Archiv der Kategorie: Benutzer

Neue Ordnungen für Archiv und Bibliothek

Bereits seit eineinhalb Jahren stehen im Schottenstift Archiv und Bibliothek unter einer gemeinsamen Leitung. Um jedoch die jeweiligen Eigenheiten dieser beiden miteinander verknüpften, aber doch grundsätzlich voneinander zu unterscheidenden Einrichtungen weiterhin besser berücksichtigen zu können, wurden nun zum einen die bestehende Archivordnung überarbeitet und zum anderen eine gänzlich neue Bibliotheksordnung erlassen. Letztere lehnt sich zwar an erstere an, weist aber dort, wo es notwendig ist – etwa bei den Zwecken und Aufgaben oder bei der Benutzungsberechtigung – auch wesentliche Unterschiede auf. Ergänzt werden diese beiden Ordnungen durch eine überarbeitete gemeinsame Benutzungsordnung, welche sich sowohl an externe als auch an interne Benutzerinnen und Benutzer richtet.

Alle drei Ordnungen treten mit 1. Juli 2023 in Kraft und können über die Webseiten des Archivs und der Bibliothek (jeweils im Bereich „Information“) heruntergeladen werden.

ÖAW-Forschungsfrage zum Schottenstift

Vor Kurzem diente der Handschriftenraum des Schottenstifts als Kulisse für einen Clip aus der Reihe „Forschungsfragen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Darin erklärt Maria Theisen vom Institut für Mittelalterforschung, was alte Handschriften über das Mittelalter verraten können. Theisen forscht zu Handschriften und Buchmalerei aus Böhmen, Mähren und Schlesien – entsprechend diente unser Cod. 15 (Hübl 15), ein teilweise in Böhmen entstandener Band mit Büchern des Alten Testaments, als De­mons­t­ra­ti­ons­ob­jekt.

Chronik der Magdalena Kremerin oder der Nonne von Kirchheim?

Vor eineinhalb Jahren berichteten wir an dieser Stelle vom Besuch des emeritierten Oxforder Germanisten Nigel F. Palmer, der zur Benutzung unseres Cod. 307 (Hübl 233) bei uns im Archiv war. Diese Handschrift enthält die Kirchheimer Klosterchronik, die Ende des 15. Jahrhunderts im Kloster Kirchheim unter Teck entstand und eine wichtige Quelle für die württembergische Landesgeschichte darstellt.1

Cod. 307 (Hübl 233), fol. 3r

Traditionell wird die Kirchheimer Klosterchronik der Dominikanerin Magdalena Kremerin zugeschrieben, die 1478 mit sechs Mitschwestern vom elsässischen Kloster Sylo bei Schlettstadt nach Kirchheim kam, um den dortigen Konvent zu reformieren. Aufgrund sprachlicher und paläographischer Untersuchungen spricht sich Nigel Palmer nun jedoch gegen diese Zuschreibung und für eine Verfasserschaft der Kirchheimer Schaffnerin Barbara von Speyer aus. Seine Ergebnisse sind in einem jüngst erschienenen Tagungsband nachzulesen:

Nigel F. Palmer, Die Chronik der Nonne von Kirchheim: Autorschaft und Überlieferung, in: Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog, hg. von Sigrid Hirbodian–Petra Kurz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 76, Ostfildern 2016) 118–149.

Der Sammelband vereint die Beiträge zu einer interdisziplinären Tagung zur Kirchheimer Klosterchronik, die, organisiert vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Stadtarchiv Kirchheim unter Teck und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2013 in Kirchheim stattfand. Dementsprechend findet unsere Handschrift auch in mehreren anderen Beiträgen des Bandes Erwähnung.

  1. Die Handschrift des Schottenstifts ist eine von zwei Überlieferungen der Chronik, wobei es sich bei der anderen Handschrift, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird, wohl um das Original handeln dürfte. []

Neue Archivbeschreibung nach ISDIAH

ISDIAH – das ist der International Standard for Describing Institutions with Archival Holdings. Dieser ermöglicht die standardisierte Beschreibung von Archiven und wurde 2008 vom Internationalen Archivrat (International Council on Archives, ICA) verabschiedet. Eine Archivbeschreibung nach ISDIAH geht weit über die Angabe von Archivbeständen, Kontaktmöglichkeiten und Benutzungsbestimmungen hinaus. Sie umfasst 31 Verzeichnungselemente (gegliedert nach den sechs Bereichen Identifikation, Kontakt, Beschreibung, Zugang, Service und Kontrolle) und gibt etwa Aukunft zur Geschichte des Archivs, zu seinem geographischen und kulturellen Kontext, zum Archivgebäude, zu Findmitteln und Publikationen über das Archiv oder zur Erreichbarkeit des Archivs.

