Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Memoriale reformacionis ad Scotos und das Schottenkloster im 15. Jahrhundert

Eben ist ein umfangreicher Aufsatz von Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier in der aktuellen Nummer der Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige (SMGB) erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, Monastisches Gedächtnis und monastische Realität im Wiener Schottenkloster des 15. Jahrhunderts im Kontext der Melker Reform. Das Memoriale reformacionis ad Scotos – Edition und Kommentar, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 130 (2019) 89–182.

Wie kaum eine andere Quelle hat das kurze Memoriale reformacionis ad Scotos das Bild der Zustände geprägt, welche im Wiener Schottenkloster vor dem Weggang der irischen Benediktiner im Jahr 1418 im Zuge der Melker Reform geherrscht haben sollen. Die dort erhobenen Anschuldigungen gegenüber den Iren, welche von Unvermögen, Fehlverhalten und Charakterschwächen sprechen, klingen bis heute nach. Der Text, welcher von einem unbekannten Mönch in den 1460er-Jahren verfasst wurde, enthält auch historische Notizen zum 12. und 15. Jahrhundert, nekrologische Notizen zum späteren Reformkonvent, Berichte über Visitationen im Kloster sowie Angaben zu Stiftern und Wohltätern. Monastisches Gedächtnis und monastische Realität fallen jedoch nicht immer zusammen, und so muss man das Werk mehr als ein Zeugnis für die Lage und die Befindlichkeit des Schottenklosters und der Melker Observanz zum Zeitpunkt der Abfassung lesen. Der vielseitige Text des Memoriale wird im Aufsatz in einer kritischen Edition vorgelegt und ausführlich kommentiert.

Im Übrigen freut es uns natürlich, dass – wie bereits im Vorjahr – eine Abbildung eines unserer Objekte prominent als Umschlagabbildung des Gesamtbandes der Zeitschrift verwendet wird.

Tierische Entdeckungen

Ab der diesjährigen Langen Nacht der Museen am 5. Oktober 2019 gibt es einen neuen fokussierten Rundgang im Museum im Schottenstift. In allen Räumen des Museums können tierische Entdeckungen gemacht werden, ziehen sich die animalischen Spuren doch durch alle Sammlungsbereiche des Klosters. Man findet sie nicht nur auf Gemälden, sondern auch auf Möbeln, Münzen und liturgischen Geräten. Tiere begegnen als Akteure wie auch als Statisten, als Allegorie wie auch als dekoratives Beiwerk.

Mittels eines speziell gestalteten Plans des Museums lassen sich einzelne Tiere nun ganz gezielt in ausgewählten Objekten entdecken, interpretieren oder schlicht und einfach bestaunen. Ergänzend informieren kurze Texte über die Bedeutung von Tieren auf Tierstücken und Stillleben, in Landschaften, konkret auf dem Schottenaltar, in Tierporträts sowie als Skulpturen.

Ergänzt wird der Rundgang in den nächsten Monaten durch mehrere Objekte aus dem Archiv und der Bibliothek des Schottenstifts, die an dieser Stelle ebenfalls präsentiert werden sollen: Tierische Entdeckungen weiterlesen

Gerald Hirtner: Frühneuzeitliche Totenroteln aus Oberpfälzer Stiften

Die im Schottenstift bewahrten Totenroteln haben in den vergangenen Jahren wiederholt das Interesse der Forschung geweckt. Nun ist ein Beitrag erschienen, der sich speziell mit Roteln aus Oberpfälzer Stiften beschäftigt:

Gerald Hirtner, Die frühneuzeitlichen Totenroteln der Oberpfälzer Stifte. Überlieferung, Strukturen, Aussagen, in: Mors. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern, hg. von Georg Schrott–Christian Malzer (Veröffentlichungen der Provinzialbibliothek Amberg, Laßleben 2019) 137–177.

