Archiv der Kategorie: Diverses aus Stift und Orden

Artikelserien von Georg Kugler (1935–2024) zur Schottenkirche

Am 18. August 2024 verstarb der Historiker Georg Kugler, langjähriger Direktor der Kaiserlichen Wagenburg und des Monturdepots sowie kurzzeitig interimistischer Erster Direktor und dann mehrere Jahre stellvertretender Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien, im 90. Lebensjahr. Dem Schottenstift stand Kugler beratend und unterstützend bei der Eröffnung des Museums im Schottenstift im Jahr 1994 zur Seite, wofür ihm seitens des Klosters großer Dank gebührt. Als Mitglied der Schottenpfarre veröffentlichte er aber auch zwei spannende Artikelserien zur Kunstgeschichte der Schottenkirche im Pfarrblatt, die an dieser Stelle nochmals in Erinnerung gerufen werden sollen:

Serie „Kunst in der Schottenkirche“

  • Georg Kugler, „Seit mehr als acht Jahrhunderten haben hier Menschen gebetet und Gott gelobt …“. Die Schottenkirche – Ort und Erscheinungsbild (Kunst in der Schottenkirche 2), in: Schottenpfarrblatt Nr. 4 (2003) 3.
  • Georg Kugler, „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“. Der Hochaltar der Schottenkirche (Kunst in der Schottenkirche 3), in: Schottenpfarrblatt Nr. 6 (2004) 3.
  • Georg Kugler, „Ut in omnibus glorificetur Deus“ (1 Petr. 4,11). Der Altarraum (Kunst in der Schottenkirche 4), in: Schottenpfarrblatt Nr. 8 (2004) 3.
  • Georg Kugler, Maria Himmelskönigin. Das Querschiff – Marienaltar (Kunst in der Schottenkirche 5), in: Schottenpfarrblatt Nr. 11 (2005) 3.
  • Georg Kugler, Der Hl. Sebastian. Das Querschiff – Sebastiansaltar (Kunst in der Schottenkirche 6), in: Schottenpfarrblatt Nr. 12 (2005) 3.
  • Georg Kugler, Der Hl. Benedikt. Das Langhaus – Benedikts- und Gregoraltar – Der Benediktsaltar (Kunst in der Schottenkirche 7), in: Schottenpfarrblatt Nr. 14 (2006) 3f.
  • Georg Kugler, Der Hl. Gregor. Der Gregoraltar (Kunst in der Schottenkirche 8), in: Schottenpfarrblatt Nr. 16 (2006) 3.
  • Georg Kugler, „Hl. Anna und Hl. Barbara“. Der Altar der Hl. Anna – Der Barbara-Altar (Kunst in der Schottenkirche 9), in: Schottenpfarrblatt Nr. 18 (2007) 3f.
  • Georg Kugler, Der Hl. Wolfgang. Das Südportal – Das Nordportal – Der Hl. Wolfgang (Kunst in der Schottenkirche 10), in: Schottenpfarrblatt Nr. 20 (2007) 3.
  • Georg Kugler, Gebet, Studium und Arbeit. Das monastische Leben zur höheren Ehre Gottes und als Dienst an den Menschen. Die Decke des Langhauses – Benediktinischer Bilderzyklus (Kunst in der Schottenkirche 11), in: Schottenpfarrblatt Nr. 22 (2008) 3.
  • Georg Kugler, Christus resurrexit a mortuis! Der Christologische Bilderzyklus (Kunst in der Schottenkirche 12), in: Schottenpfarrblatt Nr. 23 (2008) 3.
  • Georg Kugler, „Pia et salubris est intentio …“. Die Schottenabtei als geistliches Zentrum der Babenberger. Die Bilder unter der Orgelempore (Kunst in der Schottenkirche 13), in: Schottenpfarrblatt Nr. 26 (2009) 3.
  • Georg Kugler, „Insignia Convent. B.M.V. ad Scotos Viennae“. Wappen in der Schottenkirche (1): Stiftswappen und Äbtewappen (Kunst in der Schottenkirche 14), in: Schottenpfarrblatt Nr. 29 (2009) 3.
  • Georg Kugler, „Dem Andenken an …“. Wappen in der Schottenkirche (2): Adelsfamilien. Die Wappen im Langhaus – Die Grabmäler (Kunst in der Schottenkirche 15), in: Schottenpfarrblatt Nr. 30 (2010) 3f.

