Archiv der Kategorie: Führungen

Besuch des irischen Staatspräsidenten im Schottenstift

Im Rahmen eines offiziellen Besuchs in Österreich besuchten der Präsident von Irland, Michael D. Higgins, und seine Frau Sabina Higgins am 7. April 2022 das Schottenstift. Zur Delegation gehörten auch der irische Staatsminister für Europäische Angelegenheiten, Thomas Byrne, und der irische Botschafter in Wien, Eoin O’Leary. Empfangen wurde Präsident Higgins von Altabt Johannes Jung, welcher den aufgrund unvorhergesehener Umstände verhinderten Abt Nikolaus Poch vertrat. In seinen Begrüßungsworten erinnerte Abt Johannes an die gerade in den letzten Jahrzehnten wiedergeknüpften Beziehungen zwischen Irland und dem Schottenstift, an den Besuch des irischen Präsidenten Patrick Hillery im Kloster im Jahr 1986, die lebendigen Kontakte zu irischen Historikerinnen und Historikern sowie die Zusammenarbeit bei verschiedenen Veranstaltungen.

In der Bibliothek wurden den Gästen dann einige mittelalterliche Schriftdokumente zur irischen Periode des Klosters präsentiert. Von seiner Gründung 1155 bis zum Jahr 1418 lebten im Wiener Schottenstift bekanntlich nur irische Mönche, die dem Verband der sogenannten „Schottenklöster“ angehörten. Bereits im 12. Jahrhundert wurde der Gedenktag des irischen Nationalheiligen Patrick im Kloster begangen und auch heute noch wird die alljährliche offizielle Messe zum St. Patrick’s Day der irischen Gemeinde in Wien im Schottenstift gefeiert. Den passenden Rahmen der Bibliothek nutzte Präsident Higgins für die Übergabe eines Gastgeschenks für das Kloster, einer wertvollen Faksimileausgabe einer Handschrift der Irischen Nationalbibliothek Dublin des „Defensorium inviolatae virginitatis Mariae“ des Dominikaners Franz von Retz, welcher im 15. Jahrhundert an der Universität Wien lehrte.

Präsident Higgins in der Bibliothek des Schottenstifts (Foto: Maxwells Photography/Áras an Uachtaráin)
Foto: Maxwells Photography/Áras an Uachtaráin.

Nach einem kurzen Austausch mit Schülerinnen und Schülern des Schottengymnasiums bewunderten die Gäste in der Romanischen Kapelle die Reste des ursprünglichen irischen Kirchenbaus sowie die Madonnenstatue „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“ aus dem 13. Jahrhundert. Im Anschluss spendete Abt Johannes einen irischen Reisesegen und Mitglieder des Konvents intonierten das „Salve Regina“.

Nachdem sich Präsident Higgins im Gästebuch des Klosters verewigt hatte, überreichte ihm Abt Johannes drei Präsente des Hauses: eine Druckgrafik des 2011 verstorbenen Künstlers Ernst Degasperi, eine Kerze mit einer Darstellung des Vortragekreuzes der Schottenkirche, welches in der Form eines Keltenkreuzes an die irischen Ursprünge des Klosters erinnert, sowie einige Flaschen des klostereigenen Weins Wiener Gemischter Satz DAC „Scottos“.

Foto: Maxwells Photography/Áras an Uachtaráin.

Dieser Beitrag erschien am 8. April 2022 parallel auch auf der Website des Schottenstifts (www.schotten.wien). Dort finden sich weitere Fotos des Besuchs.

Einladung November 2019: Benefizführung beim Schottenadvent

Beim diesjährigen Schottenadvent, dem Adventmarkt der Schottenpfarre, findet am Freitag, 29. November 2019, 15.00 Uhr, wieder eine spezielle Benefizführung mit Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier zum Thema „Advent und Weihnachten in der Stiftsbibliothek – ein zweiter Blick“ statt. Für die Teilnahme wird eine Spende von € 10,- pro Person zugunst der SCHOTTEN+SOLIDARITÄT erbeten; zwei Drittel des Betrags kommen Projekten in der Dritten Welt zugute, ein Drittel der Pfarrcaritas der Schottenpfarre. Treffpunkt für die Führung ist beim Eingang zur Aula des Schottenstifts. Das vollständige Programm des Schottenadvents gibt es hier.

