Archiv der Kategorie: Publikationen zu Beständen

Edit Anna Lukács: Die Meditationes von Thomas Bradwardine

Ein Artikel mit Bezug zum Schottenstift ist eben in den jüngsten Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erschienen:

Edit Anna Lukács, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, in: MIÖG 122 (2014) 301–321.

Der Beitrag ist eine von mehreren Arbeiten, die im Rahmen des FWF-Projekts „Die Handschriftentradition von Bradwardines De causa Dei“ entstanden sind. Das Schottenstift besitzt zwei Kopien dieses Traktats De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum des Oxforder Theologen Thomas Bradwardine (ca. 1290–1349), wobei unser Cod. 408 (Hübl 321) eine von drei Handschriften in Österreich ist, die lediglich eine getrennte Abschrift von Buch II Kapitel 34 – den sogenannten Meditationes – enthalten (die anderen beiden liegen in der Österreichischen Nationalbibliothek und im Stift St. Florian). Mit paläographischen und kodikologischen Mitteln analysiert Lukács die drei Handschriften in ihrem theologischen und historischen Kontext, zu dem nicht zuletzt auch das Konzil von Basel zählt. Der Artikel schließt mit einer Edition der Meditationes anhand der St. Florianer Handschrift ab.

Für ihre Recherchen war Lukács in den vergangenen Jahren mehrmals bei uns im Schottenstift und konnte auch Aufnahmen der Wasserzeichen anfertigen lassen. Einen Werkstattbericht über ihre Arbeit präsentierte sie bereits im Vorjahr im Rahmen eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, bei dem auch beide Handschriften des Schottenstifts vorgestellt wurden.

Heike Krause (u.a.): Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe

Im Vorjahr ist eine Publikation der Stadtarchäologie Wien erschienen, die sich mehrfach auch auf das Schottenstift bezieht:

Heike Krause–Constance Litschauer–Christine Ranseder–Michaela Binder–Karl Großschmidt, Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe (Wien Archäologisch 10, Wien 2013).

Constance Litschauer behandelt darin in einem eigenen Abschnitt (S. 64–89) den Neuen Schottenfriedhof, der einige Jahre nach der Schließung des neben der Schottenkirche befindlichen „Vogelsang-Friedhofs“ ab 1765 im Bereich der heutigen Sensengasse in der Alservorstadt angelegt wurde und bis 1784 in Betrieb war. Litschauer nimmt eine anthropologische Auswertung dort gefundener menschlicher Überreste vor und befasst sich sowohl mit der Ausstattung der Toten als auch mit den Einbauten am Friedhof.

Darüber hinaus gibt es in dem Band ein Kapitel von Heike Krause und Michaela Binder über den Friedhof der dem Schottenstift inkorporierten Pfarre St. Ulrich am Neubau (S. 20–40) sowie einen kurzen Abschnitt von Christine Ranseder über die ehemalige Schottenpfarre Gumpendorf (S. 102 f.), in deren Gebiet sich ein Soldatenfriedhof befand.

 

Martin Wagendorfer: Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift … Urbanus de Mellico

Martin Wagendorfer, zuletzt Vertretungsprofessor in München und Innsbruck, hat sich vor einiger Zeit mit einem mittelalterlichen Büchertestat an das Schottenstift beschäftigt, konkret mit den Büchern aus dem Besitz des Wiener Universitätslehrers und -rektors Urban von Melk († 1436).

Dem Autor gelingt es in seiner Arbeit, bei sechs Handschriften des Schottenstiftes Urban als Vorbesitzer zu identifizieren; eine davon liegt heute nicht mehr bei den Schotten sondern in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Martin Wagendorfer, Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift aus dem Jahre 1436 und der niederösterreichische Artistenmagister und Doktor der Theologie Urbanus de Mellico, in: MNÖLA 15 (2012) 264–295.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 28. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.