Schlagwort-Archive: Abt Johannes Jung

Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch

Nach wie vor ist es Usus, dass ein neugewählter Abt eines Klosters ein eigenes Wappen annimmt. Zwar dürfen Personenwappen in Österreich heutzutage nicht mehr geführt werden, geistliche Wappen werden jedoch von staatlicher Seite allesamt als Amtswappen angesehen. Mussten diese zu Zeiten der Habsburgermonarchie noch der Hofkanzlei bzw. dem Innenministerium zur Genehmigung vorgelegt werden, so ist in der Republik Österreich keine Verleihung mehr vorgesehen. Die Annahme eines Abtwappens erfolgt somit schlicht durch seine Veröffentlichung – entweder im Rahmen einer förmlichen Präsentation oder einfach durch seine Verwendung.1

Im Schottenkloster wiesen die Siegel der Äbte ab dem 13. Jahrhundert kleine Wappenschildchen mit unterschiedlichen Darstellungen auf, die wohl als persönliche Wappen anzusehen sind. Das Wappen des Klosters, wie wir es heute kennen, entwickelte sich hingegen erst ab dem Jahr 1464. Die Verbindung von Stiftswappen und Wappen eines einzelnen Abtes – sei es als Allianzwappen, sei es als zusammengesetztes Wappen – ist erstmals bei Abt Johann Schretel (1562–1583) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt.2 In den letzten Jahrzehnten war die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines neuen Abtwappens im Schottenstift unterschiedlich. Der Entwurf zum Wappen von Abt Bonifaz Sellinger (1966–1988) stammte vom Heraldiker und Universitätsarchivar Franz Gall, das Wappen von Abt Heinrich Ferenczy (1988–2006) wurde vom in den klösterlichen Sammlungen mitwirkenden Gymnasiallehrer Gerhard Schlass gezeichnet, jenes von Abt Johannes Jung (2009–2021) vom italienischen Heraldiker Marco Foppoli konzipiert.3

Abt Nikolaus Poch wurden nach seiner Wahl am 25. Jänner 2021 vom Stiftsarchiv mehrere Vorschläge für sein äbtliches Wappen unterbreitet. In der Folge wurden Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, dem Autor dieser Zeilen, sowohl die inhaltliche Gestaltung als auch die graphische Umsetzung des Wappens aufgetragen. Die Präsentation des neuen Wappens erfolgte bei der Abtbenediktion am 25. September 2021. Im Folgenden soll auf einige Aspekte der Wappengestaltung näher eingegangen werden.

Wappen von Abt Nikolaus Poch Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch weiterlesen

  1. Vgl. Franz Gall, Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft (Wien–Köln–Weimar 31996) 19f. – Zur kirchlichen Heraldik ist das Standardwerk Bruno Bernhard Heim, Heraldry in the Catholic Church. Its Origin, Customs and Laws (Buckinghamshire 21981); in deutscher Sprache zuletzt auch Simon Petrus, Heraldisches Handbuch der katholischen Kirche (Regenstauf 2016). []
  2. Vgl. Aleš Zelenka–Walter Sauer, Die Wappen der Wiener Schottenäbte (Wien 1971). []
  3. Heinrich Ferenczy, Vom Stifts-Wappen zum Schul-Logo … Teil V: Äbtewappen, in: Schottillion Nr. 6 (2003) 11, auch online unter https://www.schotten.wien/schottillion/6.pdf; Georg Kugler, „Insignia Convent. B.M.V. ad Scotos Viennae“. Wappen in der Schottenkirche (1): Stiftswappen und Äbtewappen (Kunst in der Schottenkirche 14), in: Schottenpfarrblatt Nr. 29 (2009) 3, auch online unter https://www.schotten.wien/pfarrblatt/Pfarrblatt_Nr29.pdf. []

Gründung der Österreichischen Volkspartei 1945

Am 17. April 1945 wurde im Schottenstift die Österreichische Volkspartei (ÖVP) von Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes gegründet.

Die sowjetische Rote Armee hatte zwar am 13. April Wien erobert, doch die Schlacht um Wien tobte außerhalb des Stadtgebiets noch weiter. Bereits am 8. April war in der Johanneskapelle und in der Aula des Schottenstifts ein Lazarett eingerichtet worden, in dem nicht nur die Bevölkerung sondern auch sowjetische Soldaten behandelt wurden. In dieser Situation öffnete Abt Hermann Peichl, der im österreichischen Ständestaat selbst Mitglied des Staatsrates gewesen war, die Räumlichkeiten der Prälatur für die ehemals christlichsozialen Politiker, die zum Teil eben erst von den Sowjets aus der Nazi-Haft befreit worden waren. In der Prälatur hatte sich noch kurz zuvor ein Wehrbauamt befunden, nachdem die deutsche Wehrmacht 1939 diesen und viele weitere Bereiche des Klosters beschlagnahmt hatte.

Die Gründung fand übrigens nicht, wie manchmal zu lesen ist, im Prälatensaal des Stifts sondern in einem anderen, dem Hof zugewandten Raum statt, wobei Details leider nicht mehr bekannt sind. Am ehesten in Frage kommen dafür der ehemalige Erste Empfangsraum (Abtwahlraum) oder der ehemalige Zweite Empfangsraum – es sind dies heute der Abt-Karl-Raum bzw. der Abt-Benno-Raum des Museums im Schottenstift.

Ihren 70. Gründungstag beging die ÖVP am heutigen 17. April 2015 mit einer vom Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn und Abt Johannes Jung zelebrierten Festmesse in der Schottenkirche und einem Festakt im Prälatensaal. Auf der Webseite der Tageszeitung „Der Standard“ findet sich dazu eine Photogalerie von Photograph Matthias Cremer mit Impressionen aus unseren Räumlichkeiten.

Gedenktafel für Opfer der NS-Militärjustiz

Heute wurde am Wiener Ballhausplatz ein Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz („Deserteursdenkmal“) eröffnet: ein mehrstufiges, liegendes „X“, entworfen vom deutschen Künstler Olaf Nicolai. Diese Form des Denkmals sollen auch mehrere dazugehörige Gedenktafeln aufgreifen, die in Wien an verschiedenen geschichtsträchtigen Orten angebracht werden.

Die erste solche Gedenktafel wurde bereits anlässlich des Tags der Befreiung am 8. Mai dieses Jahres am Stiftsgebäude Hermanngasse 38 / Burggasse 69 im 7. Wiener Gemeindebezirk durch den Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger und unseren Abt Johannes Jung enthüllt. Sie erinnert an das dortige ehemalige Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis. Das Haus, das 1825 als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet wurde und dann als Bezirksgericht diente, stand in der Zeit des Nationalsozialismus unter der Kontrolle der Wehrmacht. Heute befindet sich darin unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.

Näheres zu den historischen Umständen findet sich auf der Seite des Personenkomitees „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“, einen Bericht über die Enthüllung der Gedenktafel gibt es auf der Seite der Stadt Wien.