Archiv der Kategorie: Allgemeine Publikationen

P. Cölestin Wolfsgruber, Abt Amand Oppitz und weitere Schottenmönche im Österreichischen Biographischen Lexikon

Zu fünf (teilweise weniger bekannten) Angehörigen des Schottenstifts sind kürzlich neue biographische Artikel erschienen: zu Abt Amand Oppitz (1869–1947), zum Prior und Politiker P. Edmund Götz (1792–1862), zum Theologen und Prediger P. Adrian Gretsch (1753–1826), zum Theologen und Seelsorger P. Constantin Vidmar (1851–1937) sowie zum Kirchenhistoriker und Prediger P. Cölestin Wolfsgruber (1848–1924). Zu letzterem findet sich in der jüngsten Lieferung des kurz vor seinem Abschluss stehenden Österreichischen Biographischen Lexikons 1815–1950 (ÖBL) der allerletzte gedruckte Artikel zu einem Schottenmönch:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Wolfsgruber, Cölestin (Johann Nepomuk), in: ÖBL 16, 72. Lfg. (2021) 332f.

Dieser kann ebenso open access abgerufen werden wie die vier weiteren Kurzbiographien, die bei der ursprünglichen Konzeption des Lexikons übersehen und daher nun als Nachträge in der ÖBL Online-Edition veröffentlicht wurden:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Götz, Edmund (Joseph) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Goetz_Edmund_1792_1862.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Gretsch, Adrian (Joseph Sebastian) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Gretsch_Adrian_1753_1826.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Oppitz, Amand (Alfred Maria) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_O/Oppitz_Amand_1869_1947.xml.

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Vidmar, Constantin (Johann) (20.12.2021), in: ÖBL online, 10. Lfg., https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_V/Vidmar_Constantin_1851_1937.xml.

Neubetrachtung von Abt Matthias Fink

Ein neuer Aufsatz von Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier widmet sich einer der ambivalenteren Persönlichkeiten unter den Äbten des Schottenstifts:

Maximilian Alexander Trofaier, Matthias Fink, ein verschwenderischer Abt des Wiener Schottenklosters (1467–1475) und ungarischer Sekretär der österreichischen Herzoge? Eine Neubetrachtung, in: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia Feller und Daniel Luger (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 76, Wien 2020) 357–373.

Finks Rolle in der Historiographie war bislang vor allem durch seine Resignation und Flucht aufgrund der Anhäufung einer hohen Schuldenlast definiert. Im Beitrag werden die unterschiedlichen historiographischen Aussagen zu Fink durch Vergleich mit den vorhandenen Quellen einer kritischen Beurteilung unterzogen. Zudem wird der Versuch unternommen, die Stationen seines Lebens, soweit sie nachvollziehbar sind, neu bzw. ergänzend zu beleuchten. Einen kurzen Exkurs bildet dabei die Frage, ob Fink der Auftraggeber des spätgotischen Schottenaltars gewesen sein kann.

Festschrift Semper ad fontes

Konstruierte Fremdheit der irischen Mönche

In der aktuellen Nummer der Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) ist ein kurzer Aufsatz von Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, Konstruierte Fremdheit. Die Beziehungen der irischen Mönche des Schottenklosters in Wien zu ihrem Umfeld, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 99 (2019) 18–26.

Es handelt sich dabei um die Verschriftlichung eines Vortrags, den der Autor im September 2018 am Deutschen Historikertag in Münster im Rahmen der Sektion „Sprach- und ethnische Konflikte in Klöstern nördlich und südlich der Alpen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit“ gehalten hat. Als Teil des Themenschwerpunkts finden sich im Band außerdem Beiträge von Andreas Rehberg (Rom), Gabriela Signori (Konstanz) und Petr Hlaváček (Prag).

Überlegungen zur Anlage einer Bildsammlung

Bereits seit einiger Zeit wird im Archiv des Schottenstifts an der Anlage einer eigenen Bildsammlung gearbeitet. Sowohl von außen als auch hausintern war das Archiv immer wieder mit Anfragen zu Fotografien konfrontiert worden, die aber in den meisten Fällen nicht wirklich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Dies lag vor allem daran, dass sich Fotografien und andere Abbildungen, konservatorisch schlecht verwahrt, verstreut in unterschiedlichen Beständen des Archivs befanden, was eine gezielte Suche nach einzelnen Bildern kaum erlaubte. Die fachgerechte Verwahrung, Ordnung und Verzeichnung dieses nicht unbedeutenden Bestands stellte daher ein unbedingtes Desiderat dar.

Bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs im April 2019, die sich dem Thema „Bilder archivieren. Wie, womit und weshalb?“ widmete, gab Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier einen kurzen Erfahrungsbericht über die Vorgehensweise zur Anlage, nun ist in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) ein gemeinsam mit Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger, auf deren Schultern die eigentliche Durchführung der Arbeiten lastet, verfasster Aufsatz erschienen, welcher auch anderen Archiven allgemein als Hilfestellung dienen soll:

Larissa Rasinger–Maximilian Alexander Trofaier, Zur Anlage einer Bildsammlung in einem Ordensarchiv. Theoretische und praktische Überlegungen aus dem Archiv des Schottenstifts Wien, in: MiRKO 4 (2019) 118–130.

Zunächst behandelt werden darin der Prozess der Entwicklung einer Bestandstektonik und eines Signaturensystems, dann die Vorgehensweise bei der Zuordnung und Verzeichnung einzelner Fotografien sowie darüber hinaus allgemeine und konkrete Fragen der Bewertung fotografischer Bestände. Auch ganz praktische Überlegungen zur Verpackung und Erhaltung von Bildmaterial spielen im Aufsatz eine Rolle.

Abt Andreas Wenzel im Österreichischen Biographischen Lexikon

In der jüngsten Lieferung des Österreichischen Biographischen Lexikons ist wieder einmal ein Artikel zu einem Angehörigen des Schottenstifts erschienen, welcher auch open access abgerufen werden kann:

Maximilian Alexander Trofaier, Art. Wenzel, Andreas (Joseph), in: ÖBL 16, Jg. 70 (2019) 125f.

Die Kurzbiographie enthält nicht nur Altbekanntes, sondern auch einzelne auf Archivrecherchen beruhende neue Erkenntnisse zu Abt Andreas Wenzel (1807–1831).

Das Memoriale reformacionis ad Scotos und das Schottenkloster im 15. Jahrhundert

Eben ist ein umfangreicher Aufsatz von Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier in der aktuellen Nummer der Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige (SMGB) erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, Monastisches Gedächtnis und monastische Realität im Wiener Schottenkloster des 15. Jahrhunderts im Kontext der Melker Reform. Das Memoriale reformacionis ad Scotos – Edition und Kommentar, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 130 (2019) 89–182.

Wie kaum eine andere Quelle hat das kurze Memoriale reformacionis ad Scotos das Bild der Zustände geprägt, welche im Wiener Schottenkloster vor dem Weggang der irischen Benediktiner im Jahr 1418 im Zuge der Melker Reform geherrscht haben sollen. Die dort erhobenen Anschuldigungen gegenüber den Iren, welche von Unvermögen, Fehlverhalten und Charakterschwächen sprechen, klingen bis heute nach. Der Text, welcher von einem unbekannten Mönch in den 1460er-Jahren verfasst wurde, enthält auch historische Notizen zum 12. und 15. Jahrhundert, nekrologische Notizen zum späteren Reformkonvent, Berichte über Visitationen im Kloster sowie Angaben zu Stiftern und Wohltätern. Monastisches Gedächtnis und monastische Realität fallen jedoch nicht immer zusammen, und so muss man das Werk mehr als ein Zeugnis für die Lage und die Befindlichkeit des Schottenklosters und der Melker Observanz zum Zeitpunkt der Abfassung lesen. Der vielseitige Text des Memoriale wird im Aufsatz in einer kritischen Edition vorgelegt und ausführlich kommentiert.

Im Übrigen freut es uns natürlich, dass – wie bereits im Vorjahr – eine Abbildung eines unserer Objekte prominent als Umschlagabbildung des Gesamtbandes der Zeitschrift verwendet wird.

