Zum Start einer neuen Serie über verschiedene Ordensarchive gibt es jetzt auf der Website des Referats für die Kulturgüter der Orden einen sehr ausführlichen Bericht über das Archiv des Schottenstifts.
Archiv der Kategorie: Hinweise & Literatur
ÖAW-Forschungsfrage zum Schottenstift
Vor Kurzem diente der Handschriftenraum des Schottenstifts als Kulisse für einen Clip aus der Reihe „Forschungsfragen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Darin erklärt Maria Theisen vom Institut für Mittelalterforschung, was alte Handschriften über das Mittelalter verraten können. Theisen forscht zu Handschriften und Buchmalerei aus Böhmen, Mähren und Schlesien – entsprechend diente unser Cod. 15 (Hübl 15), ein teilweise in Böhmen entstandener Band mit Büchern des Alten Testaments, als Demonstrationsobjekt.
Beiträge zum Starhemberg- und zum Khevenhüller-Grabdenkmal
In den letzten Jahren wurden die beiden bedeutendsten Grabdenkmäler in der Schottenkirche, jenes für Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), den Verteidiger Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, und jenes für Ludwig Andreas von Khevenhüller (1683–1744), den Oberkommandierenden im Österreichischen Erbfolgekrieg, aufwändig restauriert. Nun sind gleich drei Beiträge zu den Grabdenkmälern in der Österreichischen Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege (ÖZKD) erschienen:
[Augustinus] Georg Zeman, Annotanda zu den Grabmälern Starhemberg und Khevenhüller in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 150–163.
Ingeborg Schemper-Sparholz, Das Grabdenkmal des „Türkensiegers“ Ernst Rüdiger von Starhemberg. Seine Position im Kontext der Grabdenkmäler im Albrechtscodex und die Frage nach der Autorschaft, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 164–177.
Elisabeth Klecker, Der Wiener Achill. Die Inschrift des Epitaphs für Ernst Rüdiger von Starhemberg in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 178–191.
Während Zeman in seinem Beitrag auf die Ikonographie beider Grabdenkmäler sowie deren Restaurierung eingeht und eine Kontextualisierung innerhalb der Schottenkirche vornimmt, widmet sich Schemper-Sparholz der Frage der Autorschaft des Starhemberg-Grabmals und spricht sich anstelle der geläufigen Zuschreibung an Joseph Emanuel Fischer von Erlach für Franz Ignaz Bendl als Autor aus. Klecker wiederum analysiert das Starhemberg-Grabmal klassisch-philologisch. Die drei lesenswerten Beiträge ermöglichen gemeinsam einen fundierten, fachlich übergreifenden Blick nicht nur auf die konkreten Epitaphien, sondern auch allgemein auf die Hintergründe barocker Kunstwerke.
Schottillion-Bericht über den Abzug der Iren
Das Jahr 2018 steht im Schottenstift ganz im Zeichen des 600. Jahrestages des Abzugs der irischen Mönche aus Wien. Über die Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ wurde an dieser Stelle bereits berichtet. Nun ist auch im aktuellen Schottillion, dem Magazin für Jung- und Alt-Schotten, ein Artikel zum Thema erschienen:
Maximilian Alexander Trofaier, Irischer Abschied. Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ im Museum im Schottenstift, in: Schottillion 65 (2018) 8.
Der gesamte Schottillion ist auch online abrufbar.
Ein Anniversarbuch aus 1515 und das Stiftungs- und Memorialwesen des Schottenklosters
Eben in der aktuellen Nummer der Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige (SMGB) erschienen ist ein Aufsatz von Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger, der eine überarbeitete Fassung ihrer 2015 an der Universität Wien eingereichten Masterarbeit darstellt:
Der Aufsatz beschäftigt sich mit einem im Stiftsarchiv aufbewahrten Anniversarbuch, das die vom Schottenstift einzuhaltenden Jahrtage für Stifter und Wohltäter des Hauses enthält, im Jahr 1515 angelegt wurde und den Zeitraum von 1302 bis 1514 (mit Nachträgen bis 1541) abdeckt. Neben einer Gesamtedition des Textes und einem diesen erschließenden Katalog, in welchem auch die einzelnen Personen identifiziert werden, bietet die Arbeit darüber hinaus eine allgemeine Analyse des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stiftungs- und Memorialwesens des Schottenklosters. Somit wird der Aufsatz abseits seines eigentlichen Betrachtungsgegenstands in Zukunft ein wichtiges Referenzwerk zu dieser allgemeinen Thematik sein.
Im Übrigen freut es uns natürlich auch, dass eine Abbildung unseres Jahrtagskalenders prominent als Umschlagabbildung des Gesamtbandes der Zeitschrift verwendet wird.
Artikel über Notfallplanung und Notfallbox
Im Jahr 2017 wurden im Archiv des Schottenstifts mit der Anlage einer Notfallmappe und einer Notfallbox wichtige Sicherheitsmaßnahmen gesetzt. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Notfallplanung hat Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger in einem Aufsatz festgehalten, der nun in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen ist und online heruntergeladen werden kann:
Zusätzlich hat Rasinger für andere (nicht nur kirchliche) kleine Archive und Bibliotheken einen Muster-Notfallplan erstellt, der auf der Website des Referats herunterzuladen ist.
Pfarrblatt-Bericht über Stiftungen und liturgische Praxis
In Fortsetzung der Reihe über Quellen zur Pfarrgeschichte aus dem Stiftsarchiv ist in der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre nun ein kurzer Bericht über Archivalien zu Stiftungen und liturgischer Praxis an der Schottenkirche erschienen:
Maximilian Alexander Trofaier, „Wan und wasgestalten aller Gottes-Dienst solle gepflogen werden“. Stiftungen und liturgische Praxis an der Schottenkirche (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 4), in: Schottenpfarrblatt 63 (2018) 6.
Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.
Gesamtverzeichnis der Urkundenreihe und Urkunden-Findbuch
Für Benutzerinnen und Benutzer gibt es auf unserer Webseite seit Kurzem zwei besondere Schmankerl zum Herunterladen: das erste vollständige Gesamtverzeichnis der chronologischen Urkundenreihe des Schottenstifts sowie ein Urkunden-Findbuch, das die Urkunden thematisch erschließt.
Die Urkunden bilden den ältesten Bestand des Stiftsarchivs und reichen bis in die Gründungszeit des Klosters im 12. Jahrhundert zurück. Die erste umfassende Ordnung des Bestands erfolgte Ende des 15. Jahrhunderts; die damals vorgenommene Einteilung der Urkunden in Landesfürstliche Privilegien, Päpstliche Privilegien, Jahrtagsstiftungen sowie nach Pfarren und Grundbesitz blieb im Wesentlichen in den folgenden Jahrhunderten bestehen und diente auch dem Stiftsarchivar P. Berthold Sengschmitt als Basis für seine Neuordnung des Archivs Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie spiegelte nicht nur thematische, sondern oftmals auch provenienzmäßige Zusammenhänge wider, da zahlreiche Urkunden erst als Vorurkunden zu späteren Rechtsgeschäften ins Haus kamen. Gesamtverzeichnis der Urkundenreihe und Urkunden-Findbuch weiterlesen
Artikel über Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums
Im Jänner dieses Jahres hielt Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, bei einem Studientag einen Vortrag über Praktika im Archiv. Vor Kurzem ist nun das bearbeitete Vortragsmanuskript als Aufsatz in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen und kann online heruntergeladen werden:
Gesamtbibliographie zum Schottenstift
Lange wurde daran gearbeitet, nun konnte endlich ein (Zwischen-)Ergebnis veröffentlicht werden: Auf der Website des Schottenstifts kann seit Kurzem eine Gesamtbibliographie zum Kloster heruntergeladen werden:
Selbst die bisher umfangreichsten Bibliographien, etwa jene in der Germania Benedictina, konnten relevante Publikationen nur im Ansatz erfassen; zudem mangelt es ihnen häufig an einer übersichtlichen Struktur. Die nun vorliegende Gesamtbibliographie ist daher der Versuch einer Dokumentation aller auf das Schottenstift oder seine Einrichtungen und Werke bezogenen Publikationen.
Die Struktur der Bibliographie erscheint dabei verdoppelt: Im ersten Abschnitt werden Veröffentlichungen genannt, die sich vorrangig mit den verschiedenen Aspekten des Schottenstifts beschäftigen. Darin enthalten sind Unterabschnitte zu Überblicks- und Einzeldarstellungen zur allgemeinen Stiftsgeschichte, zur Schottenkirche und Schottenpfarre, zu den Besitzungen des Klosters, zu Schule und Unterricht, zu den Sammlungen des Klosters, zu den inkorporierten Pfarren sowie zu Äbten und Konventualen. Hingegen sind unter „Allgemeine Literatur“ solche Publikationen aufgeführt, die sich prinzipiell mit anderen Themen beschäftigen und das Schottenstift lediglich erwähnen bzw. am Rande berühren. Vor allem in letzterem Abschnitt ist Vollständigkeit aber keinesfalls möglich.
Die Gesamtbibliographie soll vom Archiv in Zukunft laufend ergänzt werden, Hinweise auf weitere Titel (auch älteren Datums) werden daher gerne angenommen.