Der Autor, Stiftsarchivar der Erzabtei St. Peter in Salzburg, hat sich für seinen Beitrag auf die Suche nach Roteln aus den Benediktiner­klöstern Ensdorf, Michelfeld, Reichenbach und Weißenohe, den Zisterzienserklöstern Walderbach und Waldsassen sowie dem Prämonstratenserstift Speinshart gemacht und ist – aufgrund der geographischen Entfernung durchaus aus dem Rahmen fallend – auch im Schottenstift fündig geworden. Eine der hier überlieferten Roteln wird auch detaillierter untersucht.

Andreas Isler: Alles Derwische?

Vor einiger Zeit konnten wir an dieser Stelle von einer Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich berichten, die sich mit westlichen Darstellungen islamischer Ordensleute beschäftigte und bei der auch eine Handschrift des Schottenstifts als Leihgabe ausgestellt war. Nun ist die Dissertation des Kurators dieser Ausstellung, die sich ebenfalls dem Thema widmet, im Druck erschienen:

Andreas Isler, Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder. Zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit (Zürich 2019).

Darin enthalten ist auch ein Abschnitt über die 1608 gedruckte „Constantinopolische und Jerusalemische Raisbeschreibungen“ des schwäbischen evangelischen Pfarrers  Salomon Schweigger, deren Manuskriptfassung aus 1592 das Schottenstift mit Cod. 647 (Hübl 442) besitzt. Auch manche der in der Handschrift enthaltenen kolorierten Federzeichnungen werden wiedergegeben.

ÖAW-Forschungsfrage zum Schottenstift

Vor Kurzem diente der Handschriftenraum des Schottenstifts als Kulisse für einen Clip aus der Reihe „Forschungsfragen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Darin erklärt Maria Theisen vom Institut für Mittelalterforschung, was alte Handschriften über das Mittelalter verraten können. Theisen forscht zu Handschriften und Buchmalerei aus Böhmen, Mähren und Schlesien – entsprechend diente unser Cod. 15 (Hübl 15), ein teilweise in Böhmen entstandener Band mit Büchern des Alten Testaments, als De­mons­t­ra­ti­ons­ob­jekt.

Strangers to Citizens – Auswanderer werden Mitbürger

Auf Vermittlung der Botschaft von Irland macht die Wanderausstellung „Strangers to Citizens – Auswanderer werden Mitbürger. Die Iren auf dem europäischen Festland 1600–1800“ im Schottenstift Station. Sie erzählt die Geschichte irischer Migranten, die in der Frühen Neuzeit als politische, religiöse oder wirtschaftliche Flüchtlinge ihre Heimat verließen, um in den Ländern Kontinentaleuropas neue Heimaten zu finden. Unter ihnen waren enteignete Aristokraten und arbeitslose Militärangehörige ebenso wie umherziehende Akademiker, vertriebene Geistliche und mittellose Arme. Diese irischen Einwanderer bildeten Gemeinschaften und integrierten sich schließlich in die Gesellschaften ihrer jeweiligen Gastländer. Beispielhaft wird verdeutlicht, dass Migration keine vorübergehende Ausnahmeerscheinung ist, sondern ein beständiger Teil des menschlichen Wesens.

Die Ausstellung „Strangers to Citizens“ wurde ursprünglich 2007 für die National Library of Ireland in Dublin konzipiert, 2013 anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Irlands vom Department of Foreign Affairs and Trade zu einer mobilen Version umentwickelt und ist seitdem als Plakatausstellung unterwegs durch Europa. Die Entscheidung für das Schottenstift als Ausstellungsort fiel aufgrund seiner irischen Vergangenheit als Teil des mittelalterlichen Verbands der „Schottenklöster“. Auch heute noch pflegt das Kloster gute Beziehungen zur irischen Gemeinde in Wien und ist etwa auch in die jährlichen Feierlichkeiten zum St. Patrick’s Day eingebunden.

Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es auf der Website des Schottenstifts.

Die Ausstellung „Strangers to Citizens – Auswanderer werden Mitbürger. Die Iren auf dem europäischen Festland 1600–1800“ kann von 20. Februar 2019 bis 8. Juni 2019 im Museum im Schottenstift besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien).

Pontifikalmessen in St. Stephan vor der Bistumserrichtung

Am 18. Jänner 1469 wurde mit der Bulle „In supremae dignitatis specula“ das Bistum Wien von Papst Paul II. errichtet. 2019 feiert die heutige Erzdiözese somit ihr 550jähriges Bestehen.

In Ermangelung eines Bischofs vor Ort griff man in der Zeit vor der Bistumsgründung für feierliche Pontifikalgottesdienste an der Stephanskirche in Wien wiederholt auch auf den infulierten Abt des Schottenklosters zurück – dies legt zumindest eine Urkunde aus dem Jahr 1449 nahe. Aus dieser geht hervor, dass Abt Martin von Leibitz (1446–1460/61) bisweilen an den höchsten Festen bei St. Stephan pontifizierte, also mit Stab und Mitra das Hochamt zelebrierte. Wie der Aussteller der Urkunde, der aus Brünn stammende Wiener Jurist Johannes Poltzmacher, aber betont, sei dies in seiner Zeit als Koadjutor des Propstes zu St. Stephan lediglich auf sein Ansuchen hin geschehen; der Schottenabt könne dazu keineswegs verpflichtet werden.

AT-SCHOTTEN/StiA Urk 1449-08-02
Urk 1449-08-02

Da die 1469 neu errichtete Diözese jedoch zunächst nur von Administratoren verwaltet wurde und es noch Jahrzehnte dauerte, bis der Diözesanbischof tatsächlich in Wien residierte, ist nicht auszuschließen, dass der Abt des Schottenstifts auch weiterhin noch wiederholt in den Stephansdom zum Messefeiern gerufen wurde.

Der winterliche Straßenzustand in Schottengasse und Helferstorferstraße

Österreich hat derzeit mit ungewöhnlich starken Schneefällen zu kämpfen. Jemand, den dieses Wetterphänomen vermutlich besonders interessiert hätte, ist P. Leander Fischer (1914–1986), der über 31 Jahre hinweg Mathematik, Physik und Chemie am Schottengymnasium unterrichtete. Fischer, ein promovierter Astronom, beschäftigte sich auch mit meteorologischen Fragen und betreute sogar eine Wetterstation im Schottenstift. In diesem Kontext entstand unter anderem auch ein kurzer Artikel, der sich mit den winterlichen Straßenzuständen in zwei an das Kloster angrenzenden Verkehrsflächen, der Schottengasse und der Helferstorferstraße, in den Jahren 1953 bis 1957 beschäftigte.

Leander Fischer: "Winterliche Straßenzustände"

Am heutigen Tag wäre der Zustand übrigens nur punktiert darzustellen!

Weihnachten 2018

Dem „Stille Nacht“-Jahr – vor 200 Jahren, am 24. Dezember 1818, wurde der Weihnachtsklassiker uraufgeführt – können auch wir uns nicht ganz entziehen, weshalb an dieser Stelle ein sonst nicht unbedingt bemerkenswertes Archivale gezeigt sei: ein Faksimile-Blatt eines Autographs des Komponisten Franz Xaver Gruber (um 1860, Original im Salzburg Museum), welches gerahmt bei uns im Musikarchiv liegt.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und alles Gute im neuen Jahr!

Stille Nacht (Faksimile)
Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber: „Stille Nacht, heilige Nacht“
Faksimile eines Autographs des Komponisten (um 1860, Original im Salzburg Museum)

Einladung Dezember 2018: Benefizführung beim Schottenadvent

Beim diesjährigen Schottenadvent, dem Adventmarkt der Schottenpfarre, findet am Samstag, 1. Dezember 2018, 16.00 Uhr, erstmals eine spezielle Benefizführung „Advent und Weihnachten in der Stiftsbibliothek“ mit Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier statt. Für die Teilnahme wird eine Spende von € 5,- pro Person zugunst der SCHOTTEN+SOLIDARITÄT erbeten; zwei Drittel des Betrags kommen Projekten in der Dritten Welt zugute, ein Drittel der Pfarrcaritas der Schottenpfarre. Treffpunkt für die Führung ist beim Eingang zur Aula des Schottenstifts. Das vollständige Programm des Schottenadvents gibt es hier.

