Archiv der Kategorie: Diverses aus Stift und Orden

Neues Webportal www.schotten.wien

Seit heute ist das neue Webportal www.schotten.wien online, das erstmals alle im Zusammenhang mit dem Schottenstift stehenden Webseiten – gegliedert in die Kategorien Kloster, Seelsorge, Bildung und Wirtschaft – unter einem Dach vereint. Damit verbunden ist auch ein einheitliches graphisches Konzept aller Einzelseiten.

Die bisherige Homepage des Schottenstifts wurde vollständig überarbeitet und enthält nun auch eine deutlich erweiterte Seite zum Archiv, die mit Benutzerinformationen (Download von Benutzungsordnung und -antrag), einer „Highlight“-Sektion sowie Hinweisen auf Literatur und Hilfsmittel aufwarten kann. Angedacht sind für die Zukunft noch weitere Ergänzungen wie Bestandsbeschreibungen und Ähnliches. Die Seite lässt sich auch direkt aufrufen unter www.schotten.wien/stift/stiftsarchiv.

Als Weiterleitung bleibt die Domain www.schottenstift.at übrigens weiterhin bestehen.

Reimoffizium zum St. Patrick’s Day

Am 17. März ist St. Patrick’s Day – ein Feiertag, der auch in Österreich inzwischen nicht mehr nur von Iren begangen wird!

Wie hinlänglich bekannt sein dürfte, handelte es sich bei den Schottenmönchen, die 1155 in Wien angesiedelt wurden und dem Schottenstift seinen Namen gaben, ja eigentlich um Iren (man spricht deshalb auch von den „Iroschotten“). Dieser Tatsache ist es auch zu verdanken, dass die irische Gemeinde in Wien nun schon seit einigen Jahren an oder um den Gedenktag des heiligen Patrick einen von der Austro-Irish Society organisierten Gottesdienst in der Johanneskapelle des Schottenstifts feiert, der den Ausgangspunkt für die jährliche Wiener St. Patrick’s Day Parade bildet.

Bereits im 12. Jahrhundert wurde das Fest des heiligen Patrick von den Wiener Schotten feierlich begangen. Belegt ist dies unter anderem durch das Antiphonar-Fragment eines Reimoffiziums zu Ehren Patricks.

Fragm. liturg. 20
Fragm. liturg. 20

Die Notation dieses Fragments weist irische Eigenheiten auf: Die Neumen befinden sich bereits auf vier roten Linien, was bei den Benediktinern im deutschsprachigen Raum damals noch unüblich war.

Die ursprünglich kürzere Fassung dieses Artikels erschien erstmals am 17. März 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Tagungshinweis April 2015: Internationale Ordensarchivtagung

Von 13. bis 15. April 2015 findet in Schloß Puchberg bei Wels die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, statt. Dieses Jahr wird sie wieder als internationale Ordensarchivtagung gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Deutschlands (AGOA) abgehalten. Schwerpunkte der Tagung sind die theologische Dimension ordensarchivischen und ordenshistorischen Arbeitens, Zukunftsfragen des Archivwesens sowie praktische Archivfragen. Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird einen Vortrag zum Thema „Ein-Personen-Archive. Erfahrungen und Empfehlungen eines Klosterarchivars“ halten. Anmeldeschluss bei gewünschter Übernachtung ist am 20. März 2015. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis November 2014: „Kulturgut und Besitz“

Am 26. November 2014 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2014 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Kulturgut und Besitz“ statt. Neben Vorträgen zu Fragen wie „Reiche Klöster – arme Ordensleute?“, „Welchen Platz kann moderne Kunst im Ordensleben haben?“ oder „Die Rolle der Klöster im Tourismus“ wird auch P. Laurentius Eschlböck, der Prior des Schottenstifts, in seiner Funktion als Referent der Superiorenkonferenz für kanonisches Recht zum Thema „Der Besitz von Kulturgütern im Kirchenrecht“ sprechen. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis Oktober 2014: ,,Benediktiner als Historiker“

Von 15. bis 17. Oktober 2014 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Historiker (17.–20. Jahrhundert)“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Den Festvortrag zur Eröffnung hält Rudolf Schieffer, ehemals Präsident der Monumenta Germaniae Historica, zum Thema „Von der Geschichte der Äbte und der Klöster zur Geschichte des Ordens. Grundlinien benediktinischer Historiographie im Mittelalter“. Mit österreichischen Benediktinern befassen sich die Vorträge „Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762): kritische Mönche zwischen Orden und Gelehrtenrepublik“ von Thomas Wallnig, „Vom Autodidakten zum Fachmann für Kloster- und Landesgeschichte. Das historiographische Werk des Admonter Benediktiners P. Jakob Wichner (1825–1903)“ von Johann Tomaschek und „Willibald Hauthaler (1843–1922) – Historiker und Abt von St. Peter zu Salzburg“ von Erzabt Korbinian Birnbacher. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweise September/Oktober 2014: „Monastica Historia II“ und „Der Traum vom Kloster“

In den nächsten Wochen finden in Niederösterreich zwei Tagungen statt, die sich explizit mit Ordensgeschichte beschäftigen und auf die daher hier hingewiesen werden soll:

Die Tagung „Monastica Historia II. Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“ findet von 22. bis 23. September 2014 im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten statt. Veranstalter sind das Diözesanarchiv St. Pölten, das Mährische Landesarchiv in Brünn und das Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Aus Sicht des Schottenstifts von besonderem Interesse dürfte der Vortrag „Ordens‐Historiographie bei den Benediktinern: „Renovatio ex scientia historiae” zur Zeit der zweiten Melker Reform“ von Meta Niederkorn (Wien) sein. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 14. September 2014 möglich!

Das Symposium „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ findet von 15. bis 17. Oktober 2014 im Stift Klosterneuburg statt, steht in Zusammenhang mit dem 900-Jahr-Jubiliäum des Stifts und wird von diesem gemeinsam mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden veranstaltet. Für unser Haus besonders interessant wird vor allem der Vortrag „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“ unseres Stiftsbibliothekars P. Augustinus Zeman werden, außerdem die Vorträge „Österreichische Klöster und ihre Kirchenbauten im Vormärz (1814–48)“ von Michael Schiebinger (Wien), der für seine Forschungen auch unser Archiv benutzt hat, sowie „Klosterbibliotheken des 19. Jahrhunderts in Niederösterreich“ vom Klosterneuburger Stiftsbibliothekar Martin Haltrich. Das vollständige Programm gibt es hier.

Herzogenburg: Von Editionen und Nachlässen

Eine kuriose Geschichte hat sich vor kurzem im Archiv des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg im unteren Traisental zugetragen: Im Vorjahr erschien in der Reihe der Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung die Edition der Kalendernotizen des Propstes Hieronymus Übelbacher (1710–1740), der maßgeblich für die Barockisierung des Stifts Dürnstein in der Wachau verantwortlich war. Die Publikation wurde herausgegeben und kommentiert von Helga Penz, die nicht nur Leiterin des Referats für die Kulturgüter der Orden sondern auch Archivarin im Stift Herzogenburg ist, wo sich heute das Archiv des aufgehobenen Stifts Dürnstein befindet.     Herzogenburg: Von Editionen und Nachlässen weiterlesen