Serie „Denkmäler und Epitaphien“

  • Georg Kugler, In memoriam … Grabdenkmäler in der Schottenkirche als Zeugnisse von Frömmigkeit und Glaubenseifer (Denkmäler und Epitaphien), in: Schottenpfarrblatt Nr. 35 (2011) 3.
  • Georg Kugler, Hier ruht das hochadelige Ehepaar. Das Grabmal des Grafen Windischgraetz und seiner Gattin, der Gräfin Khevenhüller (Denkmäler und Epitaphien 2), in: Schottenpfarrblatt Nr. 36 (2011) 3.
  • Georg Kugler, „Illustrissimus ac generosus Dominus“. Der Gedenkstein des Reiteroffiziers Ludwig von Prevost (Denkmäler und Epitaphien 3), in: Schottenpfarrblatt Nr. 38 (2012) 3.
  • Georg Kugler, „… der beider bitteren Tod kaum ertragen hätte.“. Das Grabmal der Gräfin Ulfeld und ihrer Tochter (Denkmäler und Epitaphien 4), in: Schottenpfarrblatt Nr. 40 (2012) 3f.
  • Georg Kugler, „Ich bin das Brodt des Lebens, wehr zu mir khombt, der wirdt nicht hüngern.“. Der hölzene Totenschild zum Andenken an Philipp Friedrich Breiner (Denkmäler und Epitaphien 5), in: Schottenpfarrblatt Nr. 42 (2013) 3.
  • Georg Kugler, „Dic «Requiem», viator, abi et vale!“. Das Grabmal des Reichsgrafen Heinrich Ernst Rüdiger Starhemberg (1) (Denkmäler und Epitaphien 6), in: Schottenpfarrblatt Nr. 44 (2013) 3.
  • Georg Kugler, „Quem plango, Tu plora, Grate Civis …“ Das Grabmal des Reichsgrafen Heinrich Ernst Rüdiger Starhemberg (2) (Denkmäler und Epitaphien 7), in: Schottenpfarrblatt Nr. 45 (2013) 3.
  • Georg Kugler, „Multa in re militari partim nova attulit, partim meliora fecit“. Das Grabmal des Grafen Ludwig Andreas Khevenhüller (1) (Denkmäler und Epitaphien 8), in: Schottenpfarrblatt Nr. 47 (2014) 3.
  • Georg Kugler, „Tandem, ut vixit, pie requievit in Domino“. Das Grabmal des Grafen Ludwig Andreas Khevenhüller (2) (Denkmäler und Epitaphien 9), in: Schottenpfarrblatt Nr. 48 (2014) 3.
  • Georg Kugler, „Sub hac Crypta quiescunt Ossa …“. Das Grabmal von Graf Wolfgang Andreas Ursini-Rosenberg (Denkmäler und Epitaphien 10), in: Schottenpfarrblatt Nr. 51 (2015) 3.
  • Georg Kugler, „Memoriae dilecti Filii, Coniugis ac Fratris“. Das Grabmal des ermordeten Grafen Joseph Paris Ursini-Rosenberg (Denkmäler und Epitaphien 11), in: Schottenpfarrblatt Nr. 52 (2015) 3.
  • Georg Kugler, „Qui reliquit exempla virtutis, fidei, amoris“. Das Grabmal des Grafen Johannes Adolph von Metsch (Denkmäler und Epitaphien 12), in: Schottenpfarrblatt Nr. 56 (2016) 3.
  • Georg Kugler, „Hir liget Sein Excellentz die Hoch und Wohlgebohrne Frau …“. Die Grabmäler des Ehepaars Aichbichl (Denkmäler und Epitaphien 13), in: Schottenpfarrblatt Nr. 57 (2016) 3.
  • Georg Kugler, „Josephae … Conjugi ob Exim. Virt. max. dilectae“. Das Grabmal der Gräfin Windisch-Graetz (Denkmäler und Epitaphien 14), in: Schottenpfarrblatt Nr. 60 (2017) 3.
  • Georg Kugler, „In Memoriam … “. Die Epitaphien in der Schottenkirche – ein Raumplan (Denkmäler und Epitaphien – Ende der Serie), in: Schottenpfarrblatt Nr. 61 (2017) 4f.
  • Georg Kugler, „Ave, Anima carae Conjugis, vive in D(omi)no!“. Zwei lateinische Gedenktafeln: für Gräfin Maria Theresia von Demari und Markgraf Carl Ludwig Beauffort-Mondicourt (Denkmäler und Epitaphien – Appendix A), in: Schottenpfarrblatt Nr. 64 (2018) 3.
  • Georg Kugler, „Dem Andenken an Edmund von Fetzer“. Gedenktafel für den Hofmarschall und seine Gemahlin (Denkmäler und Epitaphien – Appendix B), in: Schottenpfarrblatt Nr. 67 (2019) 3.

