Archiv der Kategorie: Ordnung im Archiv

Buchschuhe für die Handschriften

Ein Schmuckstück nicht nur des Archivs sondern auch des ganzen Schottenstifts ist das Handschriftenarchiv, jener Raum, in dem unter anderem die Handschriftensammlung aufgestellt ist. Besondere Bewunderung ruft immer wieder die Ästhetik der Bücherwände hervor. Unsere Handschriften und Inkunabeln verfügen weitestgehend noch über ihre mittelalterlichen Einbände und sind unverpackt aufgestellt. Dies bringt aber auch Probleme mit sich, denn die meisten Einbände der aus Platzgründen dicht gedrängten Bücher sind mit Metallbeschlägen versehen, weshalb es beim Ausheben in der Vergangenheit immer wieder zu kleineren Beschädigungen an benachbarten Büchern und dem Holz der Regalböden kam.

Als sowohl die konservatorischen wie auch die ästhetischen Bedürfnisse bedienende Maßnahme wurde nun die Aufstellung der Bücher in Buchschuhen vorgenommen. Im Gegensatz zu Schubern (oder gar Schachteln), die eine markante optische Veränderung mit sich gebracht hätten, sind Buchschuhe nicht nur vorne sondern auch oben offen und zudem aus einem dünneren säurefreien Archivkarton gefertigt. Dadurch können die Einbanddeckel der Bücher nicht mehr aneinander reiben, bei geschickter Bemessung sind die Buchschuhe zugleich aber kaum sichtbar.

HsA_Buchschuhe_2
Ein Regalbrett, zwei Blickwinkel: Von vorne sind die Buchschuhe sichtbar, von der Seite nicht.

Testweise wurde bereits im Vorjahr ein Regal mit Buchschuhen ausgestattet, das Ergebnis konnte überzeugen. Aus Kostengründen wurde die Anschaffung für die gesamte Handschriften- und Inkunabelsammlung verteilt über mehrere Jahre beschlossen. Diesen Herbst konnten jedoch bereits sämtliche mittelalterliche Handschriften (ca. 400 Stück) auf diese Weise geschützt werden. Die lockerere Aufstellung führte zwar erwartungsgemäß zu einem etwas größeren Platzbedarf, diesem wurde aber durch eine geschickte Neuanordnung der Regalbretter entgegengewirkt.

HsA_Buchschuhe_3

Eine Ausnahme stellen übrigens wie man sehen kann die übergroßen Bücher im Groß-Quart- und Folio-Format dar. Weil der Archivkarton der Buchschuhe für diese zu dünn ist, benötigen sie zur besseren Standfestigkeit Schuber aus säurefreier Wellpappe. Diese Formate kommen jedoch ohnedies nicht so häufig vor, die ästhetische Beeinträchtigung ist nicht allzu groß und daher vertretbar. Als weitere Schutzmaßnahme wurden die Regalbretter mit Unterlagen aus säurefreiem Archivkarton ausgelegt.

Eine Sorge bleibt natürlich noch mit der offenen Aufstellung: Die Sorge um das regelmäßige Abstauben der Bücher.

Einführung der Datenbank archivis pro

Seit Juli 2015 verfügt das Archiv des Schottenstifts mit Archivis pro endlich über eine eigene Archivdatenbank. Vorausgegangen war eine Phase der Evaluierung verschiedener Produkte und Dienstleister, bis die Entscheidung schließlich zugunsten eines heimischen Anbieters fiel. Die Einführung der von der Joanneum Research in Graz entwickelten Datenbank, die unter anderem auch im Stiftsarchiv Admont und im Innsbrucker Provinzarchiv der Kapuziner im Einsatz ist, stellt einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer modernen Verzeichnung der Bestände dar.

Datenbank archivis pro

Die eigentliche Anstrengung steht jedoch noch bevor, denn nun gilt es, die Datensätze entsprechend der neu entwickelten Tektonik des Archivs anzulegen bzw. einzuspeisen. Recherchemöglichkeiten für Benutzerinnen und Benutzer wird es vorerst übrigens nur lokal geben, doch die Erweiterung um ein Online-Angebot ist mittelfristig nicht auszuschließen.

Archivbeschreibungen in Stiftsinventaren aus 1583 und 1683 (#IAD15)

Am heutigen 9. Juni ist der International Archives Day! Begangen wird dieser seit 2008 auf Initiative des Internationalen Archivrats (International Council on Archives, ICA).