Pfarrblatt-Bericht über Matrikelbücher
Der Bestand der Matrikelbücher der Schottenpfarre wurde an dieser Stelle bereits vor einiger Zeit allgemein vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre erschien nun ein kurzer Bericht zum Bestand, in welchem auch einzelne besondere Einträge aus Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern präsentiert werden:
Maximilian Alexander Trofaier, Von der Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt 60 (2017) 6.
Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.
Digitalisate von acht Handschriften online
Seit wenigen Tagen sind acht Handschriften des Schottenstifts online im Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ als Volldigitalisate frei einsehbar. Die Digitalisierung erfolgte probeweise im Frühjahr dieses Jahres, den speziellen Digitalisierungsapparat stellte der Betreiber des Portals, das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, leihweise zur Verfügung.
Mit Blick auf potenzielle Benutzerinnen und Benutzer wurden primär einige besonders häufig (auch aus dem Ausland) angefragte Bücher ausgewählt, darüber hinaus aber auch ein paar, die im Kontext der Melker Reform stehen:
- Cod. 51 (Hübl 212)
Novizenspiegel
deutsch, 1456 - Cod. 151 (Hübl 158)
Breviarium Mellicense
1471–1475 - Cod. 179 (Hübl 129)
Johannes Bischoff: Jahrespredigten
deutsch, 1. Viertel 15. Jh. - Cod. 189 (Hübl 147)
Sammelhandschrift mit hagiographischen Texten
1. Hälfte 13. Jh. - Cod. 208 (Hübl 194)
Wilhelm von Hirsau: Constitutiones Hirsaugienses
1. Hälfte 13. Jh. - Cod. 214 (Hübl 220)
Zusammengesetzte Handschrift mit klassischen, humanistischen und historischen Texten (Cicero, Piccolomini, Bracciolini, Plautus)
Mitte 15. Jh. - Cod. 235 (Hübl 180)
Rituale
mit gotischer Choralnotation, 14. bis 15. Jh. - Cod. 307 (Hübl 233)
Kirchheimer Klosterchronik
deutsch, um 1488; siehe auch diesen Beitrag
Wir hoffen, dass das Angebot auf Anklang stößt, und freuen uns über Feedback.
> > > Gesamtliste der Volldigitalisate des Schottenstifts auf Manuscripta.at
Neue Zeitschrift: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO)
Seit Anfang Dezember ist eine neue elektronische Zeitschrift online: Die Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) werden von ebendiesem Referat der Ordensgemeinschaften Österreich herausgegeben und dienen vorrangig der Veröffentlichung von bei Tagungen des Referats gehaltenen Vorträgen. Die Beiträge werden einzeln im Open Access publiziert, in einer Jahrgangsausgabe, die in begrenzter Auflage auch im Druck erscheint, sind dann alle Aufsätze eines Kalenderjahres erfasst. Zum Start der Zeitschrift ist jetzt schon die gesamte erste Ausgabe 2016 abrufbar.
An der Redaktion beteiligt ist übrigens auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen.
Alkuin Schachenmayr: Sterben, Tod und Gedenken in Prälatenklöstern
Eben im Druck erschienen ist die Habilitation des Heiligenkreuzer Stiftsarchivars und -bibliothekars P. Alkuin Schachenmayr:
Der Autor beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem heute oft befremdlichen Umgang barocker Mönche mit dem Tod, wofür er aus den reichen Quellenbeständen vieler österreichischer Stiftsarchive schöpft. Ausgehend vom Tod des Mönches als weltliche Rechtspersönlichkeit bei der Einkleidung dienen ihm die Krankenpflege, das Sterbebett, die Bestattung und das Totengedächtnis als Stationen seiner Betrachtung. Auch auf das Schottenstift und sein Archivgut wird an zahlreichen Stellen Bezug genommen, war Schachenmayr in den letzten Jahren doch wiederholt bei uns im Archiv zu Gast. Besonders unsere Rotelsammlung, aszetische Werke aus Nachlässen sowie Unterlagen zum (von Montserrat betreuten) Gottesacker vor dem Schottentor finden immer wieder Erwähnung.
ORF-Dokumentation über die Babenberger
Am Dienstag, 25. Oktober 2016, dem Vorabend des Österreichischen Nationalfeiertags, wird um 22:00 Uhr und 22:50 Uhr auf ORF III die neue zweiteilige Dokumentation „Das Werden eines Landes – Die Babenberger“ von Herbert und Gabriela Kafka ausgestrahlt. Selbstverständlich spielen darin auch die Klöster Niederösterreichs (und Wiens) eine besondere Rolle. Über die Filmaufnahmen, die im Vorjahr und Anfang dieses Jahres bei uns im Haus stattfanden, haben wir bereits einmal berichtet. Aus Sicht des Schottenstifts wird vor allem der zweite Teil der Dokumentation von Interesse sein. Informationen gibt es auf der Website des ORF: Teil 1, Teil 2.