Archiv der Kategorie: Aus dem Alltag

Tagungshinweis November 2016: „Geschichte, die bewegt“

Am 23. November 2016 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2016 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Geschichte, die bewegt“ statt. Themen sind einerseits die Missions- und Globalgeschichte aus Sicht der Orden und andererseits Schnittstellen von Ordensgeschichte und Geschichte des Protestantismus in Österreich. Vortragen werden unter anderem die Universitätsprofessoren Wolfgang Reinhard (Freiburg/Erfurt) und Rudolf Leeb (Wien). Das vollständige Programm gibt es hier.

Restaurierung des Starhemberg-Grabdenkmals

Das bedeutendste Grabdenkmal in der Schottenkirche (und eines der schönsten barocken Grabdenkmäler Wiens) ist jenes des Grafen Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), des Verteidigers Wiens in der Zweiten Türkenbelagerung, für welches Joseph Emanuel Fischer von Erlach (vermutlich) den Entwurf lieferte. Hauptfigur des Denkmals ist die personifizierte Stadt Wien/Vindobona in Gestalt einer mit der Spitze des Stephansturmes gekrönten Frau, die um ihren Schild, den im Relief porträtierten Grafen, weint. Errichtet wurde das Denkmal im Auftrag von Starhembergs Witwe, er selbst ist in der Krypta der Schottenkirche bestattet.

Grabdenkmal des Grafen Starhemberg in der Schottenkirche nach der Restaurierung 2015/2016
Grabdenkmal des Grafen Starhemberg in der Schottenkirche nach der Restaurierung 2015/2016

Vor Kurzem wurde das Grabdenkmal aufwändig restauriert. Ein Bericht über die Restaurierung findet sich auf der Website des Schottenstifts. Einen animierten Vergleich des Vorher-Nachher-Zustands gibt es hier.

 

ORF-Dokumentation über die Babenberger

Am Dienstag, 25. Oktober 2016, dem Vorabend des Österreichischen Nationalfeiertags, wird um 22:00 Uhr und 22:50 Uhr auf ORF III die neue zweiteilige Dokumentation „Das Werden eines Landes – Die Babenberger“ von Herbert und Gabriela Kafka ausgestrahlt. Selbstverständlich spielen darin auch die Klöster Niederösterreichs (und Wiens) eine besondere Rolle. Über die Filmaufnahmen, die im Vorjahr und Anfang dieses Jahres bei uns im Haus stattfanden, haben wir bereits einmal berichtet. Aus Sicht des Schottenstifts wird vor allem der zweite Teil der Dokumentation von Interesse sein. Informationen gibt es auf der Website des ORF: Teil 1, Teil 2.

Tagungshinweis November 2016: „Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“

Von 9. bis 11. November 2016 findet am Wiener Stadt- und Landesarchiv die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zum Thema „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ statt. Mitveranstalter sind außerdem das Oberösterreichische Landesarchiv, das Steiermärkische Landesarchiv und der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Die Sektionen der Tagung beschäftigen sich mit der Kategorisierung von Information und einer (neuen) Quellenkunde im Archiv und für die Archive, mit der Überlieferungsbildung und Bewertung, mit der Informationsaufbereitung und -vermittlung sowie mit dem Archiv in seiner Umwelt. Im Rahmen eines Abendvortrags mit anschließender Podiumsdiskussion im Alten Rathaus wird Luciana Duranti (Vancouver) zum Thema „The Right to Be Remembered and the Duty to Memorialize: the Role of Archives in the Digital Environment“ sprechen. In speziellem Bezug zu den Ordensarchiven steht der Vortrag „Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften“ von Helga Penz. Das vollständige Programm gibt es hier.

Briefmarke mit Totenmitra des Schottenstifts

Eine neue Briefmarkenedition der Österreichischen Post (Erscheinungsdatum 17.10.2016) präsentiert unter dem Titel „Sakrale Kunstschätze“ acht besondere Objekte aus österreichischen Klöstern, darunter auch die sogenannte Totenmitra des Schottenstifts (Wert: € 0,80).

Diese Mitra aus schwarzem Samt mit reicher Stickerei und Steinbesatz ist das älteste Stück der Paramentenkammer des Schottenstifts und stammt aus der Zeit um 1600. Auf der Website des Stifts gibt es einen kurzen Bericht über ihre Restaurierung im Jahr 2009.

