Der Bestand der Matrikelbücher der Schottenpfarre wurde an dieser Stelle bereits vor einiger Zeit allgemein vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre erschien nun ein kurzer Bericht zum Bestand, in welchem auch einzelne besondere Einträge aus Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern präsentiert werden:
Maximilian Alexander Trofaier, Von der Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt 60 (2017) 6.
Von 11. bis 13. Oktober 2017 findet im Stift Seitenstetten die internationale Tagung ,,Die Sakralisierung der Landschaft. Inbesitznahme, Gestaltung und Verwendung im Zeichen der Gegenreformation in Mitteleuropa“ statt. Veranstalter sind das Diözesanarchiv St. Pölten, der Verein Basilika Sonntagberg und das Don Juan Archiv Wien. Explizit mit der Rolle der Klöster beschäftigt sich eine zweiteilige Sektion am ersten Nachmittag, doch auch in den Sektionen zu Bruderschaften und Wallfahrten spielen die Klöster eine wichtige Rolle. Das vollständige Programm gibt es hier.
Unter jenen zahlreichen Personen, die über die Jahrhunderte hinweg in der Krypta des Schottenstifts bestattet wurden, findet sich auch der aus Udine gebürtige Johann Jakob von Marinoni (1676–1755), ein herausragender Mathematiker, Astronom und Geodät (Landvermesser) des 18. Jahrhunderts.
Als Hofmathematiker war er 1706 gemeinsam mit Leander Anguissola und Johann Lukas Hildebrandt an der Erstellung des berühmten Anguissola-Marinoni-Plans von Wien beteiligt, welcher erstmals auch die Vorstädte innerhalb des Linienwalls präzise aufnahm. 1719 plante Marinoni die Katastervermessung des Herzogtums Mailand, die als erste wissenschaftliche Vermessung eines Staates gelten kann. Seine bedeutendste Leistungen ist vermutlich jedoch die Weiterentwicklung des geodätischen Messtisches, der in seiner verbesserten Form ein schnelleres und genaueres Arbeiten ermöglichte.
Auch in der Plansammlung des Archivs des Schottenstifts findet sich ein Werk Marinonis: eine Aufnahme der Besitzungen des Klosters in und um Breitenlee (heute im 22. Wiener Gemeindebezirk), die gerade in den letzten Jahren wiederholt das Interesse der Forschung geweckt hat.
Da Marinoni im Pfarrgebiet der Schottenpfarre wohnte, wurde sein Tod am10. Jänner 1755 in den Matriken der Pfarre vermerkt.
Der Eintrag zum 12. Jänner 1755 im entsprechenden Sterbebuch, das heute im Stiftsarchiv aufbewahrt wird, lautet: „Dem hochedlgebohrnen herrn Johann Jacob Edler von Marinoni, römischer kayserlicher Mayestät rath, auch hoff mathematicus und erster director der kayserlich königlichen ingenieur academie, aus dero eigener behausung auf der Mölcker pastey, in unser krufften begraben worden, alt 79 jahr.“
Bislang erinnerte in der Krypta nichts an diese hier bestattete bedeutende Persönlichkeit. Vor Kurzem wurde jedoch eine vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen finanzierte Gedenktafel angebracht.
Das Matrikelbuch mit dem Sterbeeintrag Marinonis kann noch bis Ende September 2017 im Museum im Schottenstift besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien).
Von 5. bis 6. Mai 2017 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg aus Anlass des Reformationsjubiläums die internationale Tagung ,,Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt. Die von Rudolf Leeb (Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät, Institut für Kirchengeschichte) und Gerald Hirtner (Archiv der Erzabtei St. Peter) vorbereitete Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Vorgesetzten, Förderer und Lehrer des jungen Martin Luther, Johann von Staupitz, der vom Orden der Augustiner-Eremiten kommend 1522 Abt in St. Peter in Salzburg wurde. Das vollständige Programm gibt es hier.
Seit Anfang Dezember ist eine neue elektronische Zeitschrift online: Die Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) werden von ebendiesem Referat der Ordensgemeinschaften Österreich herausgegeben und dienen vorrangig der Veröffentlichung von bei Tagungen des Referats gehaltenen Vorträgen. Die Beiträge werden einzeln im Open Access publiziert, in einer Jahrgangsausgabe, die in begrenzter Auflage auch im Druck erscheint, sind dann alle Aufsätze eines Kalenderjahres erfasst. Zum Start der Zeitschrift ist jetzt schon die gesamte erste Ausgabe 2016 abrufbar.
An der Redaktion beteiligt ist übrigens auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen.
Am 23. November 2016 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2016 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Geschichte, die bewegt“ statt. Themen sind einerseits die Missions- und Globalgeschichte aus Sicht der Orden und andererseits Schnittstellen von Ordensgeschichte und Geschichte des Protestantismus in Österreich. Vortragen werden unter anderem die Universitätsprofessoren Wolfgang Reinhard (Freiburg/Erfurt) und Rudolf Leeb (Wien). Das vollständige Programm gibt es hier.
Das bedeutendste Grabdenkmal in der Schottenkirche (und eines der schönsten barocken Grabdenkmäler Wiens) ist jenes des Grafen Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), des Verteidigers Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, für welches Joseph Emanuel Fischer von Erlach (vermutlich) den Entwurf lieferte. Hauptfigur des Denkmals ist die personifizierte Stadt Wien/Vindobona in Gestalt einer mit der Spitze des Stephansturmes gekrönten Frau, die um ihren Schild, den im Relief porträtierten Grafen, weint. Errichtet wurde das Denkmal im Auftrag von Starhembergs Witwe, er selbst ist in der Krypta der Schottenkirche bestattet.
