Archiv der Kategorie: Restaurierungen

Beiträge zum Starhemberg- und zum Khevenhüller-Grabdenkmal

In den letzten Jahren wurden die beiden bedeutendsten Grabdenkmäler in der Schottenkirche, jenes für Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), den Verteidiger Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, und jenes für Ludwig Andreas von Khevenhüller (1683–1744), den Oberkommandierenden im Österreichischen Erbfolgekrieg, aufwändig restauriert. Nun sind gleich drei Beiträge zu den Grabdenkmälern in der Österreichischen Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege (ÖZKD) erschienen:

[Augustinus] Georg Zeman, Annotanda zu den Grabmälern Starhemberg und Khevenhüller in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 150–163.

Ingeborg Schemper-Sparholz, Das Grabdenkmal des „Türkensiegers“ Ernst Rüdiger von Starhemberg. Seine Position im Kontext der Grabdenkmäler im Albrechtscodex und die Frage nach der Autorschaft, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 164–177.

Elisabeth Klecker, Der Wiener Achill. Die Inschrift des Epitaphs für Ernst Rüdiger von Starhemberg in der Wiener Schottenkirche, in: ÖZKD 72 H. 1/2: Schwerpunkt Bauforschung (2018) 178–191.

Während Zeman in seinem Beitrag auf die Ikonographie beider Grabdenkmäler sowie deren Restaurierung eingeht und eine Kontextualisierung innerhalb der Schottenkirche vornimmt, widmet sich Schemper-Sparholz der Frage der Autorschaft des Starhemberg-Grabmals und spricht sich anstelle der geläufigen Zuschreibung an Joseph Emanuel Fischer von Erlach für Franz Ignaz Bendl als Autor aus. Klecker wiederum analysiert das Starhemberg-Grabmal klassisch-philologisch. Die drei lesenswerten Beiträge ermöglichen gemeinsam einen fundierten, fachlich übergreifenden Blick nicht nur auf die konkreten Epitaphien, sondern auch allgemein auf die Hintergründe barocker Kunstwerke.

Penicillium und Aspergillus. Dekontaminierungsaktion Inkunabelsammlung

In diesen Tagen wurde im Rahmen einer großangelegten Dekontaminierungsaktion dem (überwiegend inaktiven) Schimmelbefall in der Inkunabelsammlung zu Leibe gerückt. Nachdem vor einiger Zeit im Zuge der Anbringung von Buchschuhen und Schubern an den Inkunabeln einige Fälle von altem Schimmelbefall festgestellt wurden, konnte nun endlich die konservatorische Bearbeitung der kontaminierten Bücher durch Restauratorin Dr. Bettina Dräxler beginnen. Dies ist notwendig, da auch inaktive Schimmelpilze unter günstigen Bedingungen – zum Teil Jahrzehnte später – wieder aktiv werden und damit weitere Schäden hervorrufen können. Ebenso können angrenzende Bücher ebenfalls kontaminiert werden. Nicht zuletzt stellen Schimmelpilze auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, weshalb die betroffenen Inkunabeln von der Benutzung ausgeschlossen werden mussten. Aufgrund der größeren Anzahl der zu behandelnden Bände (ca. 30 Stück), erschien es pragmatischer, die Dekontaminierung direkt vor Ort durchzuführen. Auch Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger durfte dem Restauratorenteam nach einer kurzen Einschulung dabei zur Hand gehen.  Penicillium und Aspergillus. Dekontaminierungsaktion Inkunabelsammlung weiterlesen

Restaurierung des Starhemberg-Grabdenkmals

Das bedeutendste Grabdenkmal in der Schottenkirche (und eines der schönsten barocken Grabdenkmäler Wiens) ist jenes des Grafen Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), des Verteidigers Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, für welches Joseph Emanuel Fischer von Erlach (vermutlich) den Entwurf lieferte. Hauptfigur des Denkmals ist die personifizierte Stadt Wien/Vindobona in Gestalt einer mit der Spitze des Stephansturmes gekrönten Frau, die um ihren Schild, den im Relief porträtierten Grafen, weint. Errichtet wurde das Denkmal im Auftrag von Starhembergs Witwe, er selbst ist in der Krypta der Schottenkirche bestattet.

Grabdenkmal des Grafen Starhemberg in der Schottenkirche nach der Restaurierung 2015/2016
Grabdenkmal des Grafen Starhemberg in der Schottenkirche nach der Restaurierung 2015/2016

Vor Kurzem wurde das Grabdenkmal aufwändig restauriert. Ein Bericht über die Restaurierung findet sich auf der Website des Schottenstifts. Einen animierten Vergleich des Vorher-Nachher-Zustands gibt es hier.

 

Briefmarke mit Totenmitra des Schottenstifts

Eine neue Briefmarkenedition der Österreichischen Post (Erscheinungsdatum 17.10.2016) präsentiert unter dem Titel „Sakrale Kunstschätze“ acht besondere Objekte aus österreichischen Klöstern, darunter auch die sogenannte Totenmitra des Schottenstifts (Wert: € 0,80).

Diese Mitra aus schwarzem Samt mit reicher Stickerei und Steinbesatz ist das älteste Stück der Paramentenkammer des Schottenstifts und stammt aus der Zeit um 1600. Auf der Website des Stifts gibt es einen kurzen Bericht über ihre Restaurierung im Jahr 2009.

Die Markenedition mit einem Gesamtwert von € 5,92 kann in Postämtern oder online über den Webshop der Post erworben werden.

8er_kunstschätze.indd

Autographer Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl

Der Theologe Nikolaus von Dinkelsbühl (ca. 1360–1433), der an der Universität Wien studierte und lehrte, spielt für das Schottenstift keine unwesentliche Rolle, da er als als Berater des österreichischen Herzogs Albrecht V. (später König Albrecht II.) zum Motor der Melker Reform wurde, in deren Zuge es zum Auszug der irischen Schottenmönche aus dem Wiener Kloster und zur Besiedlung mit deutschen Mönchen aus Melk kam. Seine Werke finden sich in zahlreichen Handschriften des Schottenstifts aus dem 15. Jahrhundert.

Am bedeutendsten unter diesen Handschriften ist wohl unser Cod. 269 (Hübl 274), der einen Sentenzenkommentar des Nikolaus enthält: Es handelt sich dabei um ein Autograph des Autors, das dem Schottenstift zudem vom diesem selbst vermacht wurde. Erst letztes Jahr wurde die Handschrift restauriert, da es aufgrund eines länger zurückliegenden Wasserschadens zu einem kleineren Schimmelbefall gekommen war, der die Papiersubstanz (an unbeschriebenen Stellen!) angegriffen hatte.     Autographer Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl weiterlesen

Restaurierungen im Archiv

Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert hierzu einige Exponate.     Restaurierungen im Archiv weiterlesen