Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik

Vor einigen Tagen durften wir bei uns im Archiv den emeritierten Oxforder Germanisten Nigel F. Palmer begrüßen, der zur Benutzung der Kirchheimer Klosterchronik (Cod. 307 (Hübl 233)) nach Wien gekommen war.

Diese Chronik wird traditionell der Dominikanerin Magdalena Kremerin zugeschrieben, die 1478 mit sechs Mitschwestern vom elsässischen Kloster Sylo bei Schlettstadt in das württembergische Kloster Kirchheim unter Teck kam, um den dortigen Konvent zu reformieren. Die Handschrift des Schottenstifts ist eine von zwei Überlieferungen der Chronik, wobei es sich bei der anderen Handschrift, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird, wohl um das Original handeln dürfte.     Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik weiterlesen

Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel

Im Rahmen des Symposiums „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ im Stift Klosterneuburg sprach unser Stiftsbibliothekar P. Augustinus Zeman, studierter Theologe und Kunsthistoriker zugleich, am 16. Oktober 2014 zum Thema „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“.     Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel weiterlesen

Mittelalterliches Leserädchen

Beim Ordnen unserer Fragmentensammlung sind wir vor Kurzem auf ein Leserädchen gestoßen. Dieses mittelalterliche Lesezeichen funktioniert wie eine Leseschnur, die man einfach an der Stelle einlegt, an der man zu lesen aufgehört hat. Es hat aber ein zusätzliches Funktionsmerkmal: Bei zweispaltigen Seiten lässt sich mittels Drehens des Rädchens auch die Spalte festhalten, in der weitergelesen werden soll. Ein primitives und doch geniales System!

Fragm. var. 2

Beim Leserädchen handelt es sich streng genommen um kein Fragment, obwohl es wohl einer Handschrift entnommen wurde. Da aber nicht mehr nachvollziehbar ist, wohin es einst gehörte, und bei einem so kleinen Objekt die Gefahr natürlich groß ist, irgendwo verloren zu gehen, haben wir uns dazu entschlossen, es als Fragm. var. 2 in die Fragmentensammlung einzugliedern.

Workshop-Hinweis November 2014: „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Am 10. November 2014 findet der Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ im C3 – Centrum für internationale Entwicklung in Wien statt. Veranstalter ist das Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Der ganztägige Workshop soll nicht nur dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, sondern auch interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen. Das vollständige Programm gibt es hier.

Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird im Rahmen des Workshops zum Thema „Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht“ sprechen. In seinem Beitrag wird er unter anderem auf Überlegungen hinsichtlich neuer Möglichkeiten der Pastoral sowie hinsichtlich einer stärkeren und positiveren öffentlichen Wahrnehmung der den Klöstern auferlegten Aufgaben der Kulturgüter- und Wissenschaftspflege eingehen, die sich dem Archiv des Schottenstifts als kirchliches Archiv auch stellen. Ein Abstract des Beitrags gibt es hier.

Relaunch von Manuscripta.at

Möchte man sich über Handschriften des Schottenstifts informieren, so ist das von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebene Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ die erste und wichtigste Anlaufstelle. Das Portal wurde 2009 eingerichtet und hat nun erfreulicherweise im Sommer 2014 einen Relaunch erfahren, mit dem neue Daten und Funktionalitäten eingearbeitet wurden.     Relaunch von Manuscripta.at weiterlesen

Brief Felix Mendelssohn Bartholdys

Eine Anfrage der Universität Leipzig, wo seit einigen Jahren eine Edition der Briefe des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy erarbeitet wird, war vor einiger Zeit Anlass dafür, diesen im Besitz unseres Archivs befindlichen Originalbrief Mendelssohns hervorzukramen.     Brief Felix Mendelssohn Bartholdys weiterlesen

Kataloge der Grabdenkmäler im Schottenstift

Immer wieder ist das Archiv mit Anfragen zu Grabdenkmälern der Schottenkirche konfrontiert – sei es von Historikern, Kunsthistorikern oder Familienforschern. Nicht immer können diese zufriedenstellend beantwortet werden, da es in den seltensten Fällen Archivalien zu den Grabdenkmälern gibt. Das Schottenstift ist aber in der glücklichen Lage, über zwei im Druck erschienene Kataloge zu diesem Thema zu verfügen.     Kataloge der Grabdenkmäler im Schottenstift weiterlesen

Tagungshinweis Oktober 2014: ,,Benediktiner als Historiker“

Von 15. bis 17. Oktober 2014 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Historiker (17.–20. Jahrhundert)“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Den Festvortrag zur Eröffnung hält Rudolf Schieffer, ehemals Präsident der Monumenta Germaniae Historica, zum Thema „Von der Geschichte der Äbte und der Klöster zur Geschichte des Ordens. Grundlinien benediktinischer Historiographie im Mittelalter“. Mit österreichischen Benediktinern befassen sich die Vorträge „Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762): kritische Mönche zwischen Orden und Gelehrtenrepublik“ von Thomas Wallnig, „Vom Autodidakten zum Fachmann für Kloster- und Landesgeschichte. Das historiographische Werk des Admonter Benediktiners P. Jakob Wichner (1825–1903)“ von Johann Tomaschek und „Willibald Hauthaler (1843–1922) – Historiker und Abt von St. Peter zu Salzburg“ von Erzabt Korbinian Birnbacher. Das vollständige Programm gibt es hier.

Restaurierungen im Archiv

Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert hierzu einige Exponate.     Restaurierungen im Archiv weiterlesen

Strom und Licht im Handschriftenarchiv

In erster Linie Sicherheitsbedenken waren im Vorjahr ausschlaggebend für eine vollkommene Erneuerung des Strom- und Lichtkonzepts im Handschriftenarchiv. Dass dadurch auch die Arbeitsbedingungen im Raum deutlich verbessert wurden, war ein willkommener Nebeneffekt.     Strom und Licht im Handschriftenarchiv weiterlesen

VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives

Im Rahmen des vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierten Grundkurses für Archivarinnen und Archivare, der von 15. bis 19. September 2014 am Österreichischen Staatsarchiv stattfand, hielt zum ersten Mal auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden bzw. Stiftsarchiv Herzogenburg) und Beatrix Vreca (Stadtarchiv Bad Radkersburg) eine Einheit zum Thema „One-Person-Archives“.     VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives weiterlesen

Statuten der Sebastianibruderschaft

Von anhaltendem Interesse für die Forschung sind die Bruderschaften, die an der Schottenkirche beheimatet waren. In den letzten Jahren hat es zu diesen zahlreiche Anfragen an das Archiv gegeben, im Jahr 2012 darüber hinaus auch eine Spezialführung in Museum, Kirche und Archiv für eine Seminargruppe von der Universität Wien.     Statuten der Sebastianibruderschaft weiterlesen

Heike Krause (u.a.): Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe

Im Vorjahr ist eine Publikation der Stadtarchäologie Wien erschienen, die sich mehrfach auch auf das Schottenstift bezieht:

Heike Krause–Constance Litschauer–Christine Ranseder–Michaela Binder–Karl Großschmidt, Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe (Wien Archäologisch 10, Wien 2013).

Constance Litschauer behandelt darin in einem eigenen Abschnitt (S. 64–89) den Neuen Schottenfriedhof, der einige Jahre nach der Schließung des neben der Schottenkirche befindlichen „Vogelsang-Friedhofs“ ab 1765 im Bereich der heutigen Sensengasse in der Alservorstadt angelegt wurde und bis 1784 in Betrieb war. Litschauer nimmt eine anthropologische Auswertung dort gefundener menschlicher Überreste vor und befasst sich sowohl mit der Ausstattung der Toten als auch mit den Einbauten am Friedhof.

Darüber hinaus gibt es in dem Band ein Kapitel von Heike Krause und Michaela Binder über den Friedhof der dem Schottenstift inkorporierten Pfarre St. Ulrich am Neubau (S. 20–40) sowie einen kurzen Abschnitt von Christine Ranseder über die ehemalige Schottenpfarre Gumpendorf (S. 102 f.), in deren Gebiet sich ein Soldatenfriedhof befand.

 

Tagungshinweise September/Oktober 2014: „Monastica Historia II“ und „Der Traum vom Kloster“

In den nächsten Wochen finden in Niederösterreich zwei Tagungen statt, die sich explizit mit Ordensgeschichte beschäftigen und auf die daher hier hingewiesen werden soll:

Die Tagung „Monastica Historia II. Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“ findet von 22. bis 23. September 2014 im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten statt. Veranstalter sind das Diözesanarchiv St. Pölten, das Mährische Landesarchiv in Brünn und das Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Aus Sicht des Schottenstifts von besonderem Interesse dürfte der Vortrag „Ordens‐Historiographie bei den Benediktinern: „Renovatio ex scientia historiae” zur Zeit der zweiten Melker Reform“ von Meta Niederkorn (Wien) sein. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 14. September 2014 möglich!

Das Symposium „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ findet von 15. bis 17. Oktober 2014 im Stift Klosterneuburg statt, steht in Zusammenhang mit dem 900-Jahr-Jubiliäum des Stifts und wird von diesem gemeinsam mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden veranstaltet. Für unser Haus besonders interessant wird vor allem der Vortrag „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“ unseres Stiftsbibliothekars P. Augustinus Zeman werden, außerdem die Vorträge „Österreichische Klöster und ihre Kirchenbauten im Vormärz (1814–48)“ von Michael Schiebinger (Wien), der für seine Forschungen auch unser Archiv benutzt hat, sowie „Klosterbibliotheken des 19. Jahrhunderts in Niederösterreich“ vom Klosterneuburger Stiftsbibliothekar Martin Haltrich. Das vollständige Programm gibt es hier.

Herzogenburg: Von Editionen und Nachlässen

Eine kuriose Geschichte hat sich vor kurzem im Archiv des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg im unteren Traisental zugetragen: Im Vorjahr erschien in der Reihe der Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung die Edition der Kalendernotizen des Propstes Hieronymus Übelbacher (1710–1740), der maßgeblich für die Barockisierung des Stifts Dürnstein in der Wachau verantwortlich war. Die Publikation wurde herausgegeben und kommentiert von Helga Penz, die nicht nur Leiterin des Referats für die Kulturgüter der Orden sondern auch Archivarin im Stift Herzogenburg ist, wo sich heute das Archiv des aufgehobenen Stifts Dürnstein befindet.     Herzogenburg: Von Editionen und Nachlässen weiterlesen