Vor Kurzem wurde das Grabdenkmal aufwändig restauriert. Ein Bericht über die Restaurierung findet sich auf der Website des Schottenstifts. Einen animierten Vergleich des Vorher-Nachher-Zustands gibt es hier.
Eine neue Briefmarkenedition der Österreichischen Post (Erscheinungsdatum 17.10.2016) präsentiert unter dem Titel „Sakrale Kunstschätze“ acht besondere Objekte aus österreichischen Klöstern, darunter auch die sogenannte Totenmitra des Schottenstifts (Wert: € 0,80).
Diese Mitra aus schwarzem Samt mit reicher Stickerei und Steinbesatz ist das älteste Stück der Paramentenkammer des Schottenstifts und stammt aus der Zeit um 1600. Auf der Website des Stifts gibt es einen kurzen Bericht über ihre Restaurierung im Jahr 2009.
Von 19. bis 21. Oktober 2016 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Päpste“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Den Festvortrag zur Eröffnung hält Klaus Herbers (Universität Erlangen-Nürnberg) zum Thema „Mönchtum und Papsttum. Gegensätze oder fruchtbare Ergänzung? Befunde aus dem Mittelalter“. Mit einer österreichischen bzw. Salzburger Dimension des Gesamtthemas befasst sich der Vortrag „Salzburg und die benediktinischen Reformpäpste“ von Erzabt Korbinian Birnbacher. Das vollständige Programm gibt es hier.
Mit heutigem Beginn dieses neuen Schuljahrs hat das Schottengymnasium unter www.schotten.wien/schottengymnasium eine völlig überarbeitete Webpräsenz erhalten, die nun ganz dem Corporate Design des Webportals www.schotten.wien entspricht. Erstmals gibt es dort auch eine Seite, die in Wort und Bild über die Geschichte des Gymnasiums berichtet. Die Texte wurden vom Archiv des Schottenstifts verfasst, die Abbildungen stammen aus den Beständen des Stifts- und des Schularchivs.
Als innerstädtisch gelegenes Benediktinerkloster weist das Schottenstift ja einige ungewöhnliche Spezifika auf. Ausgehend von mehreren Interviews mit Schottenmönchen betrachtet die Autorin in ihrer für die Studienrichtung Europäische Ethnologie verfassten Masterarbeit die angenommenen und tatsächlichen Grenzen im und um das Kloster, die enge Verzahnung mit dem sozialen Umfeld und die Herausforderungen, die sich aus der Gleichzeitigkeit von Offenheit und Geschlossenheit ergeben.
Bei der diesjährigen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, die bei den Barmherzigen Schwestern in Graz stattfand, wurde auch der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft neu gewählt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier wurde wie bereits in der zu Ende gegangenen Periode erneut in den Vorstand kooptiert. Einen Bericht über die Wahl und die Vorträge der Jahrestagung gibt es hier.
Von 4. bis 5. April 2016 findet im Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern in Graz die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, statt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Vereinigung der Frauenorden Österreichs widmen sich viele Vorträge besonders den Gemeinschaften der Ordensfrauen; darüber hinaus gibt es aber auch archivpraktische Einheiten. So wird unter anderem Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Christoph Stöttinger vom Stiftsarchiv Lambach einen Workshop zum Thema „Wie fasse ich archivalische Einheiten zusammen und vergebe Titel?“ leiten. Im Rahmen der Tagung wird auch ein neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive gewählt. Das vollständige Programm gibt es hier.
Am 25. November 2015 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2015 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „GLAUBENS-SPUREN. Kulturgüter als Zeugnisse von religiöser Praxis und Ordensleben“ statt. Neben Vorträgen wie „Vom Umgang mit liturgischen Büchern in meiner (Kloster-)Bibliothek“ und „Wieviel Orden steckt im Ordensarchiv?“ ist unsererseits vor allem der Beitrag von P. Alkuin Schachenmayr, Stiftsarchivar in Heiligenkreuz, zum Thema „Jeden Tag den Tod vor Augen (RB 4,47). Sterben, Tod und Gedenken in barocken Prälatenklöstern“ hervorzuheben, da Schachenmayr seine Habilitationsschrift über das Sterben im Kloster auch anhand von Quellen aus dem Archiv des Schottenstifts verfasst hat. Das vollständige Programm gibt es hier.
Am 27. April 2015 findet an der Universität Wien das Floridus Röhrig Gedenksymposium in Erinnerung an den im Vorjahr verstorbenen langjährigen Archivar und Bibliothekar des Stiftes Klosterneuburg statt. Veranstalter ist das Institut für Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät in Verbindung mit dem Stift Klosterneuburg, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und dem Referat für die Kulturgüter der Orden. Behandelt werden kirchen- und kunstgeschichtliche Themen, die auch Herrn Floridus in seiner Arbeit und Forschung ein Anliegen waren. Neben H. Nicolaus Buhlmann Can.Reg., Thomas Prügl, Christian Lackner und Martina Pippal spricht auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, zum Thema „De scotis de Wienna. Prosopographische Suche nach den Mönchen des frühen Schottenstifts“. Das vollständige Programm gibt es hier.
Informationen aus der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien