Schlagwort-Archive: Abt Hermann Peichl

Die Absetzung Abt Amand Oppitz’ 1930 im Spiegel der Zeitungsberichterstattung

Die Ausarbeitung eines Lexikonartikels zu Abt Amand Oppitz (1869–1947, Abt 1913–1930/1938) als Nachtrag zum Österreichischen Biographischen Lexikon, welcher demnächst online erscheinen wird, diente als Anlass zur Beschäftigung mit den Zeitungsberichten zur de-facto-Absetzung Oppitz’ und zur Einsetzung Pater Hermann Peichls als Abtkoadjutor im Jahr 1930. Diese Ereignisse hatten nämlich fast eine kleine Zeitungsfehde zur Folge, die in ihrer Pointiertheit, in der Bedeutung, die dabei dem Schottenstift beigemessen wurde, und in der offenen Sympathie, die dem scheidenden Abt aus den verschiedenen politischen Lagern entgegengebracht wurde, heute durchaus überraschen mag.1 Da bereits die Lektüre allein dieser Beiträge sehr spannend ist, seien im Folgenden – ohne dabei auf die darin zum Ausdruck gebrachten, teils widersprüchlichen Behauptungen oder auf die Umstände der Reform näher eingehen zu wollen – die interessantesten, spitzesten und kämpferischsten Kommentare in ihrem Wortlaut wiedergegeben.

Abt Amand Oppitz (1924)
Abt Amand Oppitz (1924).

Bereits am 11. April 1930 berichtete unter dem Titel „Rücktritt des Abtes des Wiener Schottenstiftes?“ als erste das liberale Neue Wiener Journal mit einem „Originalbericht“:

Gestern waren in Wien Gerüchte verbreitet, daß der Abt des Schottenstiftes Amand Oppitz von seiner Stelle zurück getreten sei. Als sein Nachfolger wurde der Spiritual des Stiftes Professor Dr. theol. Hermann Peichl, der Religionsprofessor am Schottengymnasium, genannt. Hiezu erfahren wir von gut unterrichteter Seite:

Seit längerer Zeit gehen vom römischen Ordenskapitel Bestrebungen aus, das Leben in den österreichischen Benediktinerabteien in strengere Form, nach Art der Beuroner Kongregation, zu leiten. Vor allem will man die beiden, nach dem Ordensgelübde bestehenden Verpflichtungen der Armut und des ständigen Tragens des Ordenskleides wieder aufleben lassen, die in Anpassung an die moderne Zeit und den Anforderungen, die sie an die, zumeist im Lehrfach stehenden Ordensmitglieder stellt, in Vergessenheit geraten sind. Um diese Reformbestrebungen zur Durchführung zu bringen, bereisten seit ungefähr zwei Jahren die delegierten Aebte Dr. Landesdorfer [sic!], der bekannte Bibelexeget, und Laurentius Zeller, der ehemalige Abt der Abtei Sekkau [sic!], die österreichische Ordensprovinz und überwachten die im Dekret vom Oktober 1926 postulierten Reformen. Da aber die Durchführungsart den römischen Behörden nicht streng genug gehandhabt schien, besuchten in den letzten Wochen neuerlich zwei Visitatoren das Schottenstift in Wien und es soll im Zusammenhang damit zur Resignierung des derzeitigen Abtes Amand Oppitz kommen.

Abt Oppitz, der seit dem Jahre 1913 dem Hause vorsteht, ist eine in der Wiener Gesellschaft viel gekannte und beliebte Persönlichkeit. Unter seiner Führung wurde die Ausgestaltung des Schottengymnasiums vorgenommen, so der Neubau des Turnsaales und der im selben Trakt für ein naturhistorisches und physikalisches Kabinett bestimmten Räumlichkeiten. Ihm ist es auch zu verdanken, daß das Schottenstift, dem wohl reicher Hausbesitz in Wien zur Verfügung steht, der aber völlig uneinträglich ist, die schweren Zeiten der Inflationskrise glücklich überstanden hat. Die Verhandlungen, die von seiten des Kapitels, des Wiener Ordinariats und des römischen Kollegiums zur Klärung der momentanen Lage geführt werden, dürften in Kürze zum Abschluß gelangen. Die Majorität der Stiftsangehörigen hofft, daß Abt Oppitz seine beabsichtigte Resignation nicht verwirklichen wird.2

Die Absetzung Abt Amand Oppitz’ 1930 im Spiegel der Zeitungsberichterstattung weiterlesen

