Archiv der Kategorie: Blick in die Geschichte

Arabisch und Sanskrit mit P. Paul Hofmann

Am morgigen 30. April ist der 173. Todestag von P. Paul Hofmann (1798–1842), der wie viele seiner Mitbrüder sowohl am Schottengymnasium als auch an der Universität Wien unterrichtete. Dort war er unter anderem Prokurator der österreichischen Nation sowie Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät bevor er mit erst 43 Jahren verstarb.

Zeitlebens philologisch interessiert, studierte Hofmann zunächst die orientalischen Sprachen und später Sanskrit. So haben sich in der Handschriftensammlung des Schottenstifts etwa ein von Hofmann verfasstes „Deutsch-Arabisches Wörterbuch“ (Cod. 546 (Hübl 631)) sowie „Indische Studien“ (Cod. 493 (Hübl 679)) erhalten.

Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Paul Hofmann: Deutsch-Arabisches Wörterbuch (1819)
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Paul Hofmann: Indische Studien (1840)

Mehr zu Hofmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Paul Hofmann (Benediktiner)“.

Gründung der Österreichischen Volkspartei 1945

Am 17. April 1945 wurde im Schottenstift die Österreichische Volkspartei (ÖVP) von Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes gegründet.

Die sowjetische Rote Armee hatte zwar am 13. April Wien erobert, doch die Schlacht um Wien tobte außerhalb des Stadtgebiets noch weiter. Bereits am 8. April war in der Johanneskapelle und in der Aula des Schottenstifts ein Lazarett eingerichtet worden, in dem nicht nur die Bevölkerung sondern auch sowjetische Soldaten behandelt wurden. In dieser Situation öffnete Abt Hermann Peichl, der im österreichischen Ständestaat selbst Mitglied des Staatsrates gewesen war, die Räumlichkeiten der Prälatur für die ehemals christlichsozialen Politiker, die zum Teil eben erst von den Sowjets aus der Nazi-Haft befreit worden waren. In der Prälatur hatte sich noch kurz zuvor ein Wehrbauamt befunden, nachdem die deutsche Wehrmacht 1939 diesen und viele weitere Bereiche des Klosters beschlagnahmt hatte.

Die Gründung fand übrigens nicht, wie manchmal zu lesen ist, im Prälatensaal des Stifts sondern in einem anderen, dem Hof zugewandten Raum statt, wobei Details leider nicht mehr bekannt sind. Am ehesten in Frage kommen dafür der ehemalige Erste Empfangsraum (Abtwahlraum) oder der ehemalige Zweite Empfangsraum – es sind dies heute der Abt-Karl-Raum bzw. der Abt-Benno-Raum des Museums im Schottenstift.

Ihren 70. Gründungstag beging die ÖVP am heutigen 17. April 2015 mit einer vom Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn und Abt Johannes Jung zelebrierten Festmesse in der Schottenkirche und einem Festakt im Prälatensaal. Auf der Webseite der Tageszeitung „Der Standard“ findet sich dazu eine Photogalerie von Photograph Matthias Cremer mit Impressionen aus unseren Räumlichkeiten.

500 Jahre Schülertheater bei den Schotten und der Humanist Benedictus Chelidonius

Dieser Tage finden gerade wieder die jährlichen Aufführungen der Bühnenspiele am Schottengymnasium statt, gegeben wird „Der Bürger als Edelmann“ von Molière. Die Tradition dieses Schülertheaters bei den Schotten ist aber älter als die meisten vermuten würden – sogar älter als Molière! – und dieses Jahr könnte man diesbezüglich gut und gerne ein Jubiläum feiern: Die erste nachweisbare Theaterproduktion von Schottenschülern fand vor genau 500 Jahren im Jahr 1515 statt!

In Wien waren gerade die Vorbereitungen für den Wiener Fürstentag im Gange, zu dem im Juli 1515 die Jagiellonen-Brüder König Wladislaw II. von Böhmen und Ungarn und König Sigismund I. von Polen-Litauen mit Kaiser Maximilian I. zusammentreffen sollten und dessen direktes Ergebnis die Zweite habsburgische Doppelhochzeit zwischen Maximilians Enkelkindern Maria und Ferdinand auf der einen und Wladislaws Kindern Ludwig und Anna auf der anderen Seite sein sollte. Zu Ehren der zehnjährigen Erzherzogin Maria, die bereits länger in Wien weilte, und in Anwesenheit des Kardinals Matthäus Lang, der in diplomatischen Diensten Maximilians stand, führten Ende Februar 1515 die adeligen Schüler des Schottenstiftes unter der Leitung ihres Lehrers Johannes Chilimarus in einem Saal der Wiener Hofburg das burlesk-pädagogische Huldigungsspiel „Voluptatis cum virtute disceptatio“ des Benedictus Chelidonius auf.1

Das dreiaktige Fest- und Huldigungsspiel in lateinischer Sprache stellte eine Kombination der antiken Mythen von Herakles am Scheideweg und des Urteils des Paris dar und thematisierte allegorisch den Streit zwischen Tugend und Laster. Die Aufgabe des Schiedsrichters übertragen die Göttinnen Venus und Pallas darin dem jungen Herzog Karl von Burgund, dem späteren Kaiser Karl V., dem das Stück auch gewidmet war und der sich, wäre er zu diesem Zeitpunkt in Wien gewesen, vermutlich selbst hätte spielen sollen. Dargestellt wurde Karl in dieser Aufführung stattdessen vom Schottenschüler Niklas Graf zu Salm dem Jüngeren (dem Sohn des Verteidigers Wiens bei der Ersten Türkenbelagerung). Die szenische Gestaltung des Stücks hatte ihre Wurzeln in den Nürnberger Fastnachtspielen und wies durchaus auch derb-komische Elemente wie eine Prügelszene auf, was nicht verwundert, da der Autor Chelidonius aus Nürnberg stammte. Zugleich ist „Voluptatis cum virtute disceptatio“ aber auch ein Prototyp des Schulspiels, das bald einen ersten Aufschwung erleben sollte.     500 Jahre Schülertheater bei den Schotten und der Humanist Benedictus Chelidonius weiterlesen

  1. Zu diesem Huldigungsspiel und seiner Inszenierung: Markus Reiterer, Die Herkulesentscheidung von Prodikos und ihre frühhumanistische Rezeption in der „Voluptatis cum Virtute disceptatio“ des Benedictus Chelidonius (ungedr. phil. Diss., Wien 1955); Margret Dietrich, Chelidonius’ Spiel: „Voluptatis cum virtute disceptatio“, Wien 1515. Versuch einer Rekonstruktion der Inszenierung, in: Maske und Kothurn 5 (1959) 44–59; Gábor Kiss Farkas, Dramen am Wiener und Ofener Hof. Benedictus Chelidonius und Bartholomeus Frankfordinus Pannonius (1515–1519), in: Maria von Ungarn (1505–1558). Eine Renaissancefürstin, hg. von Martina Fuchs und Orsolya Réthelyi (Geschichte in der Epoche Karls V. 8, Münster 2007) 293–312. — In der gedruckten Ausgabe des Schauspiels ist als Aufführungsdatum der 20. Februar 1515, der Faschingsdienstag dieses Jahres, angegeben; Reiterer vermutet jedoch schlüssig, dass die Aufführung zwischen dem 23. und 25. Februar 1515 stattgefunden haben muss (a.a.O. 42). Stephan Füssel geht von einer Aufführung am 25. Februar, dem ersten Fastensonntag, und einer absichtlichen Rückdatierung in die Faschingszeit aus (Stephan Füssel, Riccardus Bartholinus Perusinus. Humanistische Panegyrik am Hofe Kaiser Maximilians I. (Saecula spiritalia 16, Baden-Baden 1987) 120f.). []

Sakristeidirektor P. Adolf Kern, Förderer von Krankenanstalten

Am übermorgigen 10. April ist der 186. Geburtstag von P. Adolf Kern (1829–1906). Zwanzig Jahre hindurch war er Sakristeidirektor der Schottenkirche und als solcher neben dem Architekten Julian Niedzielski auch bevollmächtigter Bauleiter bei der Renovierung und Umgestaltung der Kirche 1883 bis 1887. Seinen Lebensabend verbrachte er ab 1891 als Pfarrer von Gumpendorf.

Seine seelsorgliche Tätigkeit verband Kern mit humanitärem Engagement. So war er Vizepräsident des Kuratoriums des Mariahilfer Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums sowie Mitbegründer der vom Laryngologen Leopold Schrötter von Kristelli gegründeten Lungenheilanstalt Alland.

Im Zusammenhang mit letzterer dürfte auch das hier zu sehende Schreiben stehen, welches Hermann von Schrötter, Sohn Leopolds (und Mitbegründer der Luftfahrtmedizin), am 23. Juni 1909 an Abt Leopold Rost sandte.

Hermann von Schrötter an Abt Leopold Rost (1909)
Hermann von Schrötter an Abt Leopold Rost (1909)

Leopold Schrötter war zwei Jahre nach Kern im Jahr 1908 verstorben. Bei der Sichtung seines Nachlasses dürfte sein Sohn Hermann auf den Gipsabguss einer Büste Kerns gestoßen sein, den er nun dem Schottenstift überlassen wollte. Es darf wohl vermutet werden, dass die Büste ursprünglich für die Lungenheilanstalt Alland angefertigt worden war.

Was mit dem Gipsabguss geschehen ist, lässt sich nicht weiter nachvollziehen. Ein Folgeschreiben Schrötters deutet darauf hin, dass Abt Leopold Rost das Interesse des Schottenstifts daran bekundete, doch in den Sammlungen ist er hier heute nicht mehr erhalten.

Mehr zu Kern gibt es im Wikipedia-Artikel „Adolf Kern“.

Gemeinderat P. Edmund Götz fährt nach Olmütz

Am heutigen 18. März ist der 223. Geburtstag von P. Edmund Götz (1792–1862), der 32 Jahre hindurch unter drei aufeinander folgenden Äbten das Amt des Priors des Schottenstifts ausübte. Götz war aber auch politisch aktiv: Im Revolutionsjahr 1848 wurde er zunächst in den provisorischen Gemeindeausschuss und dann in den neu gebildeten Gemeinderat der Stadt Wien gewählt. Als Abgeordneter nahm er an Deputationen nach Frankfurt am Main zum Reichsverweser Erzherzog Johann und nach Olmütz zum neuen Kaiser Franz Joseph I. teil.

Hier zu sehen ist ein Schreiben des Gemeinderats an Götz vom 5. Dezember 1848, mit welchem die noch am selben Tag erforderliche Abreise nach Olmütz bekanntgegeben wird.

Bekanntgabe des Abreisetermins für die Gemeindedeputation nach Olmütz (1848).
Bekanntgabe des Abreisetermins für die Gemeindedeputation nach Olmütz (1848).

Vor der Abreise sollte noch eine Besprechung im Landhaus stattfinden, der Empfang beim Kaiser war für den Vormittag des Folgetags, den 6. Dezember 1848, geplant. Auf der Rückseite des Schreibens findet sich mit Bleistift vermerkt der Verteiler.

Mehr zu Götz gibt es im Wikipedia-Artikel „Edmund Götz (Benediktiner)“.

Aus dem Lateinischen übersetzt von P. Paulus Lieger

Vor wenigen Tagen, am 7. März, war der 150. Geburtstag von P. Paulus Lieger (1865–1944), der knapp 40 Jahre lang am Schottengymnasium Latein und Griechisch unterrichtete. In dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche Artikel zur griechischen und lateinischen Metrik.

Daneben war er aber auch als Übersetzer tätig. 1915 wurde er zum Gerichtsdolmetscher für Latein bestellt – hier zu sehen ist das entsprechende Schreiben des Oberlandesgerichts Wien. Aus dem Lateinischen übersetzt von P. Paulus Lieger weiterlesen

Der „väterliche“ Abt Leopold Rost

Einer der weniger bekannten und beachteten Äbte des Schottenstifts ist der als Sohn eines Fleischhauers geborene Abt Leopold Rost (1842–1913). Dieser war zunächst in der Seelsorge tätig und ein geschätzter Kanzelredner, bevor er 1887 von Abt Ernest Hauswirth zum Prior berufen wurde.

Als er 1901 zum Abt gewählt wurde, machte Rost es zu seiner Maxime, dieses Amt wie ein liebender Familienvater auszuüben. In seiner Regierungszeit veranlasste er unter anderem den Neubau der Pfarrkirche von Enzersfeld (Bezirk Korneuburg), agierte aber auch als Förderer der Künste und Wissenschaften im Stift. Er verstarb am 6. Juli 1913.

Abt Leopold Rost

Mehr zu Abt Leopold Rost findet sich im Wikipedia-Artikel „Leopold Rost“.

 

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien anlässlich des 100. Todestages von Abt Leopold Rost am 9. Juli 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

P. Sigismund Gschwandner und das k.k. physikalisch-astronomische Kabinett

Unter den Schottenmönchen gab es – vor allem im 19. und 20. Jahrhundert – durchaus auch einige Naturwissenschaftler. Einer von ihnen war P. Sigismund Gschwandner (1824–1896). Dieser unterrichtete viele Jahre hindurch Mathematik, Physik und Philosophie am Schottengymnasium, dem er gegen Ende seines Lebens als Direktor auch vorstand.

Darüber hinaus war er zweimal Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Wien und bekleidete zudem von 1868 bis 1871 das Amt des Kustos des k.k. physikalisch-astronomischen Kabinetts, das damals einen Teil der Hofbibliothek bildete. Hier zu sehen ist das diesbezügliche Ernennungsdekret des Obersthofmeisteramts aus dem Jahr 1868.

P. Sigismund Gschwandner: Ernennung zum Kustos des k.k. physikalisch-astronomischen Kabinetts (1868).
P. Sigismund Gschwandner: Ernennung zum Kustos des k.k. physikalisch-astronomischen Kabinetts (1868).

Mehr zu P. Sigismund findet sich im Wikipedia-Artikel „Sigismund Gschwandner“.

Wahl und Resignation des Abtes Benedikt Schwab

Nicht einmal fünf Jahre währte die Regierungszeit des Abtes Benedikt Schwab, zu dem derzeit anlässlich des 350. Jahrestags seiner Abtwahl einige Archivalien im Museum im Schottenstift ausgestellt sind.

Nach dem Tod des Abtes Georg Mörth am 15. November 1664 kam es am 12. Jänner 1665 zur Abtwahl bei den Schotten, aus der P. Benedikt Schwab als neuer Abt hervorging. Dieser hatte sich vor allem als Seelsorger verdient gemacht, war lange Jahre Pfarrer in Pulkau und zuletzt in Gaunersdorf (heute Gaweinstal) gewesen. Aufgrund eines nicht näher berichteten Vorkommnisses kam es jedoch nur wenige Tage nach der Wahl zu einem Aufstand einiger Konventualen, der eine dreimalige Wiederholung derselben zur Folge hatte. Da die Anhängerschaft Schwabs genügend groß war, konnte er sich erneut durchsetzen, er hatte aber fortan mit einer innerklösterlichen Opposition zu kämpfen.     Wahl und Resignation des Abtes Benedikt Schwab weiterlesen

P. Meinrad Lichtensteiner, Präfekt und Rektor

P. Meinrad Lichtensteiner (1759–1834) hat seinen besonderen Platz in der Geschichte des Schottenstifts als erster Präfekt (heute würden wir Direktor sagen) des 1807 neuerrichteten Schottengymnasiums – ein Amt, das er über 26 Jahre bekleidete. Er war aber auch als Übersetzer aus dem Französischen tätig, zudem zweimal Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Wien und nicht zuletzt im Jahr 1825 Rektor der Alma Mater Rudolphina.

Unterschrift des P. Meinrad Lichtensteiner
Unterschrift des P. Meinrad Lichtensteiner in seiner Gymnasialgeschichte

Auch ein hausgeschichtliches Werk stammt aus seiner Feder, die handschriftlich geführte Historia Gymnasii C.R. ad Scotos Viennae, der er eine Historia Gymnasii Caesarei ad S. Annam voranstellte (das Annaeum war in gewisser Weise die Vorgängerschule des Schottengymnasiums).

Mehr zu P. Meinrad findet sich im Wikipedia-Artikel „Meinrad Lichtensteiner“.

Eine Predigt P. Hermann Schuberts

Einen prominenten Nachnamen hat P. Hermann Schubert (1826–1892) – und tatsächlich ist er ein jüngerer Halbbruder des Komponisten Franz Schubert (wenngleich sich ihre Leben nur um zwei Jahre überschnitten haben).  Bekanntheit erlangte P. Hermann als bei der vornehmen Wiener Gesellschaft beliebter Kanzelredner. So bekleidete er auch 27 Jahre lang das Amt des Stiftspredigers an der Schottenkirche.

Zahlreiche seiner Predigten erschienen im Druck, so etwa die hier wiedergegebene, die er 1855 bei der Hochzeit seines älteren Bruders Andreas hielt.

Mehr zu P. Hermann findet sich im Wikipedia-Artikel „Hermann Schubert (Benediktiner)“.

Das Ganzfigur-Porträt des Abtes Robert Stadler

Vor einigen Tagen haben wir den 250. Todestag eines der weniger bekannten Äbte des Schottenstifts begangen: Abt Robert Stadler (1706–1765) verstarb am 4. Jänner 1765.

Stadler, der 1750 zum Abt gewählt wurde, hat ein wenig das Pech, dass sich finanzielle Sanierungsmaßnahmen meist weniger im historischen Gedächtnis einprägen als kostspielige Bautätigkeiten. Zudem fällt seine Regierung zwischen die jeweils über 40 Jahre dauernden Amtszeiten der beiden Äbte Karl Fetzer und Benno Pointner. Immerhin gibt es von Abt Robert aber das einzige auf uns gekommene Ganzfigur-Porträt eines Schottenabtes. Es hängt heute in einem Gang im Klausurbereich des Klosters.

Abt Robert Stadler

Mehr zu Abt Robert findet sich im Wikipedia-Artikel „Robert Stadler (Abt)“.

Porträt des Abtes Ernest Hauswirth

Seit Anfang letzten Jahres schmückt ein Porträt von Abt Ernest Hauswirth (1818–1901) die Wand des Archivbüros. Die Lithographie soll dem Archivar und den Benutzern gleichermaßen als Ansporn dienen: Vor seiner Wahl zum Abt im Jahr 1881 war Hauswirth 30 Jahre hindurch Stiftsarchivar. Als solcher verfasste er zwei auch heute noch maßgebliche Werke zur Stiftsgeschichte, eine umfassende Hausgeschichte und die Edition aller Urkunden des Stiftes von der Gründung bis 1418.1

Mehr zu seiner Person findet sich im Wikipedia-Artikel „Ernest Hauswirth“.

 

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 19. Mai 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

  1. Ernest Hauswirth, Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien (Wien 1858); ders., Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien. Vom Jahre 1158 bis 1418 (Fontes Rerum Austriacarum II/18, Wien 1859). []

P. Karlmann Pachschmidt und seine Missa Sancti Carolomanni

In der Reihe der Schottenmönche finden sich nicht nur engagierte Seelsorger und gelehrte Wissenschaftler sondern auch begnadete Künstler. Ein solcher war der junge Mönch P. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), der als Kapellmeister und Regens Chori des Schottenstifts zahlreiche überwiegend kirchenmusikalische Werke komponierte. Die meisten seiner Kompositionen haben sich im Musikarchiv des Stifts erhalten, einige davon auch autograph.

Besondere Beachtung hat bisher seine um 1725 komponierte Messe zu Ehren seines Namenspatrons, die Missa Sancti Carolomanni, erfahren – eine Edition davon erschien 2007 auch im Druck.1

Missa Sancti Carolomanni
Musikarchiv, B 1/3

Mehr zu P. Karlmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Karlmann Pachschmidt“.

  1. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), Missa Sancti Carolomanni. Sinfonia, ed. Alexander Opatrny (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 154, Graz 2007). []