Archiv der Kategorie: Stiftsbibliothek

Digitalisate von acht Handschriften online

Seit wenigen Tagen sind acht Handschriften des Schottenstifts online im Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ als Volldigitalisate frei einsehbar. Die Digitalisierung erfolgte probeweise im Frühjahr dieses Jahres, den speziellen Digitalisierungsapparat stellte der Betreiber des Portals, das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, leihweise zur Verfügung.

Mit Blick auf potenzielle Benutzerinnen und Benutzer wurden primär einige besonders häufig (auch aus dem Ausland) angefragte Bücher ausgewählt, darüber hinaus aber auch ein paar, die im Kontext der Melker Reform stehen:

Wir hoffen, dass das Angebot auf Anklang stößt, und freuen uns über Feedback.

> > > Gesamtliste der Volldigitalisate des Schottenstifts auf Manuscripta.at

P. Albert Hübl – Bibliothekar, Archivar, Gymnasialdirektor

Der Historiker Pater Albert Hübl (1867–1931) zählt zu den bedeutendsten Mönchen des Schottenklosters; seine Leistungen wirken noch heute nach, seine Werke sind nach wie vor in Verwendung. Am 21. Juli dieses Jahres jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal – Anlass für eine Würdigung in Form einer kleinen Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift wie auch hier im Blog.

Geboren wurde der junge Karl Hübl am 21. Juli 1867 als Sohn eines Simmeringer Gastwirtes (heute 11. Wiener Gemeindebezirk). Nach dem Besuch des Schottengymnasiums trat er 1885 unter dem Ordensnamen Albert in die Schottenabtei ein und studierte an der Universität Wien zunächst Theologie, danach auch Geschichte und Geographie. 1890 wurde er zum Priester geweiht, ab 1895 unterrichtete er selbst am stiftseigenen Gymnasium.

Neben seiner Lehrtätigkeit wurde Hübl im Kloster mit den Aufgaben des Bibliothekars (1901), des Kustos des Münzkabinetts (1902) sowie des Archivars (1918) betraut. Als solcher verfasste er die immer noch maßgeblichen gedruckten Kataloge der Handschriften, der Inkunabeln und der lateinischen und griechischen Münzen der numismatischen Sammlung des Schottenstifts. 1919 wurde er außerdem zum Direktor des Schottengymnasiums ernannt. Sämtliche Funktionen übte er bis kurz vor seinem Tod am 24. Dezember 1931 aus.

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen belegen seine langjährigen Forschungen. Hübl war unter anderem Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vizepräsident der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, Obmann der historischen Sektion der Österreichischen Leo-Gesellschaft und Mitglied der Lehrbücherkommission. 1922 wurde er zum Regierungsrat, 1927 zum Hofrat ernannt. Für seine Verdienste erhielt er außerdem das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone.  P. Albert Hübl – Bibliothekar, Archivar, Gymnasialdirektor weiterlesen

Penicillium und Aspergillus. Dekontaminierungsaktion Inkunabelsammlung

In diesen Tagen wurde im Rahmen einer großangelegten Dekontaminierungsaktion dem (überwiegend inaktiven) Schimmelbefall in der Inkunabelsammlung zu Leibe gerückt. Nachdem vor einiger Zeit im Zuge der Anbringung von Buchschuhen und Schubern an den Inkunabeln einige Fälle von altem Schimmelbefall festgestellt wurden, konnte nun endlich die konservatorische Bearbeitung der kontaminierten Bücher durch Restauratorin Dr. Bettina Dräxler beginnen. Dies ist notwendig, da auch inaktive Schimmelpilze unter günstigen Bedingungen – zum Teil Jahrzehnte später – wieder aktiv werden und damit weitere Schäden hervorrufen können. Ebenso können angrenzende Bücher ebenfalls kontaminiert werden. Nicht zuletzt stellen Schimmelpilze auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, weshalb die betroffenen Inkunabeln von der Benutzung ausgeschlossen werden mussten. Aufgrund der größeren Anzahl der zu behandelnden Bände (ca. 30 Stück), erschien es pragmatischer, die Dekontaminierung direkt vor Ort durchzuführen. Auch Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger durfte dem Restauratorenteam nach einer kurzen Einschulung dabei zur Hand gehen.  Penicillium und Aspergillus. Dekontaminierungsaktion Inkunabelsammlung weiterlesen

Kindergarten im Archiv

Diese Woche hatten wir ungewöhnliche Gäste im Archiv: Eine Gruppe des Schottenkindergartens stattete Stiftsarchiv und Handschriftensammlung einen Besuch ab! Die Kinder im Alter von zwei und drei Jahren erhielten einen kurzen Einblick, was ein Archiv überhaupt ist und was dort so alles aufbewahrt wird.

