Archiv der Kategorie: Im Netz

Das Schottenstift auf Wikipedia

Die einen schwören darauf, die anderen verachten sie und alle ihre Nutzer: So oder so – Wikipedia ist eine Realtität, der man sich in der heutigen Wissenschaftslandschaft stellen muss. Grund genug, sich die Situation des Schottenstifts auf Wikipedia anzusehen.

Der Artikel über das Schottenstift in der deutschsprachigen Wikipedia („Schottenstift“) wurde im Jahr 2003 gestartet und erfuhr 2011 eine umfassende Umgestaltung und Erweiterung. Er besteht heute aus den Abschnitten „Geschichte“, „Bedeutende Personen“, „Inkorporierte Pfarren“, „Museum im Schottenstift“, „Straßenbenennungen“ und „Trivia“. Die Schottenkirche war ursprünglich auch ein Teil dieses Artikels, wurde 2011 jedoch herausgelöst und erhielt einen ebenfalls erweiterten eigenen Eintrag („Schottenkirche (Wien)“), der Abschnitte zur (Bau- und Kunst-)Geschichte, zu den Orgeln sowie zur Pfarre enthält. Einen umfangreichen Artikel gibt es seit 2005 außerdem über das Schottengymnasium, seine Schüler und Absolventen („Schottengymnasium“); auch dieser hat verschiedene Ausbaustufen erlebt.

Seit 2005 existiert ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia („Schottenstift, Vienna“), der allerdings immer noch auf die – zum Teil ungenügende und fehlerhafte – ältere Version des deutschen Artikels zurückgeht. Unglücklicherweise basieren alle anderen seitdem entstandenen fremdsprachigen Wikipedia-Artikel über das Schottenstift auf diesem englischen Artikel. Mit Stand Mai 2015 gibt es entsprechende Artikel in der russischen, französischen, tschechischen, italienischen, bulgarischen, belarussischen und polnischen sowie Stubs in der lateinischen und chinesischen Wikipedia. Zur Schottenkirche gibt es Artikel in der englischen, spanischen und niederländischen sowie Stubs in der chinesischen und der Esperanto-Wikipedia. In der englischen Wikipedia findet sich auch ein eigener Artikel über das Schottengymnasium, in der spanischen ein Stub dazu.

Die deutschsprachige Wikipedia verfügt über eine eigene Kategorie „Schottenstift“, in der alle schottenbezogenen Artikel übersichtlich aufgelistet werden. Derzeit über 60 Artikel beschäftigen sich mit Einrichtungen, Pfarren, Orten und Personen, die in einem Zusammenhang zum Schottenstift stehen. Für die Personen (vor allem, aber nicht ausschließlich Konventualen) gibt es eine eigene Unterkategorie „Person (Schottenstift)“, für die Äbte des Klosters darunter eine  Unterkategorie „Abt (Schottenstift)“. Der Schwerpunkt der personenbezogenen Artikel liegt auf dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, was wohl in erster Linie mit den vorhandenen zitierbaren Nachschlagewerken (z. B. Wurzbach, ÖBL) zusammenhängt.

Die von den Benutzerinnen und Benutzern der Wikipedia sukzessive vorangetriebene Verbesserung und Vermehrung der Artikel kann aus Sicht des Archivs des Schottenstifts nur positiv gesehen werden. Obwohl es in der Theorie möglicherweise nicht so sein sollte, hat sich die Wikipedia in der Praxis zur ersten Anlaufstelle nicht nur für Laien sondern auch für (angehende) Wissenschaftler entwickelt. Auf veralteter Literatur basierende, ungenaue oder lückenhafte Artikel haben in der Vergangenheit leider bereits des Öfteren zu einer Tradierung fehlerhaften Wissens geführt. Die gesteigerte Qualität von Wikipedia-Artikeln zum Schottenstift, die nicht zuletzt durch die immer stärker werdende Beteiligung von Fachleuten erreicht wird, hat somit auch Auswirkungen auf die Qualität der aktuellen Forschungen zum Schottenstift. Ein Dank gilt daher allen, die hierzu auf Wikipedia ehrenamtlich einen Beitrag leisten!

Neues Webportal www.schotten.wien

Seit heute ist das neue Webportal www.schotten.wien online, das erstmals alle im Zusammenhang mit dem Schottenstift stehenden Webseiten – gegliedert in die Kategorien Kloster, Seelsorge, Bildung und Wirtschaft – unter einem Dach vereint. Damit verbunden ist auch ein einheitliches graphisches Konzept aller Einzelseiten.