Digitalisate aller Ausgaben des Schottenpfarrblatts mit den Artikeln Georg Kuglers können auf der Website der Schottenpfarre heruntergeladen werden.

Archiv und Bibliothek unter einer Leitung

Bereits seit über einem halben Jahr in Geltung, an dieser Stelle aber bislang noch nicht kundgetan, ist eine wesentliche neue Kompetenzverteilung im Bereich von Archiv und Bibliothek des Schottenstifts:  Mit Wirkung vom 1. Jänner 2022 wurde Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier zusätzlich zu seinem bisherigen Amt von Abt Nikolaus Poch zum Stiftsbibliothekar ernannt und ihm damit die Leitung der gesamten Stiftsbibliothek übertragen. Seine Zuständigkeit umfasst somit neben der bereits zuvor vom Stiftsarchiv betreuten Handschriften- und Inkunabelsammlung sowie der Musiksammlung vollumfänglich auch die sogenannte „Alte Bibliothek“ (die älteren Buchbestände sowie die Numismatische Sammlung und die Grafiksammlung als nicht direkt bibliothekische Sondersammlungen) und die sogenannte „Neue Bibliothek“ (die neueren Buchbestände).

Archiv und Bibliothek sind grundsätzlich voneinander zu unterscheidende Einrichtungen mit jeweils eigenen Zwecken und Methoden – allerdings gibt es zwischen diesen beiden Entitäten auch eine Fülle an Berührungspunkten und Überschneidungen. Im Stiftsarchiv wurden in den vergangenen zehn Jahren eine Reihe von wichtigen Maßnahmen gesetzt und Strategien entwickelt, die nun auch in der Stiftsbibliothek zur Anwendung kommen können. Durch die Vereinigung der Leitung von Archiv und Bibliothek werden nun nicht nur Synergieeffekte in den Bereichen der Administration (v. a. bei Aufgaben- und Projektmanagement, Ressourcen- und Sicherheitsmanagement, Budgetplanung und Dokumentation), der Bestandserhaltung (bei Prävention, Konservierung und Restaurierung), der Nutzbarmachung und Vermittlung (v. a. bei Benutzerbetreuung, Ausstellungswesen und Öffentlichkeitsarbeit) sowie der Infrastruktur erzielt, sondern es ergeben sich aufgrund der Vermeidung doppelter Strukturen auch mehr Kapazitäten für die tatsächliche Bestandserschließung.