Dem Anlass entsprechend sei an dieser Stelle heute die älteste Beschreibung unseres Archivs vorgestellt. Sie findet sich in einem Stiftsinventar aus dem Jahr 1583 (Scr. 70 Nr. 2), das nach dem Tod des Abtes Johann Schretel angelegt wurde. Die Überschrift „in dem gwölb darin die urkhundten unnd grundtbüecher ligen“ weist darauf hin, dass es einen eigenen sicheren Archivraum gab.

Scr. 70 Nr. 2, fol. 51r
Scr. 70 Nr. 2, fol. 51r

Wie damals durchaus üblich, erfolgte die Aufbewahrung der meisten Archivalien in Schubladen: „Erstlich ain tisch mit ainer schubladt, darauff ain kasten mit vierzehen lädlen, darinen allerley geledigte schuldtbrieff, uhrkhundten unnd anndere schein, oben darauf sein acht tafelln zu den Wiennerischen grundtbuech gehörig. Mer ain alte almer mit neun lädln, darin inventarn auf des gottshaus pfarren, quittung umb bezalte weinzehendtcontribution und dergleichen.1 Diese Aufbewahrungsform ist im Schottenstift seit dem späten 15. Jahrhundert nachweisbar.  Bis zum heutigen Tag hat sich dieses Ordnungssystem (zumindest zum Teil) erhalten.

Hier zu sehen ist der erste von zwei Teilen der Beschreibung. Auf der folgenden Seite steht weiter: „Mer ain grosse almer mit vierundzwanzig ladlen und vier gstattln, darin allerlei uhrkhunden. Ain eiserne wolverwartte truehen, darin das pargeld und clainoder so inventirt worden. Item ain ladt so zu der bruederschafft St. Sewastian gehörig sein soll, wie solches der hoffmaister bericht hat.2 Im Archiv wurden also nicht nur die Archivalien sondern auch verschiedene Preziosen und das Bargeld aufbewahrt.

Dass die Situation nicht immer so ordentlich war, wie 1583 beschrieben, zeigt uns das ein Jahrhundert jüngere Stiftsinventar aus dem Jahr 1683 (Scr. 70 Nr. 9), das nach dem Tod des Abtes Johann Schmitzberger angelegt wurde.

Scr. 70 Nr. 9, fol. 4v
Scr. 70 Nr. 9, fol. 4v

Dort lesen wir: „In dem archiv, welches dem vernemmen und augenschein nach an dem gewölb nottwendig besser verwahret und versichert sein solle, befinden sich umb der erlidtenen fewersbrunst willen alle des gottshauses stüfftbrieff, privilegia, und päpstl. bullen in einer truchen, untereinander vermischet, und ohne inventario.3 – eine Beschreibung, die glücklicherweise nicht auf den heutigen Zustand des Archivs übertragen werden kann!

Die ursprünglich etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien in zwei Teilen am 13. November 2013 und am 3. März 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

  1. Scr. 70 Nr. 2, fol. 51r. []
  2. Scr. 70 Nr. 2, fol. 51v. []
  3. Scr. 70 Nr. 9, fol. 4v. []

Sancta Sanctorum-Schlüsselanhänger

Der hier zu sehende Schlüsselbund ist nicht irgendeiner! Es handelt sich dabei um die Schlüssel für die beiden Panzerschränke, in denen unsere ältesten Urkunden aufbewahrt werden.

Die Panzerschränke stammen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Wehrmacht hatte 1939 viele Bereiche des Klosters beschlagnahmt, in Teilen des Konventtrakts war ein Militärkommando untergebracht. Bei ihrem Abzug 1945 ließ die Wehrmacht die Schränke (inklusive Schlüssel) im Schottenstift zurück, wo sie schon bald eine neue Verwendung fanden: Als in den 1950er-Jahren die chronologische Urkundenreihe gebildet wurde, wurden sie zu deren Lagerort. Seit der Neuverpackung der Urkundenreihe im Jahr 2014 und aufgrund des mit einer liegenden Aufbewahrung einhergehenden erhöhten Platzbedarfs befinden sich darin jedoch nur noch die ältesten Urkunden des Schottenstifts (bis ca. 1400).

Der hier zu sehende Schlüsselanhänger ist natürlich deutlich jüngeren Datums. Er wurde dem Archiv erst Anfang 2013 von einem Mitarbeiter des Klosterladens im Schottenstift aus Rom mitgebracht.