Beiträge zum Starhemberg- und zum Khevenhüller-Grabdenkmal

In den letzten Jahren wurden die beiden bedeutendsten Grabdenkmäler in der Schottenkirche, jenes für Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), den Verteidiger Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, und jenes für Ludwig Andreas von Khevenhüller (1683–1744), den Oberkommandierenden im Österreichischen Erbfolgekrieg, aufwändig restauriert. Nun sind gleich drei Beiträge zu den Grabdenkmälern in der Österreichischen Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege (ÖZKD) erschienen:

[Augustinus] Georg Zeman, Annotanda zu den Grabmälern Starhemberg und Khevenhüller in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 150–163.

Ingeborg Schemper-Sparholz, Das Grabdenkmal des „Türkensiegers“ Ernst Rüdiger von Starhemberg. Seine Position im Kontext der Grabdenkmäler im Albrechtscodex und die Frage nach der Autorschaft, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 164–177.

Elisabeth Klecker, Der Wiener Achill. Die Inschrift des Epitaphs für Ernst Rüdiger von Starhemberg in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 178–191.

Während Zeman in seinem Beitrag auf die Ikonographie beider Grabdenkmäler sowie deren Restaurierung eingeht und eine Kontextualisierung innerhalb der Schottenkirche vornimmt, widmet sich Schemper-Sparholz der Frage der Autorschaft des Starhemberg-Grabmals und spricht sich anstelle der geläufigen Zuschreibung an Joseph Emanuel Fischer von Erlach für Franz Ignaz Bendl als Autor aus. Klecker wiederum analysiert das Starhemberg-Grabmal klassisch-philologisch. Die drei lesenswerten Beiträge ermöglichen gemeinsam einen fundierten, fachlich übergreifenden Blick nicht nur auf die konkreten Epitaphien, sondern auch allgemein auf die Hintergründe barocker Kunstwerke.

Schottillion-Bericht über den Abzug der Iren

Das Jahr 2018 steht im Schottenstift ganz im Zeichen des 600. Jahrestages des Abzugs der irischen Mönche aus Wien. Über die Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ wurde an dieser Stelle bereits berichtet. Nun ist auch im aktuellen Schottillion, dem Magazin für Jung- und Alt-Schotten, ein Artikel zum Thema erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, Irischer Abschied. Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ im Museum im Schottenstift, in: Schottillion 65 (2018) 8.

Der gesamte Schottillion ist auch online abrufbar.

Artikel über Notfallplanung und Notfallbox

Im Jahr 2017 wurden im Archiv des Schottenstifts mit der Anlage einer Notfallmappe und einer Notfallbox wichtige Sicherheitsmaßnahmen gesetzt. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Notfallplanung hat Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger in einem Aufsatz festgehalten, der nun in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen ist und online heruntergeladen werden kann:

Larissa Rasinger, Notfallplanung und Notfallbox. Von der Theorie zur Praxis im Archiv des Schottenstifts, in: MiRKO 3 (2018) 33–44.

Zusätzlich hat Rasinger für andere (nicht nur kirchliche) kleine Archive und Bibliotheken einen Muster-Notfallplan erstellt, der auf der Website des Referats herunterzuladen ist.

Pfarrblatt-Bericht über Stiftungen und liturgische Praxis

In Fortsetzung der Reihe über Quellen zur Pfarrgeschichte aus dem Stiftsarchiv ist in der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre nun ein kurzer Bericht über Archivalien zu Stiftungen und liturgischer Praxis an der Schottenkirche erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, „Wan und wasgestalten aller Gottes-Dienst solle gepflogen werden“. Stiftungen und liturgische Praxis an der Schottenkirche (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 4), in: Schottenpfarrblatt 63 (2018) 6.

Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.

Artikel über Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums

Im Jänner dieses Jahres hielt Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, bei einem Studientag einen Vortrag über Praktika im Archiv. Vor Kurzem ist nun das bearbeitete Vortragsmanuskript als Aufsatz in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen und kann online heruntergeladen werden:

Maximilian Alexander Trofaier, Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums. Vorschläge aus der Praxis eines kirchlichen Ein-Personen-Archivs, in: MiRKO 2 (2017) 69–76.