Unterstützt wird Trofaier weiterhin von seiner Mitarbeiterin Archivarin Larissa Rasinger, die nun auch Aufgaben als Bibliothekarin wahrnimmt, sowie vom bisherigen Stiftsbibliothekar P. Augustinus Zeman, dem weiterhin die wissenschaftliche Betreuung der Münzen und Medaillen obliegt. Um den Ankauf der theologischen Literatur kümmert sich bis auf Weiteres noch dessen Vorgänger P. Georg Braulik.

Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch

Nach wie vor ist es Usus, dass ein neugewählter Abt eines Klosters ein eigenes Wappen annimmt. Zwar dürfen Personenwappen in Österreich heutzutage nicht mehr geführt werden, geistliche Wappen werden jedoch von staatlicher Seite allesamt als Amtswappen angesehen. Mussten diese zu Zeiten der Habsburgermonarchie noch der Hofkanzlei bzw. dem Innenministerium zur Genehmigung vorgelegt werden, so ist in der Republik Österreich keine Verleihung mehr vorgesehen. Die Annahme eines Abtwappens erfolgt somit schlicht durch seine Veröffentlichung – entweder im Rahmen einer förmlichen Präsentation oder einfach durch seine Verwendung.1

Im Schottenkloster wiesen die Siegel der Äbte ab dem 13. Jahrhundert kleine Wappenschildchen mit unterschiedlichen Darstellungen auf, die wohl als persönliche Wappen anzusehen sind. Das Wappen des Klosters, wie wir es heute kennen, entwickelte sich hingegen erst ab dem Jahr 1464. Die Verbindung von Stiftswappen und Wappen eines einzelnen Abtes – sei es als Allianzwappen, sei es als zusammengesetztes Wappen – ist erstmals bei Abt Johann Schretel (1562–1583) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt.2 In den letzten Jahrzehnten war die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines neuen Abtwappens im Schottenstift unterschiedlich. Der Entwurf zum Wappen von Abt Bonifaz Sellinger (1966–1988) stammte vom Heraldiker und Universitätsarchivar Franz Gall, das Wappen von Abt Heinrich Ferenczy (1988–2006) wurde vom in den klösterlichen Sammlungen mitwirkenden Gymnasiallehrer Gerhard Schlass gezeichnet, jenes von Abt Johannes Jung (2009–2021) vom italienischen Heraldiker Marco Foppoli konzipiert.3

Abt Nikolaus Poch wurden nach seiner Wahl am 25. Jänner 2021 vom Stiftsarchiv mehrere Vorschläge für sein äbtliches Wappen unterbreitet. In der Folge wurden Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, dem Autor dieser Zeilen, sowohl die inhaltliche Gestaltung als auch die graphische Umsetzung des Wappens aufgetragen. Die Präsentation des neuen Wappens erfolgte bei der Abtbenediktion am 25. September 2021. Im Folgenden soll auf einige Aspekte der Wappengestaltung näher eingegangen werden.

Wappen von Abt Nikolaus Poch Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch weiterlesen

  1. Vgl. Franz Gall, Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft (Wien–Köln–Weimar 31996) 19f. – Zur kirchlichen Heraldik ist das Standardwerk Bruno Bernhard Heim, Heraldry in the Catholic Church. Its Origin, Customs and Laws (Buckinghamshire 21981); in deutscher Sprache zuletzt auch Simon Petrus, Heraldisches Handbuch der katholischen Kirche (Regenstauf 2016). []
  2. Vgl. Aleš Zelenka–Walter Sauer, Die Wappen der Wiener Schottenäbte (Wien 1971). []
  3. Heinrich Ferenczy, Vom Stifts-Wappen zum Schul-Logo … Teil V: Äbtewappen, in: Schottillion Nr. 6 (2003) 11, auch online unter https://www.schotten.wien/schottillion/6.pdf; Georg Kugler, „Insignia Convent. B.M.V. ad Scotos Viennae“. Wappen in der Schottenkirche (1): Stiftswappen und Äbtewappen (Kunst in der Schottenkirche 14), in: Schottenpfarrblatt Nr. 29 (2009) 3, auch online unter https://www.schotten.wien/pfarrblatt/Pfarrblatt_Nr29.pdf. []