Zum Abschluss durfte jedes Kind selbst eine Urkunde besiegeln und in einer kleinen Archivmappe mitnehmen. Wieder zurück im Kindergarten wurden dann noch Handschriftenblätter illuminiert.

Antrittsbesuch des irischen Botschafters

Gerade einmal drei Wochen ist Tom Hanney, der neue Botschafter von Irland in Österreich in Amt und Würden, heute durften Pfarrer P. Nikolaus Poch und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier ihn quasi zu einem Antrittsbesuch im Schottenstift willkommen heißen. Der Botschafter zeigte sich sehr an den irischen Wurzeln des Klosters und an der Beziehung Wiens zu Irland interessiert, weshalb natürlich auch die in der Handschriftensammlung aufbewahrten Musikfragmente sowie weitere mittelalterliche Quellen Teil der Führung waren.

S.E. Botschafter Tom Hanney und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier
S.E. Botschafter Tom Hanney und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier

In einem Monat wird die irische Gemeinde in Wien wieder einmal im Schottenstift zu Gast sein – anlässlich des jährlichen Gottesdienstes zum St. Patrick’s Day!

300 Jahre Maria Theresia

Aus Anlass ihres 300. Geburtstages würdigen zahlreiche Ausstellungen im heurigen Jahr Kaiserin Maria Theresia (1717–1780), die als regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Königin von Böhmen Österreich und Europa bis heute mitgeprägt hat. Als bescheidener Beitrag zu diesem Jubiläum ist auch ein kleiner Themenschwerpunkt mit Objekten aus dem Stiftsarchiv des Schottenstifts zu betrachten, der derzeit im Museum im Schottenstift zu sehen ist.

Explizit an das Schottenstift richtete sich Maria Theresia mit einer Pergamenturkunde vom 31. Juli 1756, einer Privilegienbestätigung für das Kloster. Die erste Seite dieses Libells wird vollständig vom (mittleren) Titel Maria Theresias eingenommen; auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Privilegien des Klosters inseriert, beginnend mit dem Stiftbrief Herzog Heinrichs II. Jasomirgott.

Urk 1756-07-31, fol. 1r
Urk 1756-07-31, fol. 1r
Privilegienbestätigung Kaiserin Maria Theresias für das Schottenstift.

Das Libell ist mit dem Majestätssiegel Maria Theresias versehen.

Urk 1756-07-31: Majestätssiegel Maria Theresias
Urk 1756-07-31
Majestätssiegel Maria Theresias.

Mit der Geburt Maria Theresias am 13. Mai 1717 beschäftigt sich ein Doppelgedicht des kaiserlichen Hofpoeten Johann Karl Newen (später: von Newenstein), mit welchem dieser die Neugeborene sowie deren Mutter Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel preist.     300 Jahre Maria Theresia weiterlesen

(Versuchter) Initialiendiebstahl

Heute werfen wir wieder einen Blick in die Inkunabelsammlung und fragen nach den Untaten von Benutzern früherer Zeiten.

So findet sich etwa in Ink. 285 (Hübl 303) ein rechteckiges Loch in fol. 1. Bei näherem Hinsehen entpuppt sich dieses als trauriges Ergebnis des Einsatzes eines Messers im Buch, wurde doch die Initiale sauber herausgeschnitten. Solche herausgetrennten Miniaturen, Initialen und Ähnliches wurden dann beispielsweise als Lesezeichen verwendet oder auch verkauft.

Ink. 258 (Hübl 303), fol. 1
Ink. 258 (Hübl 303), fol. 1
Codex Iustinianus (Venedig 1495)

Einen anders gelagerten Fall finden wir in Ink. 19 (Hübl 305), bei der es sich um den ältesten datierten Druck des Schottenstiftes handelt. Der Täter hatte hier auf fol. 39 bereits einige Schnitte erfolgreich ausgeführt, wurde dann aber doch von seiner Missetat abgehalten – ob vom Bibliothekar oder vielleicht gar seinem eigenen Gewissen, können wir heute nicht mehr sagen.