Gesamtbibliographie zum Schottenstift

Lange wurde daran gearbeitet, nun konnte endlich ein (Zwischen-)Ergebnis veröffentlicht werden: Auf der Website des Schottenstifts kann seit Kurzem eine Gesamtbibliographie zum Kloster heruntergeladen werden:

Gesamtbibliographie zum Wiener Schottenstift, zusammengestellt von Maximilian Alexander Trofaier (Wien 2017).

Selbst die bisher umfangreichsten Bibliographien, etwa jene in der Germania Benedictina, konnten relevante Publikationen nur im Ansatz erfassen; zudem mangelt es ihnen häufig an einer übersichtlichen Struktur. Die nun vorliegende Gesamtbibliographie ist daher der Versuch einer Dokumentation aller auf das Schottenstift oder seine Einrichtungen und Werke bezogenen Publikationen.

Die Struktur der Bibliographie erscheint dabei verdoppelt: Im ersten Abschnitt werden Veröffentlichungen genannt, die sich vorrangig mit den verschiedenen Aspekten des Schottenstifts beschäftigen. Darin enthalten sind Unterabschnitte zu Überblicks- und Einzeldarstellungen zur allgemeinen Stiftsgeschichte, zur Schottenkirche und Schottenpfarre, zu den Besitzungen des Klosters, zu Schule und Unterricht, zu den Sammlungen des Klosters, zu den inkorporierten Pfarren sowie zu Äbten und Konventualen. Hingegen sind unter „Allgemeine Literatur“ solche Publikationen aufgeführt, die sich prinzipiell mit anderen Themen beschäftigen und das Schottenstift lediglich erwähnen bzw. am Rande berühren. Vor allem in letzterem Abschnitt ist Vollständigkeit aber keinesfalls möglich.

Die Gesamtbibliographie soll vom Archiv in Zukunft laufend ergänzt werden, Hinweise auf weitere Titel (auch älteren Datums) werden daher gerne angenommen.

Pfarrblatt-Bericht über Matrikelbücher

Der Bestand der Matrikelbücher der Schottenpfarre wurde an dieser Stelle bereits vor einiger Zeit allgemein vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre erschien nun ein kurzer Bericht zum Bestand, in welchem auch einzelne besondere Einträge aus Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern präsentiert werden:

Maximilian Alexander Trofaier, Von der Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt 60 (2017) 6.

Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.

Alkuin Schachenmayr: Sterben, Tod und Gedenken in Prälatenklöstern

Eben im Druck erschienen ist die Habilitation des Heiligenkreuzer Stiftsarchivars und -bibliothekars P. Alkuin Schachenmayr:

Alkuin Volker Schachenmayr, Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift (Heiligenkreuz 2016).

Der Autor beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem heute oft befremdlichen Umgang barocker Mönche mit dem Tod, wofür er aus den reichen Quellenbeständen vieler österreichischer Stiftsarchive schöpft. Ausgehend vom Tod des Mönches als weltliche Rechtspersönlichkeit bei der Einkleidung dienen ihm die Krankenpflege, das Sterbebett, die Bestattung und das Totengedächtnis als Stationen seiner Betrachtung. Auch auf das Schottenstift und sein Archivgut wird an zahlreichen Stellen Bezug genommen, war Schachenmayr in den letzten Jahren doch wiederholt bei uns im Archiv zu Gast. Besonders unsere Rotelsammlung, aszetische Werke aus Nachlässen sowie Unterlagen zum (von Montserrat betreuten) Gottesacker vor dem Schottentor finden immer wieder Erwähnung.

schachenmayr_sterben

ORF-Dokumentation über die Babenberger

Am Dienstag, 25. Oktober 2016, dem Vorabend des Österreichischen Nationalfeiertags, wird um 22:00 Uhr und 22:50 Uhr auf ORF III die neue zweiteilige Dokumentation „Das Werden eines Landes – Die Babenberger“ von Herbert und Gabriela Kafka ausgestrahlt. Selbstverständlich spielen darin auch die Klöster Niederösterreichs (und Wiens) eine besondere Rolle. Über die Filmaufnahmen, die im Vorjahr und Anfang dieses Jahres bei uns im Haus stattfanden, haben wir bereits einmal berichtet. Aus Sicht des Schottenstifts wird vor allem der zweite Teil der Dokumentation von Interesse sein. Informationen gibt es auf der Website des ORF: Teil 1, Teil 2.