Die Markenedition mit einem Gesamtwert von € 5,92 kann in Postämtern oder online über den Webshop der Post erworben werden.

8er_kunstschätze.indd

Bericht in Bezirkszeitung über das Archiv

Die Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe 41/2016 vom 12./13. Oktober 2016 über das Archiv des Schottenstifts (sogar mit Titelseite!). Eine etwas längere Fassung des Berichts inklusive einer sehr schönen Bildergalerie erschien bereits am 10. Oktober unter dem Titel „Schottenstift: Schätze in antiken Schubladen“ auf der Website meinbezirk.at.

Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016) 20.
Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016) 20.

Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016).

Tagungshinweis Oktober 2016: ,,Benediktiner als Päpste“

Von 19. bis 21. Oktober 2016 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung ,,Benediktiner als Päpste“ statt. Veranstalter ist Andreas Sohn von der Universität Paris XIII. Den Festvortrag zur Eröffnung hält Klaus Herbers (Universität Erlangen-Nürnberg) zum Thema „Mönchtum und Papsttum. Gegensätze oder fruchtbare Ergänzung? Befunde aus dem Mittelalter“. Mit einer österreichischen bzw. Salzburger Dimension des Gesamtthemas befasst sich der Vortrag „Salzburg und die benediktinischen Reformpäpste“ von Erzabt Korbinian Birnbacher. Das vollständige Programm gibt es hier.

Theodora Komnena, Herzogin von Österreich

Die heurige Lange Nacht der Museen am kommenden Samstag, 1. Oktober 2016, steht im Schottenstift im Zeichen der Theodora Komnena, Ehefrau Herzog Heinrichs II. Jasomirgott und Mitstifterin des Klosters.

Theodora war eine byzantinische Prinzessin, Enkelin Kaiser Johannes’ II. und Nichte Kaiser Manuels I. aus dem Haus der Komnenen. 1148, im Zuge des Zweiten Kreuzzugs, heiratete sie den aus dem Geschlecht der Babenberger stammenden damals noch bayerischen Herzog Heinrich in Konstantinopel. Im Jahr 1156 wurde Österreich zum selbständigen Herzogtum erhoben, Heinrich wurde erster Herzog von Österreich; aufgrund ihres besonderen Ranges wurde Theodora jedoch gemeinsam mit ihrem Mann mit dem Herzogtum belehnt.

Bereits 1155 hatte Heinrich das Wiener Schottenkloster gegründet, ein paar Jahre später erneuerte er seine Stiftung für die von ihm erwählten irischen Mönche. In der vom 22. April 1161 datierenden Stiftungsurkunde fiel auch seiner Frau Theodora eine prominente Rolle zu – ihre Zustimmung wurde in der letzten Zeile festgehalten.

Urk 1161-04-22.2<br /> Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott (22. April 1161)<br /> „Facta autem sunt hec Theodora venerabili ducissa favente“
Urk 1161-04-22.2
Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott (22. April 1161)
„Facta autem sunt hec Theodora venerabili ducissa favente“

Nach ihrem Tod am 2. Jänner 1184 wurde Theodora an der Seite ihres Ehemanns in einem Hochgrab in der mittelalterlichen Schottenkirche beigesetzt. Heute befindet sich ihr gemeinsames Grab in der Stiftergruft in der Krypta unterhalb der Kirche, wo seit 2016 eine zweisprachige Gedenktafel (deutsch und griechisch) an sie erinnert. Im Schottenstift gedacht wird ihrer gemeinsam mit ihrem Mann jedes Jahr am 13. Jänner, dem sogenannten Stiftertag.

Exklusiv nur in der Langen Nacht der Museen am Samstag, 1. Oktober 2016, ist der selten im Original ausgestellte Stiftbrief im Museum im Schottenstift zu sehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Spezialführungen um 21:00 Uhr und 23:00 Uhr die Stiftergruft zu besichtigen.

Die Lange Nacht startet um 18:00 Uhr und geht bis 1:00 Uhr. Allgemeine Informationen dazu finden sich auf der Webseite des ORF. Der Zugang zum Museum im Schottenstift erfolgt über den Klosterladen (Freyung 6, 1010 Wien), wo auch das Gesamtticket für alle anderen teilnehmenden Museen erworben werden kann.


Aktualisierung am 3. Oktober 2016:

Auf der Website des Schottenstifts gibt es nun einen Bericht vom Festakt zur Enthüllung der Tafel am 30. September 2016, bei welchem auch zwei orthodoxe Bischöfe sowie die Botschafter von Zypern und Griechenland anwesend waren. Dort wird auch auf die Entscheidungen bezüglich Gestaltung, Formulierung und Material der Tafel eingegangen: Der rote, marmorähnliche Kalkstein soll an das kaiserliche Porphyr erinnern, das Design orientiert sich an der Inschrift für Heinrich II., die Wortwahl an zeitgenössischen Quellen. Die Abbildung auf dieser Seite wurde ebenfalls aktualisiert.

VÖA-Grundkurs 2016: Benutzung

Von 19. bis 23. September 2016 fand im Österreichischen Staatsarchiv wieder der vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierte Grundkurs für Archivarinnen und Archivare statt. Seit 2014 hält Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, dort eine Einheit zum Thema „One-Person-Archives“, nun kam eine zweite Einheit zu „Benutzung“ hinzu. Zudem moderierte Trofaier dieses Jahr gemeinsam mit Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden bzw. Stiftsarchiv Herzogenburg) den gesamten Grundkurs.

Im Zusammenhang mit der Benutzung sprach Trofaier über die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso wie über die unterschiedliche Benutzergruppen, Benutzungszwecke und Benutzungsformen. Betont wurde im Vortrag die Wichtigkeit des Vorhandenseins einer Benutzungsordnung. Bei den Teilnehmenden auf besonderes Interesse stießen, wie die Diskussion zeigte, vor allem Fragen der Schutzfristen, des Datenschutzes und des Urheberrechts.

Photo: Helga Penz.
Photo: Helga Penz.

Chronik der Magdalena Kremerin oder der Nonne von Kirchheim?

Vor eineinhalb Jahren berichteten wir an dieser Stelle vom Besuch des emeritierten Oxforder Germanisten Nigel F. Palmer, der zur Benutzung unseres Cod. 307 (Hübl 233) bei uns im Archiv war. Diese Handschrift enthält die Kirchheimer Klosterchronik, die Ende des 15. Jahrhunderts im Kloster Kirchheim unter Teck entstand und eine wichtige Quelle für die württembergische Landesgeschichte darstellt.1

Cod. 307 (Hübl 233), fol. 3r

Traditionell wird die Kirchheimer Klosterchronik der Dominikanerin Magdalena Kremerin zugeschrieben, die 1478 mit sechs Mitschwestern vom elsässischen Kloster Sylo bei Schlettstadt nach Kirchheim kam, um den dortigen Konvent zu reformieren. Aufgrund sprachlicher und paläographischer Untersuchungen spricht sich Nigel Palmer nun jedoch gegen diese Zuschreibung und für eine Verfasserschaft der Kirchheimer Schaffnerin Barbara von Speyer aus. Seine Ergebnisse sind in einem jüngst erschienenen Tagungsband nachzulesen:

Nigel F. Palmer, Die Chronik der Nonne von Kirchheim: Autorschaft und Überlieferung, in: Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog, hg. von Sigrid Hirbodian–Petra Kurz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 76, Ostfildern 2016) 118–149.

Der Sammelband vereint die Beiträge zu einer interdisziplinären Tagung zur Kirchheimer Klosterchronik, die, organisiert vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Stadtarchiv Kirchheim unter Teck und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2013 in Kirchheim stattfand. Dementsprechend findet unsere Handschrift auch in mehreren anderen Beiträgen des Bandes Erwähnung.

  1. Die Handschrift des Schottenstifts ist eine von zwei Überlieferungen der Chronik, wobei es sich bei der anderen Handschrift, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird, wohl um das Original handeln dürfte. []

Workshop-Hinweis Mai 2016: „e-Journals“

Am 20. Mai 2016 findet im Schottenstift der Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ statt. Veranstalter sind das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Referat für die Kulturgüter der Orden. Der ganztägige Workshop möchte einerseits dem Erfahrungsaustausch dienen, soll aber auch denjenigen, die gerade ein e-Journal planen, praktische Hinweise bieten. Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 9. Mai 2016 möglich.

Neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive

Bei der diesjährigen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, die bei den Barmherzigen Schwestern in Graz stattfand, wurde auch der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft neu gewählt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier wurde wie bereits in der zu Ende gegangenen Periode erneut in den Vorstand kooptiert. Einen Bericht über die Wahl und die Vorträge der Jahrestagung gibt es hier.

Porträt des Meinrad Lichtensteiner als Universitätsrektor

Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle P. Meinrad Lichtensteiner, den ersten Präfekten des Schottengymnasiums und Rektor der Universität Wien, vorgestellt. Anfang dieses Jahres wurde ein Porträt Lichtensteiners, das ihn mit der Amtskette des Rektors zeigt, vom Archiv der Universität Wien erworben. Das Schottenstift konnte damals bei der Identifizierung des Abgebildeten behilflich sein.

Archiv der Universität Wien, 105.P 349
P. Meinrad Lichtensteiner als Rektor der Universität Wien (um 1826)

Derzeit wird dieses Portät nun als Objekt des Monats April 2016 auf der Webseite der Universitätsbibliothek Wien präsentiert. Nicht nur die Person des Meinrad Lichtensteiner wird dort beschrieben sondern auch die möglichen Umstände der Entstehung des Ölgemäldes. Dieses ist nämlich insofern bemerkenswert, als es aus einer Zeit stammt (um 1826), als es nicht mehr bzw. noch nicht wieder üblich war, Rektorenporträts anfertigen zu lassen.

> > > Artikel „Meinrad Lichtensteiner OSB als Rektor der Universität Wien“ auf der Webseite der Universitätsbibliothek Wien

Neue Archivbeschreibung nach ISDIAH

ISDIAH – das ist der International Standard for Describing Institutions with Archival Holdings. Dieser ermöglicht die standardisierte Beschreibung von Archiven und wurde 2008 vom Internationalen Archivrat (International Council on Archives, ICA) verabschiedet. Eine Archivbeschreibung nach ISDIAH geht weit über die Angabe von Archivbeständen, Kontaktmöglichkeiten und Benutzungsbestimmungen hinaus. Sie umfasst 31 Verzeichnungselemente (gegliedert nach den sechs Bereichen Identifikation, Kontakt, Beschreibung, Zugang, Service und Kontrolle) und gibt etwa Aukunft zur Geschichte des Archivs, zu seinem geographischen und kulturellen Kontext, zum Archivgebäude, zu Findmitteln und Publikationen über das Archiv oder zur Erreichbarkeit des Archivs.

Seit kurzem bietet auch das Archiv des Schottenstifts eine eigene solche Archivbeschreibung nach ISDIAH an, die von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden kann. Diese berücksichtigt natürlich bereits die neue Archiv- und Benutzungsordnung, enthält aber auch zahlreiche Angaben, die sich bislang nirgendswo nachlesen ließen. Wir hoffen, dass sie potentiellen Benutzerinnen und Benutzern hilfreich sein und eine interessierte Leserschaft finden wird.

ISDIAH

Obwohl auch der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) Umsetzungsempfehlungen zu ISDIAH erarbeitet und im Band 68 der Zeitschrift Scrinium aus dem Jahr 2014 veröffentlicht hat, verfügen bislang die wenigsten österreichischen Archive über eine solche standardisierte Beschreibung. Vielleicht ermutigt unser Beispiel ja auch andere kleine Archive dazu, solche Beschreibungen anzulegen.

> > > Download der Archivbeschreibung nach ISDIAH

Tagungshinweis April 2016: Jahrestagung der Ordensarchive

Von 4. bis 5. April 2016 findet im Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern in Graz die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive), angesiedelt beim Referat für die Kulturgüter der Orden, statt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Vereinigung der Frauenorden Österreichs widmen sich viele Vorträge besonders den Gemeinschaften der Ordensfrauen; darüber hinaus gibt es aber auch archivpraktische Einheiten. So wird unter anderem Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Christoph Stöttinger vom Stiftsarchiv Lambach einen Workshop zum Thema „Wie fasse ich archivalische Einheiten zusammen und vergebe Titel?“ leiten. Im Rahmen der Tagung wird auch ein neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive gewählt. Das vollständige Programm gibt es hier.