Ink. 19 (Hübl 305), fol. 39
Ink. 19 (Hübl 305), fol. 39
Laktanz: Opera (Rom 1468)

Sollte es heute zu (mutwilligen) Beschädigungen durch Benutzerinnen oder Benutzer kommen, haften diese natürlich für den entstandenen Schaden – so „elegant“ wie Mr. Bean einst wird man sich jedenfalls nicht aus der Affäre ziehen können.

Der heilige Leopold in den Inkunabeln des Schottenstifts

Anlässlich von Leopoldi – dem Gedenktag des heiligen Leopold, dem Vater unseres Klostergründers Heinrich Jasomirgott – werfen wir einen Blick in unsere Inkunabelsammlung:

1485 wurde der Babenberger Markgraf Leopold III., auch der Heilige oder der Fromme genannt, von Papst Innozenz VIII. heiliggesprochen (frühere Kanonisationsbestrebungen, ausgehend von Herzog Rudolf IV., waren immer wieder im Sande verlaufen). Die Bulle zur Heiligsprechung erschien nicht lange danach auch als Druck, der im Schottenstift unter der Signatur Ink. 304 (Hübl 311) erhalten ist. Ebenso finden sich unter den Inkunabeln weitere mit der Heiligsprechung Leopolds beziehungsweise dessen Verehrung als Heiliger in Zusammenhang stehende Drucke: eine Hystoria Sancti Leopoldi (Ink. 159 (Hübl 312)) und zwei Werke des italienischen Kanonisten Johannes Franciscus de Pavinis. Dieser verfasste eine Oratio in laudem Sancti Leopoldi (Ink. 160 (Hübl 284)) sowie eine Verteidigung der Heiligsprechung des hl. Leopold (Defensorium canonisationis Sancti Leopoldi, Ink. 161 (Hübl 285)).

Ink. 161 (Hübl 285), fol. 1v
Johannes Franciscus de Pavinis: Defensorium canonisationis Sancti Leopoldi
Holzschnitt mit Darstellung des heiligen Leopold

Alkuin Schachenmayr: Sterben, Tod und Gedenken in Prälatenklöstern

Eben im Druck erschienen ist die Habilitation des Heiligenkreuzer Stiftsarchivars und -bibliothekars P. Alkuin Schachenmayr:

Alkuin Volker Schachenmayr, Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift (Heiligenkreuz 2016).

Der Autor beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem heute oft befremdlichen Umgang barocker Mönche mit dem Tod, wofür er aus den reichen Quellenbeständen vieler österreichischer Stiftsarchive schöpft. Ausgehend vom Tod des Mönches als weltliche Rechtspersönlichkeit bei der Einkleidung dienen ihm die Krankenpflege, das Sterbebett, die Bestattung und das Totengedächtnis als Stationen seiner Betrachtung. Auch auf das Schottenstift und sein Archivgut wird an zahlreichen Stellen Bezug genommen, war Schachenmayr in den letzten Jahren doch wiederholt bei uns im Archiv zu Gast. Besonders unsere Rotelsammlung, aszetische Werke aus Nachlässen sowie Unterlagen zum (von Montserrat betreuten) Gottesacker vor dem Schottentor finden immer wieder Erwähnung.

schachenmayr_sterben

ORF-Dokumentation über die Babenberger

Am Dienstag, 25. Oktober 2016, dem Vorabend des Österreichischen Nationalfeiertags, wird um 22:00 Uhr und 22:50 Uhr auf ORF III die neue zweiteilige Dokumentation „Das Werden eines Landes – Die Babenberger“ von Herbert und Gabriela Kafka ausgestrahlt. Selbstverständlich spielen darin auch die Klöster Niederösterreichs (und Wiens) eine besondere Rolle. Über die Filmaufnahmen, die im Vorjahr und Anfang dieses Jahres bei uns im Haus stattfanden, haben wir bereits einmal berichtet. Aus Sicht des Schottenstifts wird vor allem der zweite Teil der Dokumentation von Interesse sein. Informationen gibt es auf der Website des ORF: Teil 1, Teil 2.

