Archiv der Kategorie: Medienberichte

Schenkung an die Universität Graz

Im Zuge von Aufräumarbeiten im Stiftsarchiv wurde dieses Frühjahr ein kleiner unverzeichneter Teilnachlass des Schweizer Romanisten Jules Cornu (1849–1919) gefunden. Es war unklar, wie die zwölf Mappen, bezeichnet als „J. Cornu metrischer Nachlaß“, ins Schottenstift gelangt waren; ein Verdacht ist, dass sie über den Nachlass einer der am Schottengymnasium tätigen Altphilologen, vielleicht P. Paulus Lieger (1865–1944), ins Archiv gekommen sein könnten, wo sie ohne weitere Bewertung eingelagert wurden. Da es in keiner Weise einen Bezug zum Schottenstift gab, erschien eine Eingliederung in die Bestände des Stiftsarchivs nun nicht sehr zielführend, zumal kaum jemand solche Unterlagen hier suchen würde. Entsprechend den eigenen Vorgaben hätten die Mappen somit eigentlich skartieren werden müssen – was aber doch zu schade gewesen wäre!

Da Cornu von 1901 bis 1911 Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Graz war, wurden die Unterlagen daher dem Universitätsarchiv Graz als Schenkung angeboten. Dieses verwahrt in seinem Sammlungsbestand auch zahlreiche Nachlässe und Konvolute von Professoren. Bei einer Einsichtnahme am 13. Mai 2022 zeigten sich Universitätsarchivarin Christine Rigler und ihr Team durchaus begeistert von den unscheinbaren Unterlagen, sodass das Angebot dankend angenommen wurde.

In einem kurzen Beitrag auf der Website des Universitätsarchivs Graz beschreibt der Archivar Andreas Golob den Inhalt der übernommenen Unterlagen.

ÖAW-Forschungsfrage zum Schottenstift

Vor Kurzem diente der Handschriftenraum des Schottenstifts als Kulisse für einen Clip aus der Reihe „Forschungsfragen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Darin erklärt Maria Theisen vom Institut für Mittelalterforschung, was alte Handschriften über das Mittelalter verraten können. Theisen forscht zu Handschriften und Buchmalerei aus Böhmen, Mähren und Schlesien – entsprechend diente unser Cod. 15 (Hübl 15), ein teilweise in Böhmen entstandener Band mit Büchern des Alten Testaments, als De­mons­t­ra­ti­ons­ob­jekt.

Schottillion-Bericht über den Abzug der Iren

Das Jahr 2018 steht im Schottenstift ganz im Zeichen des 600. Jahrestages des Abzugs der irischen Mönche aus Wien. Über die Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ wurde an dieser Stelle bereits berichtet. Nun ist auch im aktuellen Schottillion, dem Magazin für Jung- und Alt-Schotten, ein Artikel zum Thema erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, Irischer Abschied. Themenschau „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ im Museum im Schottenstift, in: Schottillion 65 (2018) 8.

Der gesamte Schottillion ist auch online abrufbar.

Pfarrblatt-Bericht über Stiftungen und liturgische Praxis

In Fortsetzung der Reihe über Quellen zur Pfarrgeschichte aus dem Stiftsarchiv ist in der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre nun ein kurzer Bericht über Archivalien zu Stiftungen und liturgischer Praxis an der Schottenkirche erschienen:

Maximilian Alexander Trofaier, „Wan und wasgestalten aller Gottes-Dienst solle gepflogen werden“. Stiftungen und liturgische Praxis an der Schottenkirche (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 4), in: Schottenpfarrblatt 63 (2018) 6.

Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.

Pfarrblatt-Bericht über Matrikelbücher

Der Bestand der Matrikelbücher der Schottenpfarre wurde an dieser Stelle bereits vor einiger Zeit allgemein vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre erschien nun ein kurzer Bericht zum Bestand, in welchem auch einzelne besondere Einträge aus Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern präsentiert werden:

Maximilian Alexander Trofaier, Von der Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt 60 (2017) 6.

Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.

ORF-Dokumentation über die Babenberger

Am Dienstag, 25. Oktober 2016, dem Vorabend des Österreichischen Nationalfeiertags, wird um 22:00 Uhr und 22:50 Uhr auf ORF III die neue zweiteilige Dokumentation „Das Werden eines Landes – Die Babenberger“ von Herbert und Gabriela Kafka ausgestrahlt. Selbstverständlich spielen darin auch die Klöster Niederösterreichs (und Wiens) eine besondere Rolle. Über die Filmaufnahmen, die im Vorjahr und Anfang dieses Jahres bei uns im Haus stattfanden, haben wir bereits einmal berichtet. Aus Sicht des Schottenstifts wird vor allem der zweite Teil der Dokumentation von Interesse sein. Informationen gibt es auf der Website des ORF: Teil 1, Teil 2.

Bericht in Bezirkszeitung über das Archiv

Die Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe 41/2016 vom 12./13. Oktober 2016 über das Archiv des Schottenstifts (sogar mit Titelseite!). Eine etwas längere Fassung des Berichts inklusive einer sehr schönen Bildergalerie erschien bereits am 10. Oktober unter dem Titel „Schottenstift: Schätze in antiken Schubladen“ auf der Website meinbezirk.at.

Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016) 20.
Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016) 20.

Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016).

Porträt des Meinrad Lichtensteiner als Universitätsrektor

Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle P. Meinrad Lichtensteiner, den ersten Präfekten des Schottengymnasiums und Rektor der Universität Wien, vorgestellt. Anfang dieses Jahres wurde ein Porträt Lichtensteiners, das ihn mit der Amtskette des Rektors zeigt, vom Archiv der Universität Wien erworben. Das Schottenstift konnte damals bei der Identifizierung des Abgebildeten behilflich sein.

Archiv der Universität Wien, 105.P 349
P. Meinrad Lichtensteiner als Rektor der Universität Wien (um 1826)

Derzeit wird dieses Portät nun als Objekt des Monats April 2016 auf der Webseite der Universitätsbibliothek Wien präsentiert. Nicht nur die Person des Meinrad Lichtensteiner wird dort beschrieben sondern auch die möglichen Umstände der Entstehung des Ölgemäldes. Dieses ist nämlich insofern bemerkenswert, als es aus einer Zeit stammt (um 1826), als es nicht mehr bzw. noch nicht wieder üblich war, Rektorenporträts anfertigen zu lassen.

> > > Artikel „Meinrad Lichtensteiner OSB als Rektor der Universität Wien“ auf der Webseite der Universitätsbibliothek Wien

Filmaufnahmen für Babenberger-Doku

Für eine Fernsehdokumentation über die Babenberger fanden heute im Handschriftenraum des Archivs Filmaufnahmen statt, bei denen einige der ältesten Urkunden des Schottenstifts sowie eine Handschrift abgefilmt wurden. Zu einem späteren Termin wird es auch eine Aufzeichnung in der Krypta der Schottenkirche am Grab Herzog Heinrichs II. geben.

Filmaufnahmen Babenberger

Die zweiteilige Serie „Die Babenberger – Wer sie waren und was von ihnen blieb“ der wokafilm Filmproduktion wird voraussichtlich Ende 2015 bzw. Anfang 2016 auf ORF III und ARD Alpha zu sehen sein.

Gründung der Österreichischen Volkspartei 1945

Am 17. April 1945 wurde im Schottenstift die Österreichische Volkspartei (ÖVP) von Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes gegründet.

Die sowjetische Rote Armee hatte zwar am 13. April Wien erobert, doch die Schlacht um Wien tobte außerhalb des Stadtgebiets noch weiter. Bereits am 8. April war in der Johanneskapelle und in der Aula des Schottenstifts ein Lazarett eingerichtet worden, in dem nicht nur die Bevölkerung sondern auch sowjetische Soldaten behandelt wurden. In dieser Situation öffnete Abt Hermann Peichl, der im österreichischen Ständestaat selbst Mitglied des Staatsrates gewesen war, die Räumlichkeiten der Prälatur für die ehemals christlichsozialen Politiker, die zum Teil eben erst von den Sowjets aus der Nazi-Haft befreit worden waren. In der Prälatur hatte sich noch kurz zuvor ein Wehrbauamt befunden, nachdem die deutsche Wehrmacht 1939 diesen und viele weitere Bereiche des Klosters beschlagnahmt hatte.

Die Gründung fand übrigens nicht, wie manchmal zu lesen ist, im Prälatensaal des Stifts sondern in einem anderen, dem Hof zugewandten Raum statt, wobei Details leider nicht mehr bekannt sind. Am ehesten in Frage kommen dafür der ehemalige Erste Empfangsraum (Abtwahlraum) oder der ehemalige Zweite Empfangsraum – es sind dies heute der Abt-Karl-Raum bzw. der Abt-Benno-Raum des Museums im Schottenstift.

Ihren 70. Gründungstag beging die ÖVP am heutigen 17. April 2015 mit einer vom Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn und Abt Johannes Jung zelebrierten Festmesse in der Schottenkirche und einem Festakt im Prälatensaal. Auf der Webseite der Tageszeitung „Der Standard“ findet sich dazu eine Photogalerie von Photograph Matthias Cremer mit Impressionen aus unseren Räumlichkeiten.

Medienberichte zur Internationalen Ordensarchivtagung

Von 13. bis 15. April 2015 fand in Schloß Puchberg bei Wels die vom Referat für die Kulturgüter der Orden organisierte Internationale Ordensarchivtagung statt – eine entsprechende Ankündigung gab es hier im Blog vor einigen Wochen an dieser Stelle.

Besonders hingewiesen sei auf die spannende Podiumsdiskussion „Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit? Zukunftsfragen, Trends und Visionen im Archivwesen“. Es diskutierten Irmgard Christa Becker (Leiterin der Archivschule Marburg, Vorsitzende des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare), Heinrich Berg (Professor für Archivwissenschaft am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Archivar am Wiener Stadt- und Landesarchiv) und Peter Pfister (Direktor des Archivs des Erzbistums München und Freising, ehem. Vorsitzender der Bundeskonferenz kirchlicher Archive Deutschlands). Moderiert wurde die Diskussion von Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden).

Im Rahmen der Tagung referierte auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, zum Thema „Ein-Personen-Archive. Erfahrungen und Empfehlungen eines Klosterarchivars“. Ein Beitrag hierzu bzw. die Veröffentlichung des Gesagten wird zu einem späteren Zeitpunkt hier im Blog erfolgen.

Berichte zur Tagung finden sich an folgenden Orten:
Referat für die Kulturgüter der Orden: „Podiumsdiskussion zu Zukunftsfragen im Archivwesen“.
Ordensgemeinschaften Österreich: „Ohne Erinnerung gibt es keine Zukunft“, „Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit“ und „Aus den Ordensarchiven kann Widerstand wachsen“ (mit kurzem Bericht über den Vortrag des Autors).
Katholische Presseagentur (kathpress): „Ordensarchive geben kräftiges Lebenszeichen“.
Österreichischer Rundfunk (ORF): „Ordensarchive geben kräftiges Lebenszeichen“.

Internationale Ordensarchivtagung 2015 in Schloß Puchberg

Gedenktafel für Opfer der NS-Militärjustiz

Heute wurde am Wiener Ballhausplatz ein Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz („Deserteursdenkmal“) eröffnet: ein mehrstufiges, liegendes „X“, entworfen vom deutschen Künstler Olaf Nicolai. Diese Form des Denkmals sollen auch mehrere dazugehörige Gedenktafeln aufgreifen, die in Wien an verschiedenen geschichtsträchtigen Orten angebracht werden.

Die erste solche Gedenktafel wurde bereits anlässlich des Tags der Befreiung am 8. Mai dieses Jahres am Stiftsgebäude Hermanngasse 38 / Burggasse 69 im 7. Wiener Gemeindebezirk durch den Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger und unseren Abt Johannes Jung enthüllt. Sie erinnert an das dortige ehemalige Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis. Das Haus, das 1825 als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet wurde und dann als Bezirksgericht diente, stand in der Zeit des Nationalsozialismus unter der Kontrolle der Wehrmacht. Heute befindet sich darin unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.

Näheres zu den historischen Umständen findet sich auf der Seite des Personenkomitees „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“, einen Bericht über die Enthüllung der Gedenktafel gibt es auf der Seite der Stadt Wien.