Die bisherige Homepage des Schottenstifts wurde vollständig überarbeitet und enthält nun auch eine deutlich erweiterte Seite zum Archiv, die mit Benutzerinformationen (Download von Benutzungsordnung und -antrag), einer „Highlight“-Sektion sowie Hinweisen auf Literatur und Hilfsmittel aufwarten kann. Angedacht sind für die Zukunft noch weitere Ergänzungen wie Bestandsbeschreibungen und Ähnliches. Die Seite lässt sich auch direkt aufrufen unter www.schotten.wien/stift/stiftsarchiv.

Als Weiterleitung bleibt die Domain www.schottenstift.at übrigens weiterhin bestehen.

Matrikelbücher auf Matricula-online.eu

Die Schottenpfarre (Unsere Liebe Frau zu den Schotten), die mit der Abteikirche verbundene Pfarrei, ist eine der ältesten bestehenden Pfarren Wiens. Bereits ab der Gründung 1155 übte das Schottenstift in der Schottenkirche gewisse pfarrliche Rechte aus. Nach Streitigkeiten mit dem Wiener Pfarrer von St. Stephan erlangten die Schotten durch einen Schiedsspruch päpstlich delegierter Richter am 28. August 1265 pfarrliche Rechte für ihr Wiener Territorium, zunächst mit Einschränkungen beim Tauf- und Begräbnisrecht, ab 1269 vollkommen uneingeschränkt.

Die Matrikelbücher der Pfarre reichen zum Teil bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zurück und stellen eine wertvolle Quellengruppe zu den Bewohnern der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien dar. Die Taufbücher sind in ununterbrochener Reihe seit 1597, die Trauungsbücher seit 1599 erhalten. Bei den Sterbebüchern setzt die Reihe nach einem einzelnen Band für die Zeit von 1649 bis 1662 erst 1701 ein. Darüber hinaus gibt es einzelne Bände zu Kirchen und Spitälern, die sich im (früher deutlich größeren) Pfarrgebiet befanden.     Matrikelbücher auf Matricula-online.eu weiterlesen

Workshop „Bloggen …“: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv

Am 10. November 2014 fand der vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltete Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ statt. Im Rahmen dessen hielt auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, einen Vortrag zum Thema

Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht

Der subjektive und einschränkende Titel war bewusst mit Blick auf die gegebenen Voraussetzungen gewählt. Als „kirchliches Archiv“, konkreter eigentlich als Klosterarchiv, ist das Archiv des Schottenstifts nichts anderes als ein Privatarchiv. Der Status des „Ein-Personen-Archivs“ birgt auch eine Aussagekraft über die geringe Größe des Archivs. Beide Elemente führen nicht zuletzt auch zu einer deutlich geringeren Öffentlichkeit und Benutzerfrequenz als es in großen Staats- oder Landesarchiven der Fall ist. Dies gilt es auch zu berücksichtigen, wenn man über das Thema Bloggen spricht. Wenn außerdem im Titel von „Bloggen“ die Rede ist, dann bedeutet das im konkreten Fall des Schottenstifts nicht nur Blog sondern auch Facebook.     Workshop „Bloggen …“: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv weiterlesen

Relaunch von Manuscripta.at

Möchte man sich über Handschriften des Schottenstifts informieren, so ist das von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebene Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ die erste und wichtigste Anlaufstelle. Das Portal wurde 2009 eingerichtet und hat nun erfreulicherweise im Sommer 2014 einen Relaunch erfahren, mit dem neue Daten und Funktionalitäten eingearbeitet wurden.     Relaunch von Manuscripta.at weiterlesen

Urkunden auf Monasterium.net

Wer heutzutage Urkunden für Forschungen heranziehen möchte, weiß natürlich von der herausragenden Bedeutung von Monasterium.net, dem „virtuellen Urkundenarchiv Europas“, und den vielfältigen Arbeitserleichterungen, die diese Plattform seit ihrem Entstehen vor über zehn Jahren mit sich gebracht hat. Mit Stand September 2014 sind über 400.000 Urkunden aus 133 Archiven in 13 europäischen Staaten dort recherchierbar.1

Was viele jedoch nicht mehr wissen, ist, dass dieses Projekt ursprünglich nur die Digitalisierung der Urkunden der niederösterreichischen Stifte und Klöster zum Ziel hatte (daher auch der Name). Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist somit auch das Schottenstift schon seit dieser Anfangszeit im kollaborativen Archiv von Monasterium.net vertreten.

Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten:     Urkunden auf Monasterium.net weiterlesen

  1. Quelle: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/home (4.9.2014) []