Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urkunden auf Monasterium.net

Wer heutzutage Urkunden für Forschungen heranziehen möchte, weiß natürlich von der herausragenden Bedeutung von Monasterium.net, dem „virtuellen Urkundenarchiv Europas“, und den vielfältigen Arbeitserleichterungen, die diese Plattform seit ihrem Entstehen vor über zehn Jahren mit sich gebracht hat. Mit Stand September 2014 sind über 400.000 Urkunden aus 133 Archiven in 13 europäischen Staaten dort recherchierbar.1

Was viele jedoch nicht mehr wissen, ist, dass dieses Projekt ursprünglich nur die Digitalisierung der Urkunden der niederösterreichischen Stifte und Klöster zum Ziel hatte (daher auch der Name). Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist somit auch das Schottenstift schon seit dieser Anfangszeit im kollaborativen Archiv von Monasterium.net vertreten.

Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten:     Urkunden auf Monasterium.net weiterlesen

  1. Quelle: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/home (4.9.2014) []

Vorschriften bei Überschwemmung der Wiener Vorstädte

Anfang März des Jahres 1830 kam es in Wien infolge plötzlich einsetzenden Tauwetters zu großen Überschwemmungen. Aus dem gleichen Jahr stammen diese am 24. Mai 1830 von der k.k. Landesregierung des Erzherzogtums Österreich unter der Enns erlassenen „Vorschriften vor, während und nach einer Ueberschwemmung der Vorstädte Wien’s“.      Vorschriften bei Überschwemmung der Wiener Vorstädte weiterlesen

Primizgedicht für P. Ambros Zitterhofer

„In dem Glanz der gold’nen Morgenröthe
Schwebte jüngst im leisen, schnellen Flug
Ein Seraph vom hohen Himmel nieder,
Der drei schöne, schmucke Kränze trug.“

So beginnt ein Gedicht zur Primiz von P. Ambros Zitterhofer (1824–1894) am 1. August 1847, welches sich in dessen Nachlass im Stiftsarchiv findet.

Scr. 248

Das Gedicht, dessen Verfasser nicht genannt wird, ist ein typisches Beispiel für die Frömmigkeit des 19. Jahrhunderts.

„Und zum ersten Male seinem Gotte
Opfernd, stand ein Priester am Altar;
Freudig reichet nun der Himmelsbothe
Dem das zarte Reis der Myrthe dar:
»Nimm hin, Du hast den besten Theil erwählet
Da Du dem Himmel selber Dich vermählet.«“

Zitterhofer war unter anderem von 1869 bis 1886 Pfarrer von Klein-Engersdorf (Bezirk Korneuburg). In dieser Zeit schrieb er eine auch heute noch verwendete, 437 Seiten starke Geschichte dieser Pfarre. Gegen Ende seines Lebens wurde er Pfarrer von St. Ulrich (Wien-Neubau); aufgrund seiner Verdienste in dieser Funktion ist die Zitterhofergasse im 7. Bezirk nach ihm benannt.

Die ursprünglich etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien am 31. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs anlässlich der von Christoph Kardinal Schönborn vorgenommenen Priesterweihe von P. Augustinus Zeman in der Schottenkirche.

Neuverpackung der Urkundenreihe

Ein mit Unterbrechungen seit über eineinhalb Jahren laufendes Projekt hat nun seinen vorläufigen Abschluss erfahren: die Neuverpackung und Neuaufstellung der Urkundenreihe.

Im Zuge dieses Unterfangens, das zum allergrößten Teil von unserer Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger bestritten wurde, wurde jede einzelne Urkunde begutachtet und die Urkundenreihe um zahlreiche Stücke erweitert, die bis dahin im Archiv verstreut gewesen waren.

Hauptanliegen des Projekts war jedoch die sachgemäße Verpackung und Aufbewahrung der Urkunden, die bisher stehend in Packpapierumschlägen aus den 1950er-Jahren gelagert worden waren.   Neuverpackung der Urkundenreihe weiterlesen

Martin Wagendorfer: Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift … Urbanus de Mellico

Martin Wagendorfer, zuletzt Vertretungsprofessor in München und Innsbruck, hat sich vor einiger Zeit mit einem mittelalterlichen Büchertestat an das Schottenstift beschäftigt, konkret mit den Büchern aus dem Besitz des Wiener Universitätslehrers und -rektors Urban von Melk († 1436).

Dem Autor gelingt es in seiner Arbeit, bei sechs Handschriften des Schottenstiftes Urban als Vorbesitzer zu identifizieren; eine davon liegt heute nicht mehr bei den Schotten sondern in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Martin Wagendorfer, Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift aus dem Jahre 1436 und der niederösterreichische Artistenmagister und Doktor der Theologie Urbanus de Mellico, in: MNÖLA 15 (2012) 264–295.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 28. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Abt Johann Schretel

Im Frühjahr 2013 waren zwei Vitrinen im Museum im Schottenstift Abt Johann Schretel (1562–1583) gewidmet. Grund war ein runder Jahrestag: Am 23. Mai 1563, also genau 450 Jahre zuvor, war die Bestätigung der Wahl des erst siebenundzwanzigjährigen Mönchs zum Abt des Wiener Schottenstiftes ausgestellt worden. Die Wahl war bereits im September 1562 erfolgt, die bischöfliche Bestätigung hatte sich jedoch um acht Monate verzögert.     Abt Johann Schretel weiterlesen

