 186. Geburtstag von P. Adolf Kern (1829–1906). Zwanzig Jahre hindurch war er Sakristeidirektor der Schottenkirche und als solcher neben dem Architekten Julian Niedzielski auch bevollmächtigter Bauleiter bei der Renovierung und Umgestaltung der Kirche 1883 bis 1887. Seinen Lebensabend verbrachte er ab 1891 als Pfarrer von Gumpendorf.

Seine seelsorgliche Tätigkeit verband Kern mit humanitärem Engagement. So war er Vizepräsident des Kuratoriums des Mariahilfer Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums sowie Mitbegründer der vom Laryngologen Leopold Schrötter von Kristelli gegründeten Lungenheilanstalt Alland.

Im Zusammenhang mit letzterer dürfte auch das hier zu sehende Schreiben stehen, welches Hermann von Schrötter, Sohn Leopolds (und Mitbegründer der Luftfahrtmedizin), am 23. Juni 1909 an Abt Leopold Rost sandte.

Hermann von Schrötter an Abt Leopold Rost (1909)
Hermann von Schrötter an Abt Leopold Rost (1909)

Leopold Schrötter war zwei Jahre nach Kern im Jahr 1908 verstorben. Bei der Sichtung seines Nachlasses dürfte sein Sohn Hermann auf den Gipsabguss einer Büste Kerns gestoßen sein, den er nun dem Schottenstift überlassen wollte. Es darf wohl vermutet werden, dass die Büste ursprünglich für die Lungenheilanstalt Alland angefertigt worden war.

Was mit dem Gipsabguss geschehen ist, lässt sich nicht weiter nachvollziehen. Ein Folgeschreiben Schrötters deutet darauf hin, dass Abt Leopold Rost das Interesse des Schottenstifts daran bekundete, doch in den Sammlungen ist er hier heute nicht mehr erhalten.

Mehr zu Kern gibt es im Wikipedia-Artikel „Adolf Kern“.

Der „väterliche“ Abt Leopold Rost

Einer der weniger bekannten und beachteten Äbte des Schottenstifts ist der als Sohn eines Fleischhauers geborene Abt Leopold Rost (1842–1913). Dieser war zunächst in der Seelsorge tätig und ein geschätzter Kanzelredner, bevor er 1887 von Abt Ernest Hauswirth zum Prior berufen wurde.

Als er 1901 zum Abt gewählt wurde, machte Rost es zu seiner Maxime, dieses Amt wie ein liebender Familienvater auszuüben. In seiner Regierungszeit veranlasste er unter anderem den Neubau der Pfarrkirche von Enzersfeld (Bezirk Korneuburg), agierte aber auch als Förderer der Künste und Wissenschaften im Stift. Er verstarb am 6. Juli 1913.

Abt Leopold Rost

Mehr zu Abt Leopold Rost findet sich im Wikipedia-Artikel „Leopold Rost“.

 

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien anlässlich des 100. Todestages von Abt Leopold Rost am 9. Juli 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.