Seit kurzem bietet auch das Archiv des Schottenstifts eine eigene solche Archivbeschreibung nach ISDIAH an, die von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden kann. Diese berücksichtigt natürlich bereits die neue Archiv- und Benutzungsordnung, enthält aber auch zahlreiche Angaben, die sich bislang nirgendswo nachlesen ließen. Wir hoffen, dass sie potentiellen Benutzerinnen und Benutzern hilfreich sein und eine interessierte Leserschaft finden wird.

ISDIAH

Obwohl auch der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) Umsetzungsempfehlungen zu ISDIAH erarbeitet und im Band 68 der Zeitschrift Scrinium aus dem Jahr 2014 veröffentlicht hat, verfügen bislang die wenigsten österreichischen Archive über eine solche standardisierte Beschreibung. Vielleicht ermutigt unser Beispiel ja auch andere kleine Archive dazu, solche Beschreibungen anzulegen.

> > > Download der Archivbeschreibung nach ISDIAH

Edit Anna Lukács: Wiener Sentenzenkommentare

Vor wenigen Tagen wurde im Blog Iter Austriacum ein Beitrag von Edit Anna Lukács veröffentlicht, in dem Sentenzenkommentare an der jungen Wiener Universität paläographisch unter die Lupe genommen werden:

Edit Anna Lukács, Sentences Commentaries from the Early University of Vienna under the Palaeographical Magnifying Glass, in: Iter Austriacum, 25.2.2016, online unter http://www.iter-austriacum.at/uncategorized/sentences-commentaries-from-the-early-university-of-vienna-under-the-palaeographical-magnifying-glass (Zugriff: 1.3.2016).

In dem Beitrag wird unter anderem auch Cod. 254 (Hübl 230) des Schottenstifts behandelt, welcher Teile des Sentenzenkommentars des Nikolaus von Dinkelsbühl enthält. Vor dem eigentlichen Kommentartext finden sich von anderer Hand principia (Einführungsvorlesungen) zu den Sentenzen, als deren Autor Lukács den Universitätslehrer Andreas von Weitra ausmacht.

Lukacs_Sentenzen

Neue Archiv- und Benutzungsordnung

Das Archiv des Schottenstifts hat seit kurzem eine neue Archiv- und Benutzungsordnung, die (wie zuvor die Vorgängerversion) von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden kann. Ebenfalls dort zu finden sind das neue Reproduktionsmerkblatt sowie leicht modifizierte Formulare für  Benutzungsantrag und Reproduktionsansuchen.

ArchivBenutzungsordnung 2016_02

Die neue Ordnung ersetzt die Benutzungsordnung aus 2011, die vollkommen überarbeitet und durch eine Archivordnung ergänzt wurde, welche neben allgemeinen Grundsätzen unter anderem auch die Aufgaben des Archivars regelt und damit den internen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung trägt.

Monica Brînzei: Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl

Letztes Jahr haben wir an dieser Stelle über den autographen Senzenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl in unserem Cod. 269 (Hübl 274) berichtet, der in den letzten Jahren ein besonderes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen hat. Vor einigen Tagen stand er nun auch im besonderen Fokus eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.  Monica Brînzei vom Institut de recherche et d’histoire des textes in Paris sprach dort über „Nicholas of Dinkelsbühl and the Teaching of Theology at the University of Vienna“. Unser Cod. 269 diente ihr dabei als Grundlage ihrer Betrachtungen.

Vortrag Monica Brinzei - Dinkelsbühl

Ergänzend zu Brînzeis gemeinsam mit Chris Schabel verfassten und im Vorjahr publizierten Artikel über Nikolaus’ Sentenzenkommentar1 ist nun außerdem ein von Brînzei herausgegebener Sammelband zum Thema erschienen:

Monica Brînzei (Hg.), Nicholas of Dinkelsbühl and the Sentences at Vienna in the Early Fifteenth Century (Studia Sententiarum 1, Turnhout 2015).

Nicht nur in Brînzeis eigenen Beiträgen darin sondern auch in jenen Chris Schabels, Ueli Zahnds und William J. Courtenays spielen Cod. 269 sowie weitere Handschriften des Schottenstifts (Cod. 201 (Hübl 170), Cod. 254 (Hübl 230)) eine Rolle.

  1. Monica Brinzei–Chris Schabel, The Past, Present, and Future of Late Medieval Theology: The Commentary on the Sentences by Nicholas of Dinkelsbühl, Vienna, ca. 1400, in: Mediaeval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard. Bd. 3, hg. von Philipp W. Rosemann (Leiden/Boston 2015) 174–266. []

Katalanischer Besuch im Archiv

Vor einigen Tagen durften wir Manuel Manonelles Tarragó, den Generaldirektor für Multilaterale und Europäische Beziehungen im Sekretariat für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten der Regierung von Katalonien, bei uns im Archiv begrüßen. Begleitet wurde er von Adam Casals, dem Delegationsleiter der katalanischen Regierung für Österreich. Manonelles ist selbst Historiker, sein Interesse gilt den historischen Spuren von Katalanen in Wien.

Katalanischer Besuch

Nach einem Blick in ein Sterbematrikelbuch der Schottenpfarre aus dem 18. Jahrhundert, das im Stiftsarchiv aufbewahrt wird, besichtigten die Gäste zudem die Krypta der Schottenkirche.

Einen Bericht über den Besuch gibt es auch auf der Seite der katalanischen Vertretung [Link funktioniert nicht mehr].

Filmaufnahmen für Babenberger-Doku

Für eine Fernsehdokumentation über die Babenberger fanden heute im Handschriftenraum des Archivs Filmaufnahmen statt, bei denen einige der ältesten Urkunden des Schottenstifts sowie eine Handschrift abgefilmt wurden. Zu einem späteren Termin wird es auch eine Aufzeichnung in der Krypta der Schottenkirche am Grab Herzog Heinrichs II. geben.

Filmaufnahmen Babenberger

Die zweiteilige Serie „Die Babenberger – Wer sie waren und was von ihnen blieb“ der wokafilm Filmproduktion wird voraussichtlich Ende 2015 bzw. Anfang 2016 auf ORF III und ARD Alpha zu sehen sein.

Edit Anna Lukács: Die Meditationes von Thomas Bradwardine

Ein Artikel mit Bezug zum Schottenstift ist eben in den jüngsten Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erschienen:

Edit Anna Lukács, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, in: MIÖG 122 (2014) 301–321.

Der Beitrag ist eine von mehreren Arbeiten, die im Rahmen des FWF-Projekts „Die Handschriftentradition von Bradwardines De causa Dei“ entstanden sind. Das Schottenstift besitzt zwei Kopien dieses Traktats De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum des Oxforder Theologen Thomas Bradwardine (ca. 1290–1349), wobei unser Cod. 408 (Hübl 321) eine von drei Handschriften in Österreich ist, die lediglich eine getrennte Abschrift von Buch II Kapitel 34 – den sogenannten Meditationes – enthalten (die anderen beiden liegen in der Österreichischen Nationalbibliothek und im Stift St. Florian). Mit paläographischen und kodikologischen Mitteln analysiert Lukács die drei Handschriften in ihrem theologischen und historischen Kontext, zu dem nicht zuletzt auch das Konzil von Basel zählt. Der Artikel schließt mit einer Edition der Meditationes anhand der St. Florianer Handschrift ab.

Für ihre Recherchen war Lukács in den vergangenen Jahren mehrmals bei uns im Schottenstift und konnte auch Aufnahmen der Wasserzeichen anfertigen lassen. Einen Werkstattbericht über ihre Arbeit präsentierte sie bereits im Vorjahr im Rahmen eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, bei dem auch beide Handschriften des Schottenstifts vorgestellt wurden.

Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik

Vor einigen Tagen durften wir bei uns im Archiv den emeritierten Oxforder Germanisten Nigel F. Palmer begrüßen, der zur Benutzung der Kirchheimer Klosterchronik (Cod. 307 (Hübl 233)) nach Wien gekommen war.

Diese Chronik wird traditionell der Dominikanerin Magdalena Kremerin zugeschrieben, die 1478 mit sechs Mitschwestern vom elsässischen Kloster Sylo bei Schlettstadt in das württembergische Kloster Kirchheim unter Teck kam, um den dortigen Konvent zu reformieren. Die Handschrift des Schottenstifts ist eine von zwei Überlieferungen der Chronik, wobei es sich bei der anderen Handschrift, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird, wohl um das Original handeln dürfte.     Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik weiterlesen

Digitalisierung von Musikfragmenten

Zur Handschriftensammlung des Schottenstifts (manchmal fälschlicherweise zum Musikarchiv gerechnet) zählt auch ein nicht geringer Bestand an Musikfragmenten. Von ein paar dieser Fragmente fertigten Würzburger Musikwissenschaftler im Mai 2013 digitale Aufnahmen (auch unter UV-Licht) an. Bei den Fragmenten handelte es sich um Teile eines Tropariums aus dem 13. Jahrhundert, die insofern bemerkenswert sind, als sie nicht nur Texte sondern auch die anderswo nicht erhaltenen Melodien enthalten.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 13. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.