Digitalisierung von Musikfragmenten

Zur Handschriftensammlung des Schottenstifts (manchmal fälschlicherweise zum Musikarchiv gerechnet) zählt auch ein nicht geringer Bestand an Musikfragmenten. Von ein paar dieser Fragmente fertigten Würzburger Musikwissenschaftler im Mai 2013 digitale Aufnahmen (auch unter UV-Licht) an. Bei den Fragmenten handelte es sich um Teile eines Tropariums aus dem 13. Jahrhundert, die insofern bemerkenswert sind, als sie nicht nur Texte sondern auch die anderswo nicht erhaltenen Melodien enthalten.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 13. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Jahrtagsstiftung in Pulkau

Am 8. Mai 1413 wurde diese Urkunde ausgestellt: Konrad, Priester der Olmützer Diözese und Sanggesell zu Pulkau, und einige andere Personen stiften eine ewige Messe im Karner zu Pulkau und einen Jahrtag in der Pfarrkirche Pulkau. Besiegelt wurde die Urkunde von der Äbtissin von St. Bernhard, von den Pfarrern von Retz und Pulkau sowie von zwei lokalen Adeligen.

Urk 1413-05-08
Urk 1413-05-08

Jahrtagsstiftung in Pulkau weiterlesen

Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott

Die Gründung des Schottenstiftes erfolgte 1155 durch den Babenberger Herzog Heinrich II. Jasomirgott, eine Gründungsurkunde aus diesem Jahr gibt es allerdings nicht. Ein paar Jahre später erneuerte er jedoch seine Stiftung. Diese Urkunde datiert vom 22. April 1161, dürfte aber etwas später (vor 1166) ausgestellt worden sein.     Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott weiterlesen

Fassadenplan der Burggasse 69

Vor einiger Zeit konnte das Stiftsarchiv der Hausverwaltung des Schottenstifts bei der Fassadenrenovierung des dem Stift gehörenden Hauses Burggasse 69 / Hermanngasse 38 im 7. Wiener Gemeindebezirk behilflich sein. Neben anderen relevanten Unterlagen befindet sich nämlich der Originalplan der Fassade aus 1825 bei uns.

Burggasse 69
Scr. 153/154 Nr. 2 aa)

Das Haus wurde an der Stelle eines Teils der ehemaligen allgemeinen Versorgungsanstalt „Langer Keller“ 1825 von Baumeister Joseph Adelpodinger als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet. Später wurde es einige Jahrzehnte an das Bezirksgericht Neubau vermietet (inklusive Arrestzellen!). Heute befindet sich in diesem Haus unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 3. bzw. 6. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Pilgerreisen ins Heilige Land

Anfang Februar 2013 unternahm der Konvent des Schottenstiftes eine Pilgerreise ins Heilige Land und reihte sich damit in die Pilgerscharen ein, die diese Reise seit Jahrtausenden auf sich nehmen.
Aus diesem Grund waren im Frühjahr 2013 im Museum im Schottenstift drei Reiseberichte aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert ausgestellt.     Pilgerreisen ins Heilige Land weiterlesen

Archivführung für den Konvent

Zum Start dieses Blogs seien hier nochmals Photos einer bereits längere Zeit zurückliegenden Archivführung gezeigt, bei welcher der Konvent des Schottenstifts einen Blick ins eigene Archiv wagte. Ein Bericht dazu findet sich hier. Die Photos stammen alle von P. Christoph Merth.

Ein neuer Blog: „Archiv des Schottenstifts“

Titel und Untertitel stellen es klar – und auch wieder nicht: Thema dieses neuen Blogs ist das Archiv der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien (auch einfach Schottenstift genannt). Hierzu zählen das eigentliche Stiftsarchiv, das Musikarchiv sowie die Handschriften- und Inkunabelsammlung. Darüber hinaus werden vereinzelt aber auch andere Sammlungsbereiche des Klosters (u. a. Bibliothek, Museum) thematisiert werden. Angesprochen werden sollen hiermit eine wissenschaftliche und interessierte nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit. Ziel ist die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen sowie allgemein der Anliegen eines solchen kleinen Archivs.

Einem interessierten Publikum sollen hier Objekte aus den genannten Bereichen präsentiert werden, ebenso soll ein Einblick in die Ordnung und den Alltag des Archivs gewährt werden. Durch Hinweise auf aktuelle Forschung, Literatur und Angebote soll der Blog schließlich aber auch als Ausgangspunkt und Anregung für weitere Forschungen dienen.

Diesem Blog geht die Facebook-Seite des Archivs voraus, die im Mai 2013 gestartet wurde. Vor allem Überlegungen hinsichtlich der möglichen Ausführlichkeit und der breiteren Zugänglichkeit waren ausschlaggebend für den nun getätigten Schritt der Verlagerung bzw. Erweiterung der dort begonnenen Aktivitäten.

Die Facebook-Seite wird auch weiterhin betrieben werden und hoffentlich eine sinnvolle Ergänzung des Blogs darstellen. Darüber hinaus werden viele der dort in der Vergangenheit präsentierten Informationen hier in den nächsten Tagen eine erneute Publikation erfahren, um so einen kleinen Grundstock an Artikeln zu bilden und zugleich allen Besuchern des Blogs zur Verfügung zu stehen. Solche Artikel werden mit einem Hinweis auf die Erstveröffentlichung gekennzeichnet werden.