Äbtegalerieporträt von Abt Heinrich Ferenczy

Seit Kurzem ist die im Kapitelsaal befindliche Äbtegalerie des Schottenstifts um ein Gemälde reicher: Mit leichter zeitlicher Verzögerung wurde das neue Porträt des 2018 verstorbenen Abtes Heinrich Ferenczy (1988–2006) angebracht. Aus diesem Anlass gibt es auf der Website des Schottenstifts einen Bericht über die Äbtegalerie im Allgemeinen und das Gemälde im Speziellen von Kustos P. Augustinus Zeman.

Abt Heinrich Ferenczy (1988–2006), Porträt in der Äbtegalerie des Schottenstifts.
Abt Heinrich Ferenczy (1988–2006)
Porträt in der Äbtegalerie des Schottenstifts.

Das Stiftsarchiv war nicht nur in die erforderlich gewordene Neuhängung der Galerie, wofür auch auf historische Photographien zurückgegriffen wurde, involviert – auch für die lateinische Inschrift am neuen Porträt zeichnet es verantwortlich. Die Formulierung „ecclesiam monasterii et plures alias renovavit“ würdigt dabei nicht nur die unter Ferenczy durchgeführten baulichen Maßnahmen (u. a. Stiftskirche, Pfarrräume, Gymnasium), sondern lässt sich im übertragenen Sinn auch auf die vom Verstorbenen angestoßenen geistigen Erneuerungen (u. a. Öffentlichkeit des Chorgebets, Einführung der Koedukation am Gymnasium) beziehen.

Inschrift am Porträt von Abt Heinrich Ferenczy (1988–2006) in der Äbtegalerie des Schottenstifts.

Einladung November 2019: Benefizführung beim Schottenadvent

Beim diesjährigen Schottenadvent, dem Adventmarkt der Schottenpfarre, findet am Freitag, 29. November 2019, 15.00 Uhr, wieder eine spezielle Benefizführung mit Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier zum Thema „Advent und Weihnachten in der Stiftsbibliothek – ein zweiter Blick“ statt. Für die Teilnahme wird eine Spende von € 10,- pro Person zugunst der SCHOTTEN+SOLIDARITÄT erbeten; zwei Drittel des Betrags kommen Projekten in der Dritten Welt zugute, ein Drittel der Pfarrcaritas der Schottenpfarre. Treffpunkt für die Führung ist beim Eingang zur Aula des Schottenstifts. Das vollständige Programm des Schottenadvents gibt es hier.

Strangers to Citizens – Auswanderer werden Mitbürger

Auf Vermittlung der Botschaft von Irland macht die Wanderausstellung „Strangers to Citizens – Auswanderer werden Mitbürger. Die Iren auf dem europäischen Festland 1600–1800“ im Schottenstift Station. Sie erzählt die Geschichte irischer Migranten, die in der Frühen Neuzeit als politische, religiöse oder wirtschaftliche Flüchtlinge ihre Heimat verließen, um in den Ländern Kontinentaleuropas neue Heimaten zu finden. Unter ihnen waren enteignete Aristokraten und arbeitslose Militärangehörige ebenso wie umherziehende Akademiker, vertriebene Geistliche und mittellose Arme. Diese irischen Einwanderer bildeten Gemeinschaften und integrierten sich schließlich in die Gesellschaften ihrer jeweiligen Gastländer. Beispielhaft wird verdeutlicht, dass Migration keine vorübergehende Ausnahmeerscheinung ist, sondern ein beständiger Teil des menschlichen Wesens.

Die Ausstellung „Strangers to Citizens“ wurde ursprünglich 2007 für die National Library of Ireland in Dublin konzipiert, 2013 anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Irlands vom Department of Foreign Affairs and Trade zu einer mobilen Version umentwickelt und ist seitdem als Plakatausstellung unterwegs durch Europa. Die Entscheidung für das Schottenstift als Ausstellungsort fiel aufgrund seiner irischen Vergangenheit als Teil des mittelalterlichen Verbands der „Schottenklöster“. Auch heute noch pflegt das Kloster gute Beziehungen zur irischen Gemeinde in Wien und ist etwa auch in die jährlichen Feierlichkeiten zum St. Patrick’s Day eingebunden.

Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es auf der Website des Schottenstifts.

Die Ausstellung „Strangers to Citizens – Auswanderer werden Mitbürger. Die Iren auf dem europäischen Festland 1600–1800“ kann von 20. Februar 2019 bis 8. Juni 2019 im Museum im Schottenstift besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien).

Einladung Dezember 2018: Benefizführung beim Schottenadvent

Beim diesjährigen Schottenadvent, dem Adventmarkt der Schottenpfarre, findet am Samstag, 1. Dezember 2018, 16.00 Uhr, erstmals eine spezielle Benefizführung „Advent und Weihnachten in der Stiftsbibliothek“ mit Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier statt. Für die Teilnahme wird eine Spende von € 5,- pro Person zugunst der SCHOTTEN+SOLIDARITÄT erbeten; zwei Drittel des Betrags kommen Projekten in der Dritten Welt zugute, ein Drittel der Pfarrcaritas der Schottenpfarre. Treffpunkt für die Führung ist beim Eingang zur Aula des Schottenstifts. Das vollständige Programm des Schottenadvents gibt es hier.

Tagungshinweis Dezember 2018: „600 Jahre Melker Reform“

Von 9. bis 12. Dezember 2018 findet im Stift Melk die Tagung ,,600 Jahre Melker Reform“ statt. Organisatorin ist Meta Niederkorn von der Universität Wien. Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird dort einen Vortrag mit dem Titel „‚Postea vero declinaverunt ab observancia‘. Die irischen Mönche des Wiener Schottenklosters und die Melker Reformpropaganda“ halten. Weitere Vortragende der Tagung, die sich nicht nur der Melker Reform, sondern auch anderen Aspekten von Ordensreform widmet, sind unter anderem Thomas Prügl (Wien), Daniel Luger (Wien), Conradin von Planta (Basel), P. Udo Fischer (Göttweig) und Helga Penz (Wien/Herzogenburg). Das vollständige Programm gibt es hier.

Beiträge zum Starhemberg- und zum Khevenhüller-Grabdenkmal

In den letzten Jahren wurden die beiden bedeutendsten Grabdenkmäler in der Schottenkirche, jenes für Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), den Verteidiger Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, und jenes für Ludwig Andreas von Khevenhüller (1683–1744), den Oberkommandierenden im Österreichischen Erbfolgekrieg, aufwändig restauriert. Nun sind gleich drei Beiträge zu den Grabdenkmälern in der Österreichischen Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege (ÖZKD) erschienen:

[Augustinus] Georg Zeman, Annotanda zu den Grabmälern Starhemberg und Khevenhüller in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 150–163.

Ingeborg Schemper-Sparholz, Das Grabdenkmal des „Türkensiegers“ Ernst Rüdiger von Starhemberg. Seine Position im Kontext der Grabdenkmäler im Albrechtscodex und die Frage nach der Autorschaft, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 164–177.

Elisabeth Klecker, Der Wiener Achill. Die Inschrift des Epitaphs für Ernst Rüdiger von Starhemberg in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 178–191.

Während Zeman in seinem Beitrag auf die Ikonographie beider Grabdenkmäler sowie deren Restaurierung eingeht und eine Kontextualisierung innerhalb der Schottenkirche vornimmt, widmet sich Schemper-Sparholz der Frage der Autorschaft des Starhemberg-Grabmals und spricht sich anstelle der geläufigen Zuschreibung an Joseph Emanuel Fischer von Erlach für Franz Ignaz Bendl als Autor aus. Klecker wiederum analysiert das Starhemberg-Grabmal klassisch-philologisch. Die drei lesenswerten Beiträge ermöglichen gemeinsam einen fundierten, fachlich übergreifenden Blick nicht nur auf die konkreten Epitaphien, sondern auch allgemein auf die Hintergründe barocker Kunstwerke.

Tagungshinweis November 2018: „Präsent sein – Europäische Ordenskultur(en)“

Am 28. November 2018 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2018 der Ordensgemeinschaften Österreich der diesjährige Kulturtag des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Präsent sein – Europäische Ordenskultur(en)“ statt. In mehreren Vorträgen wird der Frage nachgegangen, welchen Auftrag und welche Sendung die Ordensgemeinschaften in der europäischen Kulturlandschaft verwirklichen. Vortragen wird unter anderem der emeritierte Erzabt Asztrik Várszegi (Erzabtei Pannonhalma). Im Anschluss stellt sich das neue Team des Referats für die Kulturgüter der Orden vor. Das vollständige Programm gibt es hier.

Gedächtnistafel für in Auschwitz ermordeten Absolventen des Schottengymnasiums

Am 9. November 2018, dem 80. Jahrestag der Novemberpogrome im Jahr 1938, lädt das Schottenstift um 18.00 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst in der Schottenkirche und zur anschließenden Enthüllung einer Gedächtnistafel im Schottengymnasium für Dr. Günther Fischer ein. Fischer, jüdischer Herkunft und getauft, war in den 1920er-Jahren Schüler des Gymnasiums, wo er 1925 maturierte, und danach Rechtsanwalt. 1943 wurde er im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Die neue Gedächtnistafel soll auch als Kontrast zu den im Schottengymnasium bereits bestehenden Kriegerdenkmälern aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg verstanden werden.

Schottillion-Bericht über den Abzug der Iren

Das Jahr 2018 steht im Schottenstift ganz im Zeichen des 600. Jahrestages des Abzugs der irischen Mönche aus Wien. Über die Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ wurde an dieser Stelle bereits berichtet. Nun ist auch im aktuellen Schottillion, dem Magazin für Jung- und Alt-Schotten, ein Artikel zum Thema erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, Irischer Abschied. Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ im Museum im Schottenstift, in: Schottillion 65 (2018) 8.

Der gesamte Schottillion ist auch online abrufbar.

Tagungshinweis Oktober 2018: ,,Benediktiner als Gelehrte“

Von 23. bis 25. Oktober 2018 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Gelehrte“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Aus Sicht des Schottenstifts, das auch als Unterstützer der Tagung auftritt, besonders erfreulich ist der einem Mönch unseres Hauses gewidmete Vortrag „Der Kirchenhistoriker Cölestin Wolfsgruber OSB (1848–1924) und sein Werk: Von Papst Gregor dem Großen bis zu den Wiener Fürsterzbischöfen und Kardinälen“ von Michaela Sohn-Kronthaler (Graz). Auch zahlreiche weitere Vorträge befassen sich  mit österreichischen Benediktinern. Das vollständige Programm gibt es hier.

Pfarrblatt-Bericht über Stiftungen und liturgische Praxis

In Fortsetzung der Reihe über Quellen zur Pfarrgeschichte aus dem Stiftsarchiv ist in der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre nun ein kurzer Bericht über Archivalien zu Stiftungen und liturgischer Praxis an der Schottenkirche erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, „Wan und wasgestalten aller Gottes-Dienst solle gepflogen werden“. Stiftungen und liturgische Praxis an der Schottenkirche (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 4), in: Schottenpfarrblatt 63 (2018) 6.

Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.

Tagungshinweis November 2017: „Kultur bewegt“

Am 29. November 2017 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2017 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Kultur bewegt – Glaubenszeugnisse zum Anfassen“ statt. In mehreren Vorträgen wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise Kulturgüter Gedächnis- und Verkündigungsorte für Ordensleben sein können. Das vollständige Programm gibt es hier.