Bericht in Bezirkszeitung über das Archiv

Die Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe 41/2016 vom 12./13. Oktober 2016 über das Archiv des Schottenstifts (sogar mit Titelseite!). Eine etwas längere Fassung des Berichts inklusive einer sehr schönen Bildergalerie erschien bereits am 10. Oktober unter dem Titel „Schottenstift: Schätze in antiken Schubladen“ auf der Website meinbezirk.at.

Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016) 20.
Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016) 20.

Wiener Bezirkszeitung Innere Stadt 41/2016 (12./13. Oktober 2016).

Vom Schmutz in mittelalterlichen Büchern

Ein mittelalterliches Buch ist bekanntlich nichts Statisches, das seit seiner Entstehung die Zeiten unverändert überdauert hat. Im Gegenteil liefert es viele Hinweise auf die Benützung und den Umgang mit Büchern, wie Randglossen, Streichungen und Ergänzungen aber auch die Anbringung und spätere Entfernung einer Kette zeigen. Auch im Schmutz, wie er dem heutigen Benutzer zuweilen begegnet, muss nicht zwangsläufig etwas dem Buch zu Unrecht Anhaftendes gesehen werden, das die eigentlichen Informationen überdeckt – wie auch während jüngster Arbeiten an der Inkunabelsammlung des Schottenstifts aufgefallen ist.

Problematisch ist Schmutz freilich, wenn er beispielsweise in Form von Schimmel auftretend Information nachhaltig zerstört und daher eine Restaurierung erforderlich ist. In anderen Fällen ist der Schmutz nicht schädlich, eine Entfernung würde sogar einen gewissen Informationsverlust bedeuten, da ein stark abgegriffenes Buch oder auch einzelne besonders verschmutzte Seiten auf eine intensive Nutzung eines Textes schließen lassen. Sand, der beim Blättern zwischen den Seiten hervorrieselt, ist eher ein Zeugnis der sorgfältigen Herstellung eines Textes und nicht von allzu sorglosem Umgang mit dem Buch, da Löschsand zum Trocknen der feuchten Tinte diente. Auch das auf einer Seite der Inkunabel 106b (Hübl 51) eingeschöpfte Haar vergegenwärtigt dem heute an maschinell hergestelltes Holzschliffpapier gewöhnten Leser die händische Schöpftechnik alter Papiere.

Ink. 106b (Hübl 51) (nicht foliiert)
Ink. 106b (Hübl 51) (nicht foliiert)

Weiters sind Wachsflecken Spiegelungen der Lesegewohnheiten und -bedingungen früherer Zeiten.

Links: Ink. 109c (Hübl 198): Weiße Wachsflecken auf dem Vorderdeckel. Rechts: Ink. 214 (Hübl 321), fol. 247: notdürftig abgekratzter Wachsfleck.
Links: Ink. 109c (Hübl 198): Weiße Wachsflecken auf dem Vorderdeckel.
Rechts: Ink. 214 (Hübl 321), fol. 247: notdürftig abgekratzter Wachsfleck.

Auch die Reste einer zwischen den Seiten gepressten Blume, dürfen nicht ausschließlich als Schmutz im Buch charakterisiert werden, sind sie doch viel eher Reflex des kulturellen Umgangs mit einem Buch, das auf vielfältige Art und Weise der Konservierung von Erinnerungen dienen konnte.

Ink. 264 (Hübl 127), fol. 318v/319r
Ink. 264 (Hübl 127), fol. 318v/319r

Tatsächlich ist Schmutz in einem Buch aber selten Zeichen einer besonders positiven Behandlung, sondern entpuppt sich dagegen eher als das was man erwartet, nämlich ein Zeugnis menschlicher Achtlosigkeit, wie auch die häufig zu findenden schmutzigen Fingerabdrücke auf einzelnen Seiten zeigen.

Blanker Missbrauch eines Buches – wenn auch gar nicht so selten anzutreffen – ist dagegen dessen Zweckentfremdung als Fliegenklatsche. Die Tatsache, dass das tote Insekt nicht aus dem Buch entfernt sondern viel eher als Jagdtrophäe zwischen den Seiten belassen wurde, zeigt die Befriedigung, die der stundenlang von der Fliege beim Lesen Geplagte beim Zuklatschen des Buches offenkundig empfand.

