Schlagwort-Archive: Abt Johann Schretel

Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch

Nach wie vor ist es Usus, dass ein neugewählter Abt eines Klosters ein eigenes Wappen annimmt. Zwar dürfen Personenwappen in Österreich heutzutage nicht mehr geführt werden, geistliche Wappen werden jedoch von staatlicher Seite allesamt als Amtswappen angesehen. Mussten diese zu Zeiten der Habsburgermonarchie noch der Hofkanzlei bzw. dem Innenministerium zur Genehmigung vorgelegt werden, so ist in der Republik Österreich keine Verleihung mehr vorgesehen. Die Annahme eines Abtwappens erfolgt somit schlicht durch seine Veröffentlichung – entweder im Rahmen einer förmlichen Präsentation oder einfach durch seine Verwendung.1

Im Schottenkloster wiesen die Siegel der Äbte ab dem 13. Jahrhundert kleine Wappenschildchen mit unterschiedlichen Darstellungen auf, die wohl als persönliche Wappen anzusehen sind. Das Wappen des Klosters, wie wir es heute kennen, entwickelte sich hingegen erst ab dem Jahr 1464. Die Verbindung von Stiftswappen und Wappen eines einzelnen Abtes – sei es als Allianzwappen, sei es als zusammengesetztes Wappen – ist erstmals bei Abt Johann Schretel (1562–1583) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt.2 In den letzten Jahrzehnten war die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines neuen Abtwappens im Schottenstift unterschiedlich. Der Entwurf zum Wappen von Abt Bonifaz Sellinger (1966–1988) stammte vom Heraldiker und Universitätsarchivar Franz Gall, das Wappen von Abt Heinrich Ferenczy (1988–2006) wurde vom in den klösterlichen Sammlungen mitwirkenden Gymnasiallehrer Gerhard Schlass gezeichnet, jenes von Abt Johannes Jung (2009–2021) vom italienischen Heraldiker Marco Foppoli konzipiert.3

Abt Nikolaus Poch wurden nach seiner Wahl am 25. Jänner 2021 vom Stiftsarchiv mehrere Vorschläge für sein äbtliches Wappen unterbreitet. In der Folge wurden Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, dem Autor dieser Zeilen, sowohl die inhaltliche Gestaltung als auch die graphische Umsetzung des Wappens aufgetragen. Die Präsentation des neuen Wappens erfolgte bei der Abtbenediktion am 25. September 2021. Im Folgenden soll auf einige Aspekte der Wappengestaltung näher eingegangen werden.

Wappen von Abt Nikolaus Poch Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch weiterlesen

  1. Vgl. Franz Gall, Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft (Wien–Köln–Weimar 31996) 19f. – Zur kirchlichen Heraldik ist das Standardwerk Bruno Bernhard Heim, Heraldry in the Catholic Church. Its Origin, Customs and Laws (Buckinghamshire 21981); in deutscher Sprache zuletzt auch Simon Petrus, Heraldisches Handbuch der katholischen Kirche (Regenstauf 2016). []
  2. Vgl. Aleš Zelenka–Walter Sauer, Die Wappen der Wiener Schottenäbte (Wien 1971). []
  3. Heinrich Ferenczy, Vom Stifts-Wappen zum Schul-Logo … Teil V: Äbtewappen, in: Schottillion Nr. 6 (2003) 11, auch online unter https://www.schotten.wien/schottillion/6.pdf; Georg Kugler, „Insignia Convent. B.M.V. ad Scotos Viennae“. Wappen in der Schottenkirche (1): Stiftswappen und Äbtewappen (Kunst in der Schottenkirche 14), in: Schottenpfarrblatt Nr. 29 (2009) 3, auch online unter https://www.schotten.wien/pfarrblatt/Pfarrblatt_Nr29.pdf. []

Archivbeschreibungen in Stiftsinventaren aus 1583 und 1683 (#IAD15)

Am heutigen 9. Juni ist der International Archives Day! Begangen wird dieser seit 2008 auf Initiative des Internationalen Archivrats (International Council on Archives, ICA).

