In der jüngsten Lieferung des Österreichischen Biographischen Lexikons ist wieder einmal ein Artikel zu einem Angehörigen des Schottenstifts erschienen, welcher auch open access abgerufen werden kann:
Die Kurzbiographie enthält nicht nur Altbekanntes, sondern auch einzelne auf Archivrecherchen beruhende neue Erkenntnisse zu Abt Andreas Wenzel (1807–1831).
Aus Anlass des 600. Jahrestages des Abzugs der irischen Mönche aus dem Wiener Schottenkloster im August 1418 widmet sich derzeit eine kleine Themenschau im Museum im Schottenstift den Ereignissen dieses Jahres und ihren Folgen. Die dort gezeigten Objekte seien auch an dieser Stelle kurz vorgestellt.
Sprach man im Mittelalter von Scotia, dann meinte man zunächst nicht das heutige Schottland, sondern die Insel Irland. Als Schotten (scoti) wurden daher vorrangig die Bewohner Irlands bezeichnet. Ausgehend vom Mutterkloster St. Jakob in Regensburg entstand im Laufe des 12. Jahrhunderts vor allem im süddeutschen Raum ein Verband irischer Benediktinerkonvente, die Schottenklöster genannt wurden. Durch Rekrutierungs- und Ausbildungsstationen in der irischen Heimat gelang es diesen über Jahrhunderte hinweg, ihre ethnische Geschlossenheit zu bewahren. Solche irischen Mönche meinte auch Herzog Heinrich II. Jasomirgott, als er in seiner Stiftungsurkunde für das 1155 von ihm in Wien gegründete Kloster festhielt, dass er allein Schotten auserwählt habe (solos elegimus Scottos), hier zu leben.
Im August 1418, 263 Jahre nach der Klostergründung, endet die Ära der irischen Mönche im Wiener Schottenkloster. Die Voraussetzungen dafür werden am Konzil von Konstanz und am Petershausener Provinzialkapitel geschaffen. Angesichts des nicht mehr funktionierenden Nachzugs aus Irland gestattet Papst Martin V. am 17. Jänner 1418 auf Bitten des österreichischen Herzogs Albrecht V. (später König Albrecht II.), dass auch andere als Iren (de Scotie et Ybernie) in das Wiener Schottenkloster aufgenommen werden dürfen. Er setzt damit die Exklusivitätsklausel der Stiftungsurkunde aus dem Jahr 1161 außer Kraft.
Im Zuge der beginnenden Melker Klosterreform kommt es im Sommer 1418 zur Visitation des Schottenklosters, die zunächst von 1. bis 7. August 1418 dauert und deren Ablauf in der Visitationsurkunde der päpstlichen Bevollmächtigten Abt Angelus von Rein und Prior Leonhard von Gaming beschrieben wird. Die eigentlichen Anliegen der Reform stellen für die irischen Mönche keine Schwierigkeit dar – sehr wohl aber die speziell auf die Ethnizität im Kloster bezogene Klausel. Vor die Wahl gestellt, auch Einheimische in ihre Reihen aufzunehmen oder auf das Kloster zu verzichten, entscheiden sie sich für eine Rückkehr in ihre Mutterabtei nach Regensburg. In der Visitationsurkunde findet sich die Auswanderungserklärung der letzten Iren; neben Abt Thomas genannt werden der Prior Laurentius und die Mönche Patricius, Donatus, Karolus, Mauritius und Finianus.
Die förmliche Resignation des letzten irischen Abtes Thomas nehmen die päpstlichen Visitatoren am 9. August 1418 entgegen.
Umgehend wird nun das Kloster in Wien mit einheimischen Benediktinern aus Melk neu besiedelt. Zum neuen Abt ernennen die Visitatoren den Reformer Nikolaus von Respitz. Der Name „Schottenkloster“ bleibt jedoch erhalten. 1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden weiterlesen →
Vor genau 150 Jahren, am 1. Mai 1865, wurde die Wiener Ringstraße offiziell von Kaiser Franz Josef eröffnet – ein Ereignis, dem heuer zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in Wien gewidmet sind. Allgemein bekannt sein dürfte, dass ein Abschnitt dieser Ringstraße – der Schottenring – nach dem Schottenstift benannt wurde (bzw. nach dem ebenfalls nach dem Kloster benannten abgetragenen Schottentor).
Eine andere Konsequenz der Anlage der Ringstraße bzw. der Bebauung des Glacis für das Schottenstift war die Aufstellung der Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts im Jahr 1868. Bei dieser handelt es sich nämlich um die ehemalige Grenzsäule des Neudegger Lehens, die einst vor dem Burgtor der Wiener Stadtmauer stand. 150 Jahre Wiener Ringstraße und die Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts weiterlesen →
Im Rahmen des Symposiums „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ im Stift Klosterneuburg sprach unser Stiftsbibliothekar P. Augustinus Zeman, studierter Theologe und Kunsthistoriker zugleich, am 16. Oktober 2014 zum Thema „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“. Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel weiterlesen →
In den nächsten Wochen finden in Niederösterreich zwei Tagungen statt, die sich explizit mit Ordensgeschichte beschäftigen und auf die daher hier hingewiesen werden soll:
Die Tagung „Monastica Historia II. Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“ findet von 22. bis 23. September 2014 im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten statt. Veranstalter sind das Diözesanarchiv St. Pölten, das Mährische Landesarchiv in Brünn und das Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Aus Sicht des Schottenstifts von besonderem Interesse dürfte der Vortrag „Ordens‐Historiographie bei den Benediktinern: „Renovatio ex scientia historiae” zur Zeit der zweiten Melker Reform“ von Meta Niederkorn (Wien) sein. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 14. September 2014 möglich!
Das Symposium „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ findet von 15. bis 17. Oktober 2014 im Stift Klosterneuburg statt, steht in Zusammenhang mit dem 900-Jahr-Jubiliäum des Stifts und wird von diesem gemeinsam mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden veranstaltet. Für unser Haus besonders interessant wird vor allem der Vortrag „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“ unseres Stiftsbibliothekars P. Augustinus Zeman werden, außerdem die Vorträge „Österreichische Klöster und ihre Kirchenbauten im Vormärz (1814–48)“ von Michael Schiebinger (Wien), der für seine Forschungen auch unser Archiv benutzt hat, sowie „Klosterbibliotheken des 19. Jahrhunderts in Niederösterreich“ vom Klosterneuburger Stiftsbibliothekar Martin Haltrich. Das vollständige Programm gibt es hier.
Informationen aus der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien