Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Tagungshinweis November 2016: „Geschichte, die bewegt“

Am 23. November 2016 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2016 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Geschichte, die bewegt“ statt. Themen sind einerseits die Missions- und Globalgeschichte aus Sicht der Orden und andererseits Schnittstellen von Ordensgeschichte und Geschichte des Protestantismus in Österreich. Vortragen werden unter anderem die Universitätsprofessoren Wolfgang Reinhard (Freiburg/Erfurt) und Rudolf Leeb (Wien). Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis November 2016: „Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“

Von 9. bis 11. November 2016 findet am Wiener Stadt- und Landesarchiv die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zum Thema „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ statt. Mitveranstalter sind außerdem das Oberösterreichische Landesarchiv, das Steiermärkische Landesarchiv und der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Die Sektionen der Tagung beschäftigen sich mit der Kategorisierung von Information und einer (neuen) Quellenkunde im Archiv und für die Archive, mit der Überlieferungsbildung und Bewertung, mit der Informationsaufbereitung und -vermittlung sowie mit dem Archiv in seiner Umwelt. Im Rahmen eines Abendvortrags mit anschließender Podiumsdiskussion im Alten Rathaus wird Luciana Duranti (Vancouver) zum Thema „The Right to Be Remembered and the Duty to Memorialize: the Role of Archives in the Digital Environment“ sprechen. In speziellem Bezug zu den Ordensarchiven steht der Vortrag „Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften“ von Helga Penz. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis Oktober 2016: ,,Benediktiner als Päpste“

Von 19. bis 21. Oktober 2016 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Päpste“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Den Festvortrag zur Eröffnung hält Klaus Herbers (Universität Erlangen-Nürnberg) zum Thema „Mönchtum und Papsttum. Gegensätze oder fruchtbare Ergänzung? Befunde aus dem Mittelalter“. Mit einer österreichischen bzw. Salzburger Dimension des Gesamtthemas befasst sich der Vortrag „Salzburg und die benediktinischen Reformpäpste“ von Erzabt Korbinian Birnbacher. Das vollständige Programm gibt es hier.

Theodora Komnena, Herzogin von Österreich

Die heurige Lange Nacht der Museen am kommenden Samstag, 1. Oktober 2016, steht im Schottenstift im Zeichen der Theodora Komnena, Ehefrau Herzog Heinrichs II. Jasomirgott und Mitstifterin des Klosters.

Theodora war eine byzantinische Prinzessin, Enkelin Kaiser Johannes’ II. und Nichte Kaiser Manuels I. aus dem Haus der Komnenen. 1148, im Zuge des Zweiten Kreuzzugs, heiratete sie den aus dem Geschlecht der Babenberger stammenden damals noch bayerischen Herzog Heinrich in Konstantinopel. Im Jahr 1156 wurde Österreich zum selbständigen Herzogtum erhoben, Heinrich wurde erster Herzog von Österreich; aufgrund ihres besonderen Ranges wurde Theodora jedoch gemeinsam mit ihrem Mann mit dem Herzogtum belehnt.

Bereits 1155 hatte Heinrich das Wiener Schottenkloster gegründet, ein paar Jahre später erneuerte er seine Stiftung für die von ihm erwählten irischen Mönche. In der vom 22. April 1161 datierenden Stiftungsurkunde fiel auch seiner Frau Theodora eine prominente Rolle zu – ihre Zustimmung wurde in der letzten Zeile festgehalten.

Urk 1161-04-22.2<br /> Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott (22. April 1161)<br /> „Facta autem sunt hec Theodora venerabili ducissa favente“
Urk 1161-04-22.2
Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott (22. April 1161)
„Facta autem sunt hec Theodora venerabili ducissa favente“

Nach ihrem Tod am 2. Jänner 1184 wurde Theodora an der Seite ihres Ehemanns in einem Hochgrab in der mittelalterlichen Schottenkirche beigesetzt. Heute befindet sich ihr gemeinsames Grab in der Stiftergruft in der Krypta unterhalb der Kirche, wo seit 2016 eine zweisprachige Gedenktafel (deutsch und griechisch) an sie erinnert. Im Schottenstift gedacht wird ihrer gemeinsam mit ihrem Mann jedes Jahr am 13. Jänner, dem sogenannten Stiftertag.

Exklusiv nur in der Langen Nacht der Museen am Samstag, 1. Oktober 2016, ist der selten im Original ausgestellte Stiftbrief im Museum im Schottenstift zu sehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Spezialführungen um 21:00 Uhr und 23:00 Uhr die Stiftergruft zu besichtigen.

Die Lange Nacht startet um 18:00 Uhr und geht bis 1:00 Uhr. Allgemeine Informationen dazu finden sich auf der Webseite des ORF. Der Zugang zum Museum im Schottenstift erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien), wo auch das Gesamtticket für alle anderen teilnehmenden Museen erworben werden kann.


Aktualisierung am 3. Oktober 2016:

Auf der Website des Schottenstifts gibt es nun einen Bericht vom Festakt zur Enthüllung der Tafel am 30. September 2016, bei welchem auch zwei orthodoxe Bischöfe sowie die Botschafter von Zypern und Griechenland anwesend waren. Dort wird auch auf die Entscheidungen bezüglich Gestaltung, Formulierung und Material der Tafel eingegangen: Der rote, marmorähnliche Kalkstein soll an das kaiserliche Porphyr erinnern, das Design orientiert sich an der Inschrift für Heinrich II., die Wortwahl an zeitgenössischen Quellen. Die Abbildung auf dieser Seite wurde ebenfalls aktualisiert.

VÖA-Grundkurs 2016: Benutzung

Von 19. bis 23. September 2016 fand im Österreichischen Staatsarchiv wieder der vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierte Grundkurs für Archivarinnen und Archivare statt. Seit 2014 hält Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, dort eine Einheit zum Thema „One-Person-Archives“, nun kam eine zweite Einheit zu „Benutzung“ hinzu. Zudem moderierte Trofaier dieses Jahr gemeinsam mit Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden bzw. Stiftsarchiv Herzogenburg) den gesamten Grundkurs.

Im Zusammenhang mit der Benutzung sprach Trofaier über die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso wie über die unterschiedliche Benutzergruppen, Benutzungszwecke und Benutzungsformen. Betont wurde im Vortrag die Wichtigkeit des Vorhandenseins einer Benutzungsordnung. Bei den Teilnehmenden auf besonderes Interesse stießen, wie die Diskussion zeigte, vor allem Fragen der Schutzfristen, des Datenschutzes und des Urheberrechts.

Photo: Helga Penz.
Photo: Helga Penz.

Workshop-Hinweis Mai 2016: „e-Journals“

Am 20. Mai 2016 findet im Schottenstift der Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ statt. Veranstalter sind das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Referat für die Kulturgüter der Orden. Der ganztägige Workshop möchte einerseits dem Erfahrungsaustausch dienen, soll aber auch denjenigen, die gerade ein e-Journal planen, praktische Hinweise bieten. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 9. Mai 2016 möglich.

Neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive

Bei der diesjährigen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, die bei den Barmherzigen Schwestern in Graz stattfand, wurde auch der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft neu gewählt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier wurde wie bereits in der zu Ende gegangenen Periode erneut in den Vorstand kooptiert. Einen Bericht über die Wahl und die Vorträge der Jahrestagung gibt es hier.

Tagungshinweis April 2016: Jahrestagung der Ordensarchive

Von 4. bis 5. April 2016 findet im Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern in Graz die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, statt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Vereinigung der Frauenorden Österreichs widmen sich viele Vorträge besonders den Gemeinschaften der Ordensfrauen; darüber hinaus gibt es aber auch archivpraktische Einheiten. So wird unter anderem Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Christoph Stöttinger vom Stiftsarchiv Lambach einen Workshop zum Thema „Wie fasse ich archivalische Einheiten zusammen und vergebe Titel?“ leiten. Im Rahmen der Tagung wird auch ein neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive gewählt. Das vollständige Programm gibt es hier.

Monica Brînzei: Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl

Letztes Jahr haben wir an dieser Stelle über den autographen Senzenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl in unserem Cod. 269 (Hübl 274) berichtet, der in den letzten Jahren ein besonderes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen hat. Vor einigen Tagen stand er nun auch im besonderen Fokus eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.  Monica Brînzei vom Institut de recherche et d’histoire des textes in Paris sprach dort über „Nicholas of Dinkelsbühl and the Teaching of Theology at the University of Vienna“. Unser Cod. 269 diente ihr dabei als Grundlage ihrer Betrachtungen.

Vortrag Monica Brinzei - Dinkelsbühl

Ergänzend zu Brînzeis gemeinsam mit Chris Schabel verfassten und im Vorjahr publizierten Artikel über Nikolaus’ Sentenzenkommentar1 ist nun außerdem ein von Brînzei herausgegebener Sammelband zum Thema erschienen:

Monica Brînzei (Hg.), Nicholas of Dinkelsbühl and the Sentences at Vienna in the Early Fifteenth Century (Studia Sententiarum 1, Turnhout 2015).

Nicht nur in Brînzeis eigenen Beiträgen darin sondern auch in jenen Chris Schabels, Ueli Zahnds und William J. Courtenays spielen Cod. 269 sowie weitere Handschriften des Schottenstifts (Cod. 201 (Hübl 170), Cod. 254 (Hübl 230)) eine Rolle.

  1. Monica Brinzei–Chris Schabel, The Past, Present, and Future of Late Medieval Theology: The Commentary on the Sentences by Nicholas of Dinkelsbühl, Vienna, ca. 1400, in: Mediaeval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard. Bd. 3, hg. von Philipp W. Rosemann (Leiden/Boston 2015) 174–266. []

Tagungshinweis November 2015: „GLAUBENS-SPUREN“

Am 25. November 2015 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2015 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „GLAUBENS-SPUREN. Kulturgüter als Zeugnisse von religiöser Praxis und Ordensleben“ statt. Neben Vorträgen wie „Vom Umgang mit liturgischen Büchern in meiner (Kloster-)Bibliothek“ und „Wieviel Orden steckt im Ordensarchiv?“ ist unsererseits vor allem der Beitrag von P. Alkuin Schachenmayr, Stiftsarchivar in Heiligenkreuz, zum Thema „Jeden Tag den Tod vor Augen (RB 4,47). Sterben, Tod und Gedenken in barocken Prälatenklöstern“ hervorzuheben, da Schachenmayr seine Habilitationsschrift über das Sterben im Kloster auch anhand von Quellen aus dem Archiv des Schottenstifts verfasst hat. Das vollständige Programm gibt es hier.

Tagungshinweis Oktober 2015: 38. Österreichischer Archivtag

Von 20. bis 21. Oktober 2015 findet unter dem Titel „Archive der Zukunft – Standards und Strategien“ der 38. Österreichische Archivtag im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz statt. Veranstalter in Kooperation mit dem Landesarchiv ist der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Unter anderen spricht auch Christine Gigler, Archivarin am Archiv der Erzdiözese Salzburg und Vorsitzende der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften, zum Thema „Kleine Archive und digitale Archivierung“. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 18. September 2015 möglich!

Vortragshinweis Juni 2015: „Schottisches im Wiener Stadtplan“

Im Rahmen der Schotten-Tankstelle Christentum findet am 15. Juni 2015, 19.30 Uhr, ein Vortrag von Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier zum Thema „Schottisches im Wiener Stadtplan. Schottenäbte und -mönche als Namensgeber für Straßen“ im Schottensaal der Schottenpfarre statt.

Änderung am 28.04.2020: Ein nicht mehr funktionierender Link zum Semesterprogramm der Schotten-Tankstelle wurde entfernt.

Tagungshinweis April 2015: Floridus Röhrig Gedenksymposium

Am 27. April 2015 findet an der Universität Wien das Floridus Röhrig Gedenksymposium in Erinnerung an den im Vorjahr verstorbenen langjährigen Archivar und Bibliothekar des Stiftes Klosterneuburg statt. Veranstalter ist das Institut für Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät in Verbindung mit dem Stift Klosterneuburg, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und dem Referat für die Kulturgüter der Orden. Behandelt werden kirchen- und kunstgeschichtliche Themen, die auch Herrn Floridus in seiner Arbeit und Forschung ein Anliegen waren. Neben H. Nicolaus Buhlmann Can.Reg., Thomas Prügl, Christian Lackner und Martina Pippal spricht auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, zum Thema De scotis de Wienna. Prosopographische Suche nach den Mönchen des frühen Schottenstifts“. Das vollständige Programm gibt es hier.

Medienberichte zur Internationalen Ordensarchivtagung

Von 13. bis 15. April 2015 fand in Schloß Puchberg bei Wels die vom Referat für die Kulturgüter der Orden organisierte Internationale Ordensarchivtagung statt – eine entsprechende Ankündigung gab es hier im Blog vor einigen Wochen an dieser Stelle.

Besonders hingewiesen sei auf die spannende Podiumsdiskussion „Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit? Zukunftsfragen, Trends und Visionen im Archivwesen“. Es diskutierten Irmgard Christa Becker (Leiterin der Archivschule Marburg, Vorsitzende des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare), Heinrich Berg (Professor für Archivwissenschaft am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Archivar am Wiener Stadt- und Landesarchiv) und Peter Pfister (Direktor des Archivs des Erzbistums München und Freising, ehem. Vorsitzender der Bundeskonferenz kirchlicher Archive Deutschlands). Moderiert wurde die Diskussion von Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden).

Im Rahmen der Tagung referierte auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, zum Thema „Ein-Personen-Archive. Erfahrungen und Empfehlungen eines Klosterarchivars“. Ein Beitrag hierzu bzw. die Veröffentlichung des Gesagten wird zu einem späteren Zeitpunkt hier im Blog erfolgen.

Berichte zur Tagung finden sich an folgenden Orten:
Referat für die Kulturgüter der Orden: „Podiumsdiskussion zu Zukunftsfragen im Archivwesen“.
Ordensgemeinschaften Österreich: „Ohne Erinnerung gibt es keine Zukunft“, „Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit“ und „Aus den Ordensarchiven kann Widerstand wachsen“ (mit kurzem Bericht über den Vortrag des Autors).
Katholische Presseagentur (kathpress): „Ordensarchive geben kräftiges Lebenszeichen“.
Österreichischer Rundfunk (ORF): „Ordensarchive geben kräftiges Lebenszeichen“.

Internationale Ordensarchivtagung 2015 in Schloß Puchberg

Tagungshinweis März 2015: „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich“

Von 24. bis 26. März 2015 findet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter dem Titel „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich: Ergebnisse und Perspektiven“ die Internationale Tagung der Handschriftenbearbeiter statt. Veranstalter ist die Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung. Unter den vorgestellten Projekten sind auch die Stifte Melk, Klosterneuburg und Göttweig betreffende. Mehrere der Vortragenden durften wir in der Vergangenheit bereits als Benutzer in unserem Haus begrüßen. Am Mittwoch, dem 25. März 2015, wird es für die Tagungsteilnehmer außerdem eine Führung durch Bibliothek und Handschriftensammlung des Schottenstifts geben. Das vollständige Programm gibt es hier.