  1. Erst in jüngster Zeit haben diese Ereignisse des Jahres 1930 eine eingehendere wissenschaftliche Aufarbeitung im Rahmen zweier Wiener Dissertationen erfahren. Jürgen Steinmair widmet sich in einem Kapitel seiner Arbeit zum Verhältnis des österreichischen Bundeskanzlers Ignaz Seipel zum Heiligen Stuhl am Rande auch der Rolle des Apostolischen Nuntius in Wien bei der Absetzung Oppitz’, wofür er sich erstmals auch der Quellen im Vatikanischen Apostolischen Archiv in Rom bedient. In Tassilo Lorenz’ Arbeit zu den Ordensvisitationen der 1920er- und 1930er-Jahre ist Oppitz, der als Abtpräses der österreichischen Benediktinerkongregation die 1924 von Rom angeordnete Reform der Benediktinerklöster zu überblicken hatte, wiederum fast omnipräsent. Beide Arbeiten bieten zahlreiche wertvolle neue Erkenntnisse zu den Geschehnissen, welche an dieser Stelle jedoch nicht weiter beleuchtet werden sollen. Jürgen Steinmair, Der Priesterpolitiker Ignaz Seipel und der Heilige Stuhl. Ein Konflikt der Loyalitäten? (ungedr. Dissertation Universität Wien 2012) 76–85; Tassilo Dominic Lorenz, Die Apostolischen General-Visitationen in den österreichischen Stiften der Benediktiner und Augustiner-Chorherren im Pontifikat Papst Pius’ XI. (1922–1939), in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 23 (2019) 295–461, passim. []
  2. Neues Wiener Journal Jg. 38 Nr. 13.071 (11.4.1930) 4 [online]. []

P. Albert Hübl – Bibliothekar, Archivar, Gymnasialdirektor

Der Historiker Pater Albert Hübl (1867–1931) zählt zu den bedeutendsten Mönchen des Schottenklosters; seine Leistungen wirken noch heute nach, seine Werke sind nach wie vor in Verwendung. Am 21. Juli dieses Jahres jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal – Anlass für eine Würdigung in Form einer kleinen Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift wie auch hier im Blog.

Geboren wurde der junge Karl Hübl am 21. Juli 1867 als Sohn eines Simmeringer Gastwirtes (heute 11. Wiener Gemeindebezirk). Nach dem Besuch des Schottengymnasiums trat er 1885 unter dem Ordensnamen Albert in die Schottenabtei ein und studierte an der Universität Wien zunächst Theologie, danach auch Geschichte und Geographie. 1890 wurde er zum Priester geweiht, ab 1895 unterrichtete er selbst am stiftseigenen Gymnasium.

Neben seiner Lehrtätigkeit wurde Hübl im Kloster mit den Aufgaben des Bibliothekars (1901), des Kustos des Münzkabinetts (1902) sowie des Archivars (1918) betraut. Als solcher verfasste er die immer noch maßgeblichen gedruckten Kataloge der Handschriften, der Inkunabeln und der lateinischen und griechischen Münzen der numismatischen Sammlung des Schottenstifts. 1919 wurde er außerdem zum Direktor des Schottengymnasiums ernannt. Sämtliche Funktionen übte er bis kurz vor seinem Tod am 24. Dezember 1931 aus.

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen belegen seine langjährigen Forschungen. Hübl war unter anderem Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vizepräsident der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, Obmann der historischen Sektion der Österreichischen Leo-Gesellschaft und Mitglied der Lehrbücherkommission. 1922 wurde er zum Regierungsrat, 1927 zum Hofrat ernannt. Für seine Verdienste erhielt er außerdem das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone.  P. Albert Hübl – Bibliothekar, Archivar, Gymnasialdirektor weiterlesen

Interview mit P. Wilhelm Sekyra aus dem Jahr 1974

Vor Kurzem sind wir auf ein Interview aus dem Jahr 1974 aufmerksam gemacht worden, in welchem der damalige Senior des Schottenstifts P. Wilhelm Sekyra (1895–1986) über die früheren Äbte Amand Oppitz und Hermann Peichl sowie über einige bedeutende Schottenmönche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spicht. Das Interview entstand im Rahmen des Projektes „Österreich am Wort“ im Auftrag der Österreichischen Phonothek (seit 2001 als Österreichische Mediathek eine Abteilung des Technischen Museums Wien), geführt wurde es vom Schaupieler und Journalisten Erich Schenk.

Wilhelm Sekyra trat 1915 in das Schottenstift ein und war zunächst in der Seelsorge tätig. In den 1930er-Jahren wurde er Stiftsarchivar, dann Stiftsbibliothekar und 1940 schließlich Prior des Klosters, als welcher er jedoch 1941 Ostmarkverbot erhielt und in die Verbannung nach Bayern geschickt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich beteiligt an der Wiedererrichtung des Schottengymnasiums, welchem er 25 Jahre hindurch als Direktor vorstand und wo er zudem Geographie und Naturgeschichte unterrichtete.