Tagungshinweis Dezember 2018: „600 Jahre Melker Reform“

Von 9. bis 12. Dezember 2018 findet im Stift Melk die Tagung ,,600 Jahre Melker Reform“ statt. Organisatorin ist Meta Niederkorn von der Universität Wien. Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird dort einen Vortrag mit dem Titel „‚Postea vero declinaverunt ab observancia‘. Die irischen Mönche des Wiener Schottenklosters und die Melker Reformpropaganda“ halten. Weitere Vortragende der Tagung, die sich nicht nur der Melker Reform, sondern auch anderen Aspekten von Ordensreform widmet, sind unter anderem Thomas Prügl (Wien), Daniel Luger (Wien), Conradin von Planta (Basel), P. Udo Fischer (Göttweig) und Helga Penz (Wien/Herzogenburg). Das vollständige Programm gibt es hier.

Beiträge zum Starhemberg- und zum Khevenhüller-Grabdenkmal

In den letzten Jahren wurden die beiden bedeutendsten Grabdenkmäler in der Schottenkirche, jenes für Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), den Verteidiger Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, und jenes für Ludwig Andreas von Khevenhüller (1683–1744), den Oberkommandierenden im Österreichischen Erbfolgekrieg, aufwändig restauriert. Nun sind gleich drei Beiträge zu den Grabdenkmälern in der Österreichischen Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege (ÖZKD) erschienen:

[Augustinus] Georg Zeman, Annotanda zu den Grabmälern Starhemberg und Khevenhüller in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 150–163.

Ingeborg Schemper-Sparholz, Das Grabdenkmal des „Türkensiegers“ Ernst Rüdiger von Starhemberg. Seine Position im Kontext der Grabdenkmäler im Albrechtscodex und die Frage nach der Autorschaft, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 164–177.

Elisabeth Klecker, Der Wiener Achill. Die Inschrift des Epitaphs für Ernst Rüdiger von Starhemberg in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 178–191.

Während Zeman in seinem Beitrag auf die Ikonographie beider Grabdenkmäler sowie deren Restaurierung eingeht und eine Kontextualisierung innerhalb der Schottenkirche vornimmt, widmet sich Schemper-Sparholz der Frage der Autorschaft des Starhemberg-Grabmals und spricht sich anstelle der geläufigen Zuschreibung an Joseph Emanuel Fischer von Erlach für Franz Ignaz Bendl als Autor aus. Klecker wiederum analysiert das Starhemberg-Grabmal klassisch-philologisch. Die drei lesenswerten Beiträge ermöglichen gemeinsam einen fundierten, fachlich übergreifenden Blick nicht nur auf die konkreten Epitaphien, sondern auch allgemein auf die Hintergründe barocker Kunstwerke.

Tagungshinweis November 2018: „Präsent sein – Europäische Ordenskultur(en)“

Am 28. November 2018 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2018 der Ordensgemeinschaften Österreich der diesjährige Kulturtag des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Präsent sein – Europäische Ordenskultur(en)“ statt. In mehreren Vorträgen wird der Frage nachgegangen, welchen Auftrag und welche Sendung die Ordensgemeinschaften in der europäischen Kulturlandschaft verwirklichen. Vortragen wird unter anderem der emeritierte Erzabt Asztrik Várszegi (Erzabtei Pannonhalma). Im Anschluss stellt sich das neue Team des Referats für die Kulturgüter der Orden vor. Das vollständige Programm gibt es hier.

Gedächtnistafel für in Auschwitz ermordeten Absolventen des Schottengymnasiums

Am 9. November 2018, dem 80. Jahrestag der Novemberpogrome im Jahr 1938, lädt das Schottenstift um 18.00 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst in der Schottenkirche und zur anschließenden Enthüllung einer Gedächtnistafel im Schottengymnasium für Dr. Günther Fischer ein. Fischer, jüdischer Herkunft und getauft, war in den 1920er-Jahren Schüler des Gymnasiums, wo er 1925 maturierte, und danach Rechtsanwalt. 1943 wurde er im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Die neue Gedächtnistafel soll auch als Kontrast zu den im Schottengymnasium bereits bestehenden Kriegerdenkmälern aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg verstanden werden.