 

Eine etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien ursprünglich am 18. November 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Matrikelbücher auf Matricula-online.eu

Die Schottenpfarre (Unsere Liebe Frau zu den Schotten), die mit der Abteikirche verbundene Pfarrei, ist eine der ältesten bestehenden Pfarren Wiens. Bereits ab der Gründung 1155 übte das Schottenstift in der Schottenkirche gewisse pfarrliche Rechte aus. Nach Streitigkeiten mit dem Wiener Pfarrer von St. Stephan erlangten die Schotten durch einen Schiedsspruch päpstlich delegierter Richter am 28. August 1265 pfarrliche Rechte für ihr Wiener Territorium, zunächst mit Einschränkungen beim Tauf- und Begräbnisrecht, ab 1269 vollkommen uneingeschränkt.

Die Matrikelbücher der Pfarre reichen zum Teil bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zurück und stellen eine wertvolle Quellengruppe zu den Bewohnern der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien dar. Die Taufbücher sind in ununterbrochener Reihe seit 1597, die Trauungsbücher seit 1599 erhalten. Bei den Sterbebüchern setzt die Reihe nach einem einzelnen Band für die Zeit von 1649 bis 1662 erst 1701 ein. Darüber hinaus gibt es einzelne Bände zu Kirchen und Spitälern, die sich im (früher deutlich größeren) Pfarrgebiet befanden.     Matrikelbücher auf Matricula-online.eu weiterlesen

Porträt des Abtes Ernest Hauswirth

Seit Anfang letzten Jahres schmückt ein Porträt von Abt Ernest Hauswirth (1818–1901) die Wand des Archivbüros. Die Lithographie soll dem Archivar und den Benutzern gleichermaßen als Ansporn dienen: Vor seiner Wahl zum Abt im Jahr 1881 war Hauswirth 30 Jahre hindurch Stiftsarchivar. Als solcher verfasste er zwei auch heute noch maßgebliche Werke zur Stiftsgeschichte, eine umfassende Hausgeschichte und die Edition aller Urkunden des Stiftes von der Gründung bis 1418.1

Mehr zu seiner Person findet sich im Wikipedia-Artikel „Ernest Hauswirth“.

 

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 19. Mai 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

  1. Ernest Hauswirth, Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien (Wien 1858); ders., Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien. Vom Jahre 1158 bis 1418 (Fontes Rerum Austriacarum II/18, Wien 1859). []

Archivschrank des Abtes Sebastian Vogelsinger

Wie kein anderer Gegenstand ist der mächtige barocke Archivschrank des Schottenstifts zu einem Symbol für das Archiv geworden – sowohl hausintern als inzwischen auch im Netz. Grund hierfür ist nicht nur die Verwendung als Titelbild des Blogs und der Facebook-Seite des Archivs. Als wir uns im Februar 2014 auf Twitter von der Initiative niederländischer Archivare mitreißen ließen, unter dem Hashtag #ArchiveShelfie ein Photo unserer Archivaufbewahrung zu posten, fand das Motiv so großen Anklang, dass es sogar einen Bericht auf der niederländischen Plattform InformatieProfessional zierte (leider inzwischen nur noch in unbebilderter Version zu betrachten).     Archivschrank des Abtes Sebastian Vogelsinger weiterlesen

Strom und Licht im Handschriftenarchiv

In erster Linie Sicherheitsbedenken waren im Vorjahr ausschlaggebend für eine vollkommene Erneuerung des Strom- und Lichtkonzepts im Handschriftenarchiv. Dass dadurch auch die Arbeitsbedingungen im Raum deutlich verbessert wurden, war ein willkommener Nebeneffekt.     Strom und Licht im Handschriftenarchiv weiterlesen

Neuverpackung der Urkundenreihe

Ein mit Unterbrechungen seit über eineinhalb Jahren laufendes Projekt hat nun seinen vorläufigen Abschluss erfahren: die Neuverpackung und Neuaufstellung der Urkundenreihe.

Im Zuge dieses Unterfangens, das zum allergrößten Teil von unserer Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger bestritten wurde, wurde jede einzelne Urkunde begutachtet und die Urkundenreihe um zahlreiche Stücke erweitert, die bis dahin im Archiv verstreut gewesen waren.

Hauptanliegen des Projekts war jedoch die sachgemäße Verpackung und Aufbewahrung der Urkunden, die bisher stehend in Packpapierumschlägen aus den 1950er-Jahren gelagert worden waren.   Neuverpackung der Urkundenreihe weiterlesen