Dem Anlass entsprechend sei an dieser Stelle heute die älteste Beschreibung unseres Archivs vorgestellt. Sie findet sich in einem Stiftsinventar aus dem Jahr 1583 (Scr. 70 Nr. 2), das nach dem Tod des Abtes Johann Schretel angelegt wurde. Die Überschrift „in dem gwölb darin die urkhundten unnd grundtbüecher ligen“ weist darauf hin, dass es einen eigenen sicheren Archivraum gab.

Scr. 70 Nr. 2, fol. 51r
Scr. 70 Nr. 2, fol. 51r

Wie damals durchaus üblich, erfolgte die Aufbewahrung der meisten Archivalien in Schubladen: „Erstlich ain tisch mit ainer schubladt, darauff ain kasten mit vierzehen lädlen, darinen allerley geledigte schuldtbrieff, uhrkhundten unnd anndere schein, oben darauf sein acht tafelln zu den Wiennerischen grundtbuech gehörig. Mer ain alte almer mit neun lädln, darin inventarn auf des gottshaus pfarren, quittung umb bezalte weinzehendtcontribution und dergleichen.1 Diese Aufbewahrungsform ist im Schottenstift seit dem späten 15. Jahrhundert nachweisbar.  Bis zum heutigen Tag hat sich dieses Ordnungssystem (zumindest zum Teil) erhalten.

Hier zu sehen ist der erste von zwei Teilen der Beschreibung. Auf der folgenden Seite steht weiter: „Mer ain grosse almer mit vierundzwanzig ladlen und vier gstattln, darin allerlei uhrkhunden. Ain eiserne wolverwartte truehen, darin das pargeld und clainoder so inventirt worden. Item ain ladt so zu der bruederschafft St. Sewastian gehörig sein soll, wie solches der hoffmaister bericht hat.2 Im Archiv wurden also nicht nur die Archivalien sondern auch verschiedene Preziosen und das Bargeld aufbewahrt.

Dass die Situation nicht immer so ordentlich war, wie 1583 beschrieben, zeigt uns das ein Jahrhundert jüngere Stiftsinventar aus dem Jahr 1683 (Scr. 70 Nr. 9), das nach dem Tod des Abtes Johann Schmitzberger angelegt wurde.

Scr. 70 Nr. 9, fol. 4v
Scr. 70 Nr. 9, fol. 4v

Dort lesen wir: „In dem archiv, welches dem vernemmen und augenschein nach an dem gewölb nottwendig besser verwahret und versichert sein solle, befinden sich umb der erlidtenen fewersbrunst willen alle des gottshauses stüfftbrieff, privilegia, und päpstl. bullen in einer truchen, untereinander vermischet, und ohne inventario.3 – eine Beschreibung, die glücklicherweise nicht auf den heutigen Zustand des Archivs übertragen werden kann!

Die ursprünglich etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien in zwei Teilen am 13. November 2013 und am 3. März 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

  1. Scr. 70 Nr. 2, fol. 51r. []
  2. Scr. 70 Nr. 2, fol. 51v. []
  3. Scr. 70 Nr. 9, fol. 4v. []

Abt Johann Schretel

Im Frühjahr 2013 waren zwei Vitrinen im Museum im Schottenstift Abt Johann Schretel (1562–1583) gewidmet. Grund war ein runder Jahrestag: Am 23. Mai 1563, also genau 450 Jahre zuvor, war die Bestätigung der Wahl des erst siebenundzwanzigjährigen Mönchs zum Abt des Wiener Schottenstiftes ausgestellt worden. Die Wahl war bereits im September 1562 erfolgt, die bischöfliche Bestätigung hatte sich jedoch um acht Monate verzögert.     Abt Johann Schretel weiterlesen