Archiv der Kategorie: Objekte

Vorschriften bei Überschwemmung der Wiener Vorstädte

Anfang März des Jahres 1830 kam es in Wien infolge plötzlich einsetzenden Tauwetters zu großen Überschwemmungen. Aus dem gleichen Jahr stammen diese am 24. Mai 1830 von der k.k. Landesregierung des Erzherzogtums Österreich unter der Enns erlassenen „Vorschriften vor, während und nach einer Ueberschwemmung der Vorstädte Wien’s“.      Vorschriften bei Überschwemmung der Wiener Vorstädte weiterlesen

Primizgedicht für P. Ambros Zitterhofer

„In dem Glanz der gold’nen Morgenröthe
Schwebte jüngst im leisen, schnellen Flug
Ein Seraph vom hohen Himmel nieder,
Der drei schöne, schmucke Kränze trug.“

So beginnt ein Gedicht zur Primiz von P. Ambros Zitterhofer (1824–1894) am 1. August 1847, welches sich in dessen Nachlass im Stiftsarchiv findet.

Scr. 248

Das Gedicht, dessen Verfasser nicht genannt wird, ist ein typisches Beispiel für die Frömmigkeit des 19. Jahrhunderts.

„Und zum ersten Male seinem Gotte
Opfernd, stand ein Priester am Altar;
Freudig reichet nun der Himmelsbothe
Dem das zarte Reis der Myrthe dar:
»Nimm hin, Du hast den besten Theil erwählet
Da Du dem Himmel selber Dich vermählet.«“

Zitterhofer war unter anderem von 1869 bis 1886 Pfarrer von Klein-Engersdorf (Bezirk Korneuburg). In dieser Zeit schrieb er eine auch heute noch verwendete, 437 Seiten starke Geschichte dieser Pfarre. Gegen Ende seines Lebens wurde er Pfarrer von St. Ulrich (Wien-Neubau); aufgrund seiner Verdienste in dieser Funktion ist die Zitterhofergasse im 7. Bezirk nach ihm benannt.

Die ursprünglich etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien am 31. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs anlässlich der von Christoph Kardinal Schönborn vorgenommenen Priesterweihe von P. Augustinus Zeman in der Schottenkirche.

Abt Johann Schretel

Im Frühjahr 2013 waren zwei Vitrinen im Museum im Schottenstift Abt Johann Schretel (1562–1583) gewidmet. Grund war ein runder Jahrestag: Am 23. Mai 1563, also genau 450 Jahre zuvor, war die Bestätigung der Wahl des erst siebenundzwanzigjährigen Mönchs zum Abt des Wiener Schottenstiftes ausgestellt worden. Die Wahl war bereits im September 1562 erfolgt, die bischöfliche Bestätigung hatte sich jedoch um acht Monate verzögert.     Abt Johann Schretel weiterlesen

Jahrtagsstiftung in Pulkau

Am 8. Mai 1413 wurde diese Urkunde ausgestellt: Konrad, Priester der Olmützer Diözese und Sanggesell zu Pulkau, und einige andere Personen stiften eine ewige Messe im Karner zu Pulkau und einen Jahrtag in der Pfarrkirche Pulkau. Besiegelt wurde die Urkunde von der Äbtissin von St. Bernhard, von den Pfarrern von Retz und Pulkau sowie von zwei lokalen Adeligen.

Urk 1413-05-08
Urk 1413-05-08

Jahrtagsstiftung in Pulkau weiterlesen

Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott

Die Gründung des Schottenstiftes erfolgte 1155 durch den Babenberger Herzog Heinrich II. Jasomirgott, eine Gründungsurkunde aus diesem Jahr gibt es allerdings nicht. Ein paar Jahre später erneuerte er jedoch seine Stiftung. Diese Urkunde datiert vom 22. April 1161, dürfte aber etwas später (vor 1166) ausgestellt worden sein.     Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott weiterlesen

Fassadenplan der Burggasse 69

Vor einiger Zeit konnte das Stiftsarchiv der Hausverwaltung des Schottenstifts bei der Fassadenrenovierung des dem Stift gehörenden Hauses Burggasse 69 / Hermanngasse 38 im 7. Wiener Gemeindebezirk behilflich sein. Neben anderen relevanten Unterlagen befindet sich nämlich der Originalplan der Fassade aus 1825 bei uns.

Burggasse 69
Scr. 153/154 Nr. 2 aa)

Das Haus wurde an der Stelle eines Teils der ehemaligen allgemeinen Versorgungsanstalt „Langer Keller“ 1825 von Baumeister Joseph Adelpodinger als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet. Später wurde es einige Jahrzehnte an das Bezirksgericht Neubau vermietet (inklusive Arrestzellen!). Heute befindet sich in diesem Haus unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 3. bzw. 6. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Pilgerreisen ins Heilige Land

Anfang Februar 2013 unternahm der Konvent des Schottenstiftes eine Pilgerreise ins Heilige Land und reihte sich damit in die Pilgerscharen ein, die diese Reise seit Jahrtausenden auf sich nehmen.
Aus diesem Grund waren im Frühjahr 2013 im Museum im Schottenstift drei Reiseberichte aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert ausgestellt.     Pilgerreisen ins Heilige Land weiterlesen