P. Wilhelm Sekyra (ca. 1955)
P. Wilhelm Sekyra (ca. 1955)

Im knapp 24minütigen Gesprächsmitschnitt erinnert sich Sekyra an die Äbte Oppitz und Peichl sowie an seine Mitbrüder Cölestin Wolfsgruber, Philipp Heberdey, Meinrad Sadil, Vinzenz Blaha, Albert Hübl und Paulus Lieger.

Das Interview kann online auf der Webseite der Österreichischen Mediathek nachgehört werden, wo sich außerdem noch zwei weitere Gespräche mit dem damaligen Abt des Schottenstifts Bonifaz Sellinger (zur allgemeinen Geschichte des Schottenstifts und seinen damals aktuellen Aufgaben, zur Bedeutung der christlichen Erziehung und zur Entwicklung des Benediktinerordens) sowie mit dem damaligen Direktor des Schottengymnasiums P. Sigismund Pawlowsky (zur Geschichte des Gymnasiums) finden.

> > > „Interview mit dem Senior des Wiener Schottenstiftes Pater Wilhelm Sekyra OSB“, Österreichische Mediathek

> > > „ Interview mit dem Abt des Wiener Schottenstiftes Pater Bonifaz Sellinger OSB“, Österreichische Mediathek

> > > „Interview mit dem Direktor des Wiener Schottengymnasiums Pater Sigismund Pawlowsky OSB“, Österreichische Mediathek

150 Jahre Wiener Ringstraße und die Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts

Vor genau 150 Jahren, am 1. Mai 1865, wurde die Wiener Ringstraße offiziell von Kaiser Franz Josef eröffnet – ein Ereignis, dem heuer zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in Wien gewidmet sind. Allgemein bekannt sein dürfte, dass ein Abschnitt dieser Ringstraße – der Schottenring – nach dem Schottenstift benannt wurde (bzw. nach dem ebenfalls nach dem Kloster benannten abgetragenen Schottentor).

Eine andere Konsequenz der Anlage der Ringstraße bzw. der Bebauung des Glacis für das Schottenstift war die Aufstellung der Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts im Jahr 1868. Bei dieser handelt es sich nämlich um die ehemalige Grenzsäule des Neudegger Lehens, die einst vor dem Burgtor der Wiener Stadtmauer stand.     150 Jahre Wiener Ringstraße und die Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts weiterlesen

Gründung der Österreichischen Volkspartei 1945

Am 17. April 1945 wurde im Schottenstift die Österreichische Volkspartei (ÖVP) von Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes gegründet.

Die sowjetische Rote Armee hatte zwar am 13. April Wien erobert, doch die Schlacht um Wien tobte außerhalb des Stadtgebiets noch weiter. Bereits am 8. April war in der Johanneskapelle und in der Aula des Schottenstifts ein Lazarett eingerichtet worden, in dem nicht nur die Bevölkerung sondern auch sowjetische Soldaten behandelt wurden. In dieser Situation öffnete Abt Hermann Peichl, der im österreichischen Ständestaat selbst Mitglied des Staatsrates gewesen war, die Räumlichkeiten der Prälatur für die ehemals christlichsozialen Politiker, die zum Teil eben erst von den Sowjets aus der Nazi-Haft befreit worden waren. In der Prälatur hatte sich noch kurz zuvor ein Wehrbauamt befunden, nachdem die deutsche Wehrmacht 1939 diesen und viele weitere Bereiche des Klosters beschlagnahmt hatte.

Die Gründung fand übrigens nicht, wie manchmal zu lesen ist, im Prälatensaal des Stifts sondern in einem anderen, dem Hof zugewandten Raum statt, wobei Details leider nicht mehr bekannt sind. Am ehesten in Frage kommen dafür der ehemalige Erste Empfangsraum (Abtwahlraum) oder der ehemalige Zweite Empfangsraum – es sind dies heute der Abt-Karl-Raum bzw. der Abt-Benno-Raum des Museums im Schottenstift.

Ihren 70. Gründungstag beging die ÖVP am heutigen 17. April 2015 mit einer vom Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn und Abt Johannes Jung zelebrierten Festmesse in der Schottenkirche und einem Festakt im Prälatensaal. Auf der Webseite der Tageszeitung „Der Standard“ findet sich dazu eine Photogalerie von Photograph Matthias Cremer mit Impressionen aus unseren Räumlichkeiten.

Aus dem Lateinischen übersetzt von P. Paulus Lieger

Vor wenigen Tagen, am 7. März, war der 150. Geburtstag von P. Paulus Lieger (1865–1944), der knapp 40 Jahre lang am Schottengymnasium Latein und Griechisch unterrichtete. In dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche Artikel zur griechischen und lateinischen Metrik.

Daneben war er aber auch als Übersetzer tätig. 1915 wurde er zum Gerichtsdolmetscher für Latein bestellt – hier zu sehen ist das entsprechende Schreiben des Oberlandesgerichts Wien. Aus dem Lateinischen übersetzt von P. Paulus Lieger weiterlesen