Ink. 258 (Hübl 244), fol. II
Ink. 258 (Hübl 244), fol. II

Wer mehr über Schmutz in alten Büchern lesen möchte, dem sei ein Artikel vom Leidener Historiker Erik Kwakkel in seinem Blog Medieval Books ans Herz gelegt: Erik Kwakkel, Dirty Old Books, in: Medieval Books, 26.2.2016, online unter https://medievalbooks.nl/2016/02/26/dirty-old-books (Zugriff: 14.7.2016).

Neuaufstellung der Inkunabeln

Über das mehrjährige Unterfangen der Ausstattung der gesamten Handschriften- und Inkunabelsammlung mit Buchschuhen und -schubern wurde an dieser Stelle bereits einmal berichtet. Nach den mittelalterlichen Handschriften wurde nun ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht: die komplette Neuaufstellung der Inkunabeln.

Aufgrund des im Vergleich zu den Handschriften doch deutlich höheren Anteils an großformatigen Bänden musste bei den Inkunabeln weniger auf Buchschuhe und mehr auf Schuber zurückgegriffen werden. Nichtsdestotrotz hat sich hierdurch nicht nur der konservatorische Zustand sondern durchaus auch der ästhetische Eindruck der betroffenen Regale wesentlich verbessert, da die Schuber zu einer schöneren Gliederung der einzelnen Regalbretter beitragen.

Neuaufstellung Inkunabeln

Die Inkunabelsammlung des Schottenstifts umfasst heute rund 440 Inkunabeln in rund 380 Einzelbänden. Bislang sind diese gegenüber den Handschriften stets ein wenig ins Hintertreffen geraten und etwas stiefmütterlich behandelt worden. Gerade in den letzten Jahren ist Inkunabeln jedoch in der Forschung wieder eine stärkere Aufmerksamkeit zuteilworden. Da im Zuge unserer Arbeiten ohnedies jedes einzelne Buch in die Hand genommen werden musste, wurde jedenfalls die Gelegenheit gleich genutzt, die Inkunabeln auf enthaltene Fragmente, bemerkenswerte Details und nicht zuletzt Restaurierbedarf zu prüfen.

Offen sind jetzt noch die neuzeitlichen Handschriften, von denen allerdings nur ein Teil wirklich mit Buchschuhen ausgestattet werden muss. Somit steht einem Abschluss des Projekts diesen Herbst eigentlich nichts mehr im Wege.

Neue Sigle für Archiv und Bibliothek

Das Schottenstift hat nun endlich auch eine eigene Sigle gemäß ISO 15511, einen International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL): AT-SCHOTTEN.

Der Identifikator ist vor allem für die Verwendung in Datenbanken sinnvoll und dient dem besseren Austausch mit anderen Institutionen. Bisher hatte lediglich die Stiftsbibliothek das ÖZDB-Sigel SCHOTTEN, das für Zwecke der Österreichischen Zeitschriftendatenbank angelegt worden war. Nun wurde dieses Sigel in Analogie zur bisherigen Vorgehensweise einzelner anderer österreichischer Klöster vom Österreichischen Bibliothekenverbund auf Antrag in einen ISIL für das gesamte Schottenstift umgewandelt. Der ISIL gilt somit nicht nur für die Bibliothek sondern auch für das Archiv und die Sammlungen des Stifts.

Eine Unterscheidung der verschiedenen Bereiche erfolgt auf der nächstniedrigeren (internen) Ebene. Für das Archiv relevant sind:
AT-SCHOTTEN/StiA für das Stiftsarchiv.
AT-SCHOTTEN/StiB für die Stiftsbibliothek (also auch für die Bestände der Handschriften- und Inkunabelsammlung).
AT-SCHOTTEN/StiB-MUS für das Musikarchiv (das zu diesem Zweck als Sondersammlung der Bibliothek angesehen wird).

Der Entscheidung für die gewählte Sigle ging ein längerer interner Prozess voraus. Verschiedenste Varianten wurden diskutiert, bereits vorhandene inoffizielle Siglen (etwa von Monasterium.net oder dem Verbund Theologie & Kirche) verglichen und auch die getrennte Behandlung von Archiv und Bibliothek überlegt. Schließlich kristallisierte sich jedoch der nun gewählte ISIL als die sinnvollste und praktikabelste Wahl heraus.

Wir hoffen natürlich, dass AT-SCHOTTEN eine rege Verwendung finden wird!