Einladung Dezember 2018: Benefizführung beim Schottenadvent

Beim diesjährigen Schottenadvent, dem Adventmarkt der Schottenpfarre, findet am Samstag, 1. Dezember 2018, 16.00 Uhr, erstmals eine spezielle Benefizführung „Advent und Weihnachten in der Stiftsbibliothek“ mit Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier statt. Für die Teilnahme wird eine Spende von € 5,- pro Person zugunst der SCHOTTEN+SOLIDARITÄT erbeten; zwei Drittel des Betrags kommen Projekten in der Dritten Welt zugute, ein Drittel der Pfarrcaritas der Schottenpfarre. Treffpunkt für die Führung ist beim Eingang zur Aula des Schottenstifts. Das vollständige Programm des Schottenadvents gibt es hier.

Einladung Juni 2018: Führung zum Internationalen Tag der Archive #IAD18

Der Internationale Archivrat (International Council on Archives, ICA) hat den 9. Juni zum Internationalen Tag der Archive erklärt. Dies ist das Datum seiner Gründung unter der Schirmherrschaft der UNESCO im Jahr 1948. Archivinstitutionen in vielen Staaten der Welt feiern jährlich diesen Tag.

Anlässlich dieses Internationalen Tages der Archive (heuer eigentlich ein Samstag) lädt das Schottenstift herzlich zu einer öffentlichen Führung am Freitag, 8. Juni 2018, 15.30 Uhr, im Stiftsarchiv ein.

Der Eintritt zur Führung, die circa eine Stunde dauern wird, ist frei; aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl von 15 Personen wird jedoch um eine Voranmeldung bis 6. Juni an archiv@schottenstift.at gebeten. Treffpunkt für die Führung ist vor dem Klosterladen (links neben dem Kirchenportal), bei Schlechtwetter im Klosterladen. Das Archiv ist aufgrund historischer Gegebenheiten leider nicht barrierefrei zugänglich.

Kindergarten im Archiv

Diese Woche hatten wir ungewöhnliche Gäste im Archiv: Eine Gruppe des Schottenkindergartens stattete Stiftsarchiv und Handschriftensammlung einen Besuch ab! Die Kinder im Alter von zwei und drei Jahren erhielten einen kurzen Einblick, was ein Archiv überhaupt ist und was dort so alles aufbewahrt wird.

Zum Abschluss durfte jedes Kind selbst eine Urkunde besiegeln und in einer kleinen Archivmappe mitnehmen. Wieder zurück im Kindergarten wurden dann noch Handschriftenblätter illuminiert.

Antrittsbesuch des irischen Botschafters

Gerade einmal drei Wochen ist Tom Hanney, der neue Botschafter von Irland in Österreich in Amt und Würden, heute durften Pfarrer P. Nikolaus Poch und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier ihn quasi zu einem Antrittsbesuch im Schottenstift willkommen heißen. Der Botschafter zeigte sich sehr an den irischen Wurzeln des Klosters und an der Beziehung Wiens zu Irland interessiert, weshalb natürlich auch die in der Handschriftensammlung aufbewahrten Musikfragmente sowie weitere mittelalterliche Quellen Teil der Führung waren.

S.E. Botschafter Tom Hanney und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier
S.E. Botschafter Tom Hanney und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier

In einem Monat wird die irische Gemeinde in Wien wieder einmal im Schottenstift zu Gast sein – anlässlich des jährlichen Gottesdienstes zum St. Patrick’s Day!

Iren auf den Spuren der irischen Schotten

Vor einigen Tagen durften wir eine Gruppe irischer Seniorstudenten vom University College Cork bei uns im Haus willkommen heißen. Geleitet wurde die mehrtägige Wien-Exkursion, im Rahmen derer der Besuch stattfand, von Dagmar Ó Riain-Raedel, die in der Vergangenheit schon häufiger im Schottenstift gewesen ist und einen Forschungsschwerpunkt zu den Iren in Österreich hat. Dementsprechend lag auch der Fokus der Führung, die zunächst durch Krypta, Kirche und Museum, dann in das Archiv ging, auf den noch sichtbaren irischen Spuren in Urkunden und Musikfragmenten.

Führung Iren 2015_11

Dieser Artikel wurde am 29. März 2018 dahingehend verändert, dass der Begriff „Iroschotten“ im Titel und im Text durch „irische Schotten“ bzw. „irisch“ ersetzt wurde.

Zwei unterschiedliche Führungen an einem Tag

Heute durften wir zwei recht unterschiedliche Gruppen in den Räumen des Archivs willkommen heißen:

Als Rahmenprogramm des 32. Österreichischen Bibliothekartags fand am frühen Nachmittag eine Führung durch die Alte Bibliothek und anschließend durch die Handschriftensammlung statt. Gezeigt wurden Handschriften, Fragmente und Inkunabeln zur frühen Bibliotheksgeschichte.

Führung Bibliothekarstag 2015_09

Am späteren Nachmittag waren dann vier Kinder zu Gast, die beim Pfarrfest der Schottenpfarre am vergangenen Sonntag eine Vorabführung durch die geplante Themenschau zum 750-Jahr-Jubiläum der Pfarre gewonnen hatten. Dem jungen Alter der interessierten Gewinner geschuldet, wurden aber natürlich vorrangig allgemeine Fragen zu Urkunden, Handschriften und Bibliotheken beleuchtet. Zusätzlich bekamen die vier auch noch einige besondere Zimelien zu sehen.

Führung Kinder 2015_09

Katalanischer Besuch im Archiv

Vor einigen Tagen durften wir Manuel Manonelles Tarragó, den Generaldirektor für Multilaterale und Europäische Beziehungen im Sekretariat für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten der Regierung von Katalonien, bei uns im Archiv begrüßen. Begleitet wurde er von Adam Casals, dem Delegationsleiter der katalanischen Regierung für Österreich. Manonelles ist selbst Historiker, sein Interesse gilt den historischen Spuren von Katalanen in Wien.

Katalanischer Besuch

Nach einem Blick in ein Sterbematrikelbuch der Schottenpfarre aus dem 18. Jahrhundert, das im Stiftsarchiv aufbewahrt wird, besichtigten die Gäste zudem die Krypta der Schottenkirche.

Einen Bericht über den Besuch gibt es auch auf der Seite der katalanischen Vertretung [Link funktioniert nicht mehr].

Tagungshinweis März 2015: „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich“

Von 24. bis 26. März 2015 findet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter dem Titel „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich: Ergebnisse und Perspektiven“ die Internationale Tagung der Handschriftenbearbeiter statt. Veranstalter ist die Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung. Unter den vorgestellten Projekten sind auch die Stifte Melk, Klosterneuburg und Göttweig betreffende. Mehrere der Vortragenden durften wir in der Vergangenheit bereits als Benutzer in unserem Haus begrüßen. Am Mittwoch, dem 25. März 2015, wird es für die Tagungsteilnehmer außerdem eine Führung durch Bibliothek und Handschriftensammlung des Schottenstifts geben. Das vollständige Programm gibt es hier.

Archivführung für den Konvent

Zum Start dieses Blogs seien hier nochmals Photos einer bereits längere Zeit zurückliegenden Archivführung gezeigt, bei welcher der Konvent des Schottenstifts einen Blick ins eigene Archiv wagte. Ein Bericht dazu findet sich hier. Die Photos stammen alle von P. Christoph Merth.