Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird dort am 28. September 2018 im Rahmen der Sektion „Sprach- und ethnische Konflikte in Klöstern nördlich und südlich der Alpen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit“ einen Vortrag mit dem Titel „Konstruierte Fremdheit. Die Beziehungen der irischen Mönche des Schottenklosters in Wien zu ihrem Umfeld“ halten. Weitere Vortragende sind Petr Hlaváček (Prag) zum Thema „Ein Sprachenkonflikt in der spätmittelalterlichen Franziskanerprovinz „Bohemia“?“ und Andreas Rehberg (Rom) zum Thema „Ein Kampf um Subiaco und Farfa. Die Verdrängung der deutschen Mönche aus zwei Klöstern im Hinterland von Rom nach 1500“. Moderiert wird die Sektion von Gabriela Signori (Konstanz). Details zu dieser Sektion gibt es hier.
Von 16. bis 17. April 2018 findet im Schottenstift die Tagung mit Workshop „Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit“ statt. Veranstalter sind das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, die Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung Handschriften und alte Drucke, und das Referat für die Kulturgüter der Orden. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verbleib von mittelalterlichen Handschriften, Inkunabeln und auch Kunstgegenständen aus klösterlichem Besitz, die vor allem in der Zwischenkriegszeit veräußert wurden. Die Keynote hält Christopher de Hamel (Cambridge) zum Thema „Austrian monastic books and their market in Britain and America in the 1930s and 1940s“. Das vollständige Programm gibt es hier.
Mit westlichen Darstellungen islamischer Ordensleute, meist unter dem Begriff „Derwisch“ zusammengefasst, sowie mit der Vielfalt dieser religiösen Grenzgänger und Gottesleute beschäftigt sich die Ausstellung „Gemachte Bilder – Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum“, welche von 22. Oktober 2017 bis 28. Jänner 2018 im Völkerkundemuseum der Universität Zürich zu sehen ist.
Als Leihgabe dort ausgestellt ist auch Cod. 647 (Hübl 442) des Schottenstifts, welcher Salomon Schweiggers „Constantinopolische und Jerusalemische Raisbeschreibungen“ (1592) enthält. In der Vitrine aufgeschlagen ist eine Doppelseite mit kolorierter Federzeichnung, die verschiedene Türckische Ordensleut zeigt. Das Werk des schwäbischen evangelischen Pfarrers Schweigger wurde 1608 gedruckt.
Zur Ausstellung ist auch eine Begleitpublikation von Andreas Isler und Paola von Wyss-Giacosa erschienen, die über das Völkerkundemuseum bestellt werden kann.
Am 29. November 2017 findet im Kardinal-König-Haus in Wien im Rahmen der Herbsttagung 2017 der Ordensgemeinschaften Österreich die diesjährige Informationstagung des Referats für die Kulturgüter der Orden zum Thema „Kultur bewegt – Glaubenszeugnisse zum Anfassen“ statt. In mehreren Vorträgen wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise Kulturgüter Gedächnis- und Verkündigungsorte für Ordensleben sein können. Das vollständige Programm gibt es hier.
Am 10. November 2017 findet unter dem Titel „Kleine Archive – große Herausforderungen“ der 8. Niederösterreichische Archivtag im Hypo Panoramasaal in St. Pölten statt. Veranstalter sind das NÖ Landesarchiv und das NÖ Institut für Landeskunde. Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird einen Vortrag zum Thema „Profilierung und Positionierung von kleinen Archiven“ halten. Das vollständige Programm gibt es hier.
Bei der diesjährigen Generalversammlung des Verbands Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) fand auch die Neuwahl des Vorstands statt. Neue Präsidentin des Verbands ist Karin Sperl vom Burgenländschen Landesarchiv. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier wurde wie bereits in der zu Ende gegangenen Periode erneut in den Vorstand gewählt und bekleidet dort nun zudem das Amt des stellvertretenden Kassiers.
Am 25. Oktober 2017 findet unter dem Titel „Spurensuche in die Zukunft“ eine Festveranstaltung zum Jubiläum 50 Jahre Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) im Haus der Industrie in Wien statt. Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema „Archivare als Informationsbroker der modernen Wissensgesellschaft“ wird der Schriftsteller Egyd Gstättner den Festvortrag zum Thema „Archivare im Wechselspiel zwischen Macht, Verantwortung und Demut“ halten. Das genaue Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist bis 19. Oktober 2017 möglich!
Der Bestand der Matrikelbücher der Schottenpfarre wurde an dieser Stelle bereits vor einiger Zeit allgemein vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre erschien nun ein kurzer Bericht zum Bestand, in welchem auch einzelne besondere Einträge aus Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern präsentiert werden:
Maximilian Alexander Trofaier, Von der Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt 60 (2017) 6.
Von 11. bis 13. Oktober 2017 findet im Stift Seitenstetten die internationale Tagung ,,Die Sakralisierung der Landschaft. Inbesitznahme, Gestaltung und Verwendung im Zeichen der Gegenreformation in Mitteleuropa“ statt. Veranstalter sind das Diözesanarchiv St. Pölten, der Verein Basilika Sonntagberg und das Don Juan Archiv Wien. Explizit mit der Rolle der Klöster beschäftigt sich eine zweiteilige Sektion am ersten Nachmittag, doch auch in den Sektionen zu Bruderschaften und Wallfahrten spielen die Klöster eine wichtige Rolle. Das vollständige Programm gibt es hier.
Von 11. bis 12. Oktober 2017 findet unter dem Titel „Informationsfreiheit“ der 39. Österreichische Archivtag im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz statt. Veranstalter in Kooperation mit dem Landesarchiv ist der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). Das vollständige Programm gibt es hier. Eine Anmeldung ist noch bis 4. Oktober 2017 möglich!
In diesen Tagen wurde im Rahmen einer großangelegten Dekontaminierungsaktion dem (überwiegend inaktiven) Schimmelbefall in der Inkunabelsammlung zu Leibe gerückt. Nachdem vor einiger Zeit im Zuge der Anbringung von Buchschuhen und Schubern an den Inkunabeln einige Fälle von altem Schimmelbefall festgestellt wurden, konnte nun endlich die konservatorische Bearbeitung der kontaminierten Bücher durch Restauratorin Dr. Bettina Dräxler beginnen. Dies ist notwendig, da auch inaktive Schimmelpilze unter günstigen Bedingungen – zum Teil Jahrzehnte später – wieder aktiv werden und damit weitere Schäden hervorrufen können. Ebenso können angrenzende Bücher ebenfalls kontaminiert werden. Nicht zuletzt stellen Schimmelpilze auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, weshalb die betroffenen Inkunabeln von der Benutzung ausgeschlossen werden mussten. Aufgrund der größeren Anzahl der zu behandelnden Bände (ca. 30 Stück), erschien es pragmatischer, die Dekontaminierung direkt vor Ort durchzuführen. Auch Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger durfte dem Restauratorenteam nach einer kurzen Einschulung dabei zur Hand gehen. Penicillium und Aspergillus. Dekontaminierungsaktion Inkunabelsammlung weiterlesen →
Diese Woche hatten wir ungewöhnliche Gäste im Archiv: Eine Gruppe des Schottenkindergartens stattete Stiftsarchiv und Handschriftensammlung einen Besuch ab! Die Kinder im Alter von zwei und drei Jahren erhielten einen kurzen Einblick, was ein Archiv überhaupt ist und was dort so alles aufbewahrt wird.
Zum Abschluss durfte jedes Kind selbst eine Urkunde besiegeln und in einer kleinen Archivmappe mitnehmen. Wieder zurück im Kindergarten wurden dann noch Handschriftenblätter illuminiert.
Von 5. bis 6. Mai 2017 findet in der Erzabtei St. Peter in Salzburg aus Anlass des Reformationsjubiläums die internationale Tagung ,,Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt. Die von Rudolf Leeb (Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät, Institut für Kirchengeschichte) und Gerald Hirtner (Archiv der Erzabtei St. Peter) vorbereitete Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Vorgesetzten, Förderer und Lehrer des jungen Martin Luther, Johann von Staupitz, der vom Orden der Augustiner-Eremiten kommend 1522 Abt in St. Peter in Salzburg wurde. Das vollständige Programm gibt es hier.
Gerade einmal drei Wochen ist Tom Hanney, der neue Botschafter von Irland in Österreich in Amt und Würden, heute durften Pfarrer P. Nikolaus Poch und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier ihn quasi zu einem Antrittsbesuch im Schottenstift willkommen heißen. Der Botschafter zeigte sich sehr an den irischen Wurzeln des Klosters und an der Beziehung Wiens zu Irland interessiert, weshalb natürlich auch die in der Handschriftensammlung aufbewahrten Musikfragmente sowie weitere mittelalterliche Quellen Teil der Führung waren.
S.E. Botschafter Tom Hanney und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier
In einem Monat wird die irische Gemeinde in Wien wieder einmal im Schottenstift zu Gast sein – anlässlich des jährlichen Gottesdienstes zum St. Patrick’s Day!
Am 23. Jänner 2017 fand im Salzburger Erzbischöflichen Palais unter dem Titel „Best Practices im Archivwesen“ der diesjährige Studientag der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) und des Referats für die Kulturgüter der Orden statt. Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, sprach dort zum Thema „Praktika im Archiv. Chancen und Herausforderungen“. Nach allgemeinen Ausführungen zur Rechtslage und zu den verschiedenen möglichen Arten von Praktika präsentierte er vor allem auf seinen eigenen Erfahrungen beruhende Vorschläge zur Durchführung eines Praktikums. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei den im Archiv des Schottenstifts betreuten Praktika um Pflichtarchivpraktika zu Ausbildungszwecken für Studierende der „österreichen Archivschule“, des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, wofür bestimmte Vorgaben berücksichtigt werden müssen. Im Vortrag besonders unterstrichen wurde die Notwendigkeit einer ordentlichen und ständigen Begleitung bei gleichzeitiger Förderung der Eigenverantwortung der Praktikantinnen und Praktikanten. In der anschließenden Diskussion wurde dann durchaus auch kritisch die Problematik unbezahlter Pflichtpraktika